Zündaussetzer erkannt Zylinder 3 - sporadisch

Seat Ibiza 4 (6J)

Hey liebe Community,
ich bin es mal wieder mit Motorproblemen.
Bei meinem Ibiza blinkt bei Volllastfahrten die MKL und er geht in den Notlauf.
Fehlercode:
16687 - Zylinder 3
P0303 - 006 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch

Meiner Meinung nach läuft der Wagen perfekt und zieht bis zum Fehler mit voller Kraft durch. Ich spüre da rein gar keine Zündaussetzer. Auf der Autobahn ab 160 schaltet er trotzdem den Zylinder 3 ab.

Kompressionswerte:
16,2 bar Zylinder 1,
16,2 bar Zylinder 2,
16,3 bar Zylinder 3

Zündkerzen und -spulen kamen letztes Jahr neu und hab ich bereits quergetauscht.
Kabelbaum scheint in Ordnung zu sein, Steckverbindungen an der Zündanlage wirken solide.
Kerzenbild ist auf allen 3 Zylindern gräulich-bräunlich und identisch.
Kriege den Fehler einfach nicht zum wandern.

Hatte jemand einen ähnlichen Fehler und somit noch Ideen was es sein könnte?

Würde als nächstes mir einen Ultraschallreiniger kaufen und die Düsen der Saugrohreinspritzung damit reinigen, obwohl das Kerzenbild in Ordnung ist.

Den Katalysator hat es übrigens leider auch gekillt, der kam erst vor etwas über einem Jahr neu, zu Probe zwecken hab ich ihn erstmal ausgeräumt und kaufe mir einen neuen, wenn die Zündaussetzer endlich mal ein Ende haben.

Beste Antwort im Thema

Zum Instandsetzer:
Er schwört darauf, das es ein wenig Dreck im Ventilsitz gewesen sein muss..
ABSOLUTER BULLSHIT, ich hab die gereinigt und da konnte ich trotzdem mit der LED durchleuchten.
Nach meinem Einschleifvorgang mit der Bohrmaschine waren die auch gasdicht!

Update zum Wagen: Ich hab alles verbaut und den Wagen heute um 21:40 zur Freude meiner Nachbarn angeschmissen.

LÄUFT WIEDER WIE EINE 1
, nagelt überhaupt nicht mehr und zieht kräftig durch. Hab ihn probeweise bis 5.000 gedreht. Motor ist vieeeel leiser als vorher.. dachte die 3 Zylinder nageln alle, der jetzt überhaupt nicht mehr!

Ich hab leider von der Radhausschale alle Schrauben verloren.. waren in einer Tüte eingepackt.
Wenn ich die verbaut hab, ist der Wagen wieder pico bello
VIELEN VIELEN DANK an @polobuddy und @WeissNicht

70 weitere Antworten
70 Antworten

Kopfdichtung, Ventilschaftdichtungen und Schrauben hab ich bereits von Elring bestellt.
Autodoc braucht aber natürlich ewig für den Versand (warte seit letzte Woche Mittwoch darauf).

Steuerkettenspanner ist nur halb raus, Kette sitzt sehr stramm, Blockierwerkzeuge für Nockenwelle und Kurbelwelle lassen sich ohne Probleme einführen, ist also tippi toppi 😁

Interessant ist ja, das nur bei Zylinder 3 ein Auslassventil etwas verkokt ist.
Ich lasse jetzt über Nacht das Kühlwasser stehen und berichte am nächsten morgen ob etwas durchgesickert ist oder wie lange soll man das stehen lassen? Sonst werden die doch mit Unterdruck geprüft wenn ich mich nicht irre.

Ich hab fast den Verdacht, dass es doch irgendwie mit den Lambdasonden zusammenhängt, vielleicht hat die Vorkatsonde einen Weg nach dem kaputten Katalysator.

@Blaack3 oki wenn die Steuerzeiten passen dann ist gut 🙂

Ja übernacht sollte es ausreichen.

Ja Vorkatsonde könnte tatsächlich in Frage kommen.

Sei froh dass es nicht so aussieht ^^
So war es bei mir

Screenshot_20200824_214232_com.android.gallery3d.jpg

@polobuddy Ich hab heute morgen die Auslassventile rausgeholt und die Führungen von Zylinder 3 sind massiv ausgeschlagen, das sind bestimmt 2-3mm Spiel an dem Ventil das so verkokt ist, die Ventilschaftdichtung ist durchgebrochen/gerissen am oberen Ende. Die anderen Zylinder haben nur ein ganz geringes Spiel von unter 1mm.

Kann das der Übeltäter sein? Dass der vielleicht nicht richtig schließt bei hohen Drehzahlen? Glaub die Hypothese kam doch einmal hier im Forum oder?

Die Hydrostößel sind auch schon über den Jordan gegangen.. mein Gott alles an diesem Kopf ist verschlissen.

@Blaack3 so was ein versteckter Fehler 🙁

Gut dass du Mal die runter genommen hast . Stelle dir Mal vor du hättest wieder zusammen gebaut und dann später wieder aufmachen müssen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blaack3 schrieb am 25. August 2020 um 10:22:49 Uhr:


Kann das der Übeltäter sein? Dass der vielleicht nicht richtig schließt bei hohen Drehzahlen? Glaub die Hypothese kam doch einmal hier im Forum oder?

Denkbar, dass das Ventil bei hoher Drehzahl aufgrund des Spiels seinen "Sitz nicht einwandfrei" findet und dadurch nicht sauber abdichtet. Je höher die Drehzahl, desto geringer die Zeit, die das Ventil hat um sauber in seinem Sitz zu landen.

Also Ja, es ist möglich, dass dies die Ursache ist. Bleibt aber noch die Ursache zu finden, warum die Ventilführung derart ausgenudelt ist.

Schau dir auch die Ventilfeder des Ventils an und mach sie ggf. neu.

Edit:
Auch, wenn man das selbst erledigen könnte. Den Kopf sollte sich ein Instandsetzer anschauen. Auch die 1mm Spiel an den anderen Zylindern halte ich persönlich für zu hoch; allerdings kenne ich die Toleranz für diesen Kopf nicht.

Ist das Spiel in der Führung zu hoch können die Ventile brechen oder abreißen.

Es ist die Ventilführung das Problem. Bei hohen Drehzahlen setzt das Ventil schräg auf und arbeitet sich in den Kopf rein.
Der Sitzring im Kopf ist leider auch Oval.
@polobuddy
Kann kaum glauben dass ich das übersehen habe.
Es ist nicht eine Ventilführung im Toleranzbereich. Ich glaub der Kopf kann auf den Schrott, allein die Führungen erneuen wird mich ein Vermögen kosten und dann muss noch der Sitz ausgefräst werden

20200825
20200825

@Blaack3 dann solltest du ein gebrauchten Kopf besorgen . Ich hatte Mal für einen meiner 3 Zylinder gebrauchten Kopf besorgt.

@Blaack3 welche Teilenummer steht auf dem Zylinderkopf?

Zitat:

@Blaack3 schrieb am 25. August 2020 um 16:17:08 Uhr:


Es ist die Ventilführung das Problem. Bei hohen Drehzahlen setzt das Ventil schräg auf und arbeitet sich in den Kopf rein.
Der Sitzring im Kopf ist leider auch Oval.

Genau das meinte ich mit "hat nicht genug Zeit seinen Sitz zu finden."

Die Ventilführung sieht aber arg böse aus... nicht schön sowas.

Die Frage wäre nun, was besser ist. Ein gebrauchter Kopf mit hoffentlich gutem Zustand oder diesen Kopf revidieren und gleich bessere Ventilschaftführungen (sofern verfügbar) einbauen lassen. Den Sitzring zu erneuern und die Schaftführungen zu tauschen ist für einen Motorinstandsetzer kein Hexenwerk und auch nicht sehr teuer.
Ich habe (vor 15 Jahren) für einen 4-Zylinderkopf 16V (von nem Ford) inkl. Planen und alle Sitzringe tauschen (mit Einschleifen der Ventile) ~100€ gezahlt. Allerdings weiss ich nicht, wie sich die Preise entwickelt haben.

Ggf. sind die Ventilführungen die Ursache für die Probleme bei den 3-Zylindern. Auch die Risse in den Auslassventilen können daher rühren.

Sollte hier ein konstruktiver Fehler vorliegen, bei dem die Krafteinwirkung auf die Ventile zu einem erhöhten Verschleiß der Führungen führt, so wird man dies Problem nicht beheben können. Ich kann mir jedoch zumindest vorstellen, dass die Hydrostößel nicht ganz unschuldig sind, wenn sie verschlissen sind.

@WeissNicht gibt's nicht!

Also Motorinstandsetzung ist natürlich gut aber wer weiß wie viel es kostet. Gebrauchten Zylinderkopf kaufen ist auch eine gute Alternative. Habe vor einer Weile selber gemacht. Ich habe ein Zylinderkopf von einem Schlacht Polo 6R bekommen eingebaut davor natürlich alles mir angeschaut gleich die Ventilschaftdichtungen neu gemacht . Der Motor fährt immer noch nach 30 000 km

Ich hab den Motor beim Instandsetzer abgegeben, der macht den fertig für 200€.
Für den Preis wechselt er alle Ventilführungen auslassseitig, fräst sämtliche Ventilsitze nach, verbaut die neuen Ventile und auch gleich die neuen Schaftdichtungen. Material hab ich ihm bis auf die Ventilführungen mitgebracht.
Er verbaut mir die mitgebrachten TRW Ventile, er meinte die originalen Ventile sind nicht mehr rund.

Zum Verschleiß laut Motortechniker: beim 1.2 12V ist der Winkel mit dem auf das Ventil gehauen einfach ungünstig, dadurch kippt jedes mal das Ventil ein wenig ab und nutzt die Führung ab, kann man also nichts gegen machen.
Er meinte das nach 100tkm bei jedem 1.2 12V die Führungen über die Verschleißgrenze hinausgehen!

Ich hab jetzt nachdem ich so viel Geld reingesteckt habe, doch beschlossen, auch die Steuerkette wieder zu erneuern, 6 von 12 Hydrostößel sind auch über den Jordan gegangen und halten überhaupt keinen Druck mehr, werde sämtliche erneuern oder kann man bei denen auch die Feder auseinanderziehen und spannen?

@Blaack3 ja gute Entscheidung hoffentlich läuft die Maschinen hinterher besser.

Ich würde die Hydrostößel neu machen! Würde da nicht mit klein kram mich beschäftigen m dann fährt der Motor nochmal seine knapp 100 000km

Zitat:

@Blaack3 schrieb am 26. August 2020 um 19:40:08 Uhr:


Zum Verschleiß laut Motortechniker: beim 1.2 12V ist der Winkel mit dem auf das Ventil gehauen einfach ungünstig, dadurch kippt jedes mal das Ventil ein wenig ab und nutzt die Führung ab, kann man also nichts gegen machen.

Ich werde demnächst Hellseher und die Lottozahlen voraus sagen ;-)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 26. August 2020 um 07:58:13 Uhr:


Sollte hier ein konstruktiver Fehler vorliegen, bei dem die Krafteinwirkung auf die Ventile zu einem erhöhten Verschleiß der Führungen führt, so wird man dies Problem nicht beheben können.

Für 200€ kann man nicht meckern. Wenn der Instandsetzer gute Arbeit leistet, dann ist das hinterher wieder ein 1A Motor. Und bei einem gebrauchten Kopf hat man erstmal eine Wundertüte und weiss nicht, wie lange der noch leben wird. Der Fehler ist ja dort auch vorhanden.
Bei den Hydros würde ich keine Kompromisse machen. Durch defekte Hydros kann das Ventil jedesmal einen zusätzlichen Schlag bekommen, so dass die Abnutzung noch schneller passiert. Also besser erneuern.

@WeissNicht dass mit Lottozahlen traue ich dir auch zu ^^

@Blaack3 und wann geht's mit deinem Projekt weiter ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen