Zündaussetzer Eco Up

VW up! 1 (AA)

Hallo, mein Eco Up hat jetzt 240.000 runter. Die Lampe für den Kat brennt oder flackert. Fehlermeldung Zündaussetzer Zylinder 3. Zündspulen getauscht, Zündkerzen sind erst 5.000 alt. Spürbar nur im unteren Bereich beim Beschleunigen. Fährt mehr auf Benzin wie Gas. Schaltet jedes Mal in den Benzinmodus. Zündaussetzer sowohl auf Gas und Benzinbetrieb. Hat Jemand eine Ahnung ?
Mit freundlichen Grüßen Andreas

24 Antworten

Bei Seat in Neumünster, aber das nützt Dir nichts. Schreib doch mal Gato an...

Nee, Neumünster ist zu weit weg ??

Ich kenne im Bereich HH als kompetente Gaswerkstatt nur Hirschgas in Reinfeld (vor Lübeck). Und da ist der Eigentümer schwierig mit mitgebrachten Teilen, weil er wohl mal von einem Kunden sehr kostenträchtig über die gesetzliche Gewährleistung gelinkt wurde.

Ich bin aber bzgl. CNG-spezifischer Arbeiten bisher noch mit keiner Werkstatt einig geworden, so dass ich bisher immer alles selbst gemacht habe.

Entweder haben die gleich gesagt, dass Gas nur zum Kochen und Heizen gut ist, oder wollten meine Teile nicht oder hatten keinen Termin oder konnten bzgl. der zu erwartenden Kosten nichtmal sagen, wieviele Stellen der Preis hat...

Insofern bin ich bzgl. Werkstatt wohl der falsche Ansprechpartner, sorry.

Ich musste auch unterschreiben, das eine Gewährleistung bei mitgebrachten Teilen ausgeschlossen ist.

Ähnliche Themen

Das ist klar, ist aber als Verbraucher gegenüber einem Unternehmer eben unwirksam. Völlig klar, dass das keine seriöse Werkstatt machen kann.

Ich hatte deswegen explizit darauf hingewiesen, als Unternehmer den Auftrag unter Gewährleistungsausschluss anzubieten (ging um Einbau eines originalen VW Tankstutzens), was auch unproblematisch ist, da es eh mein Firmenwagen ist und jeder öffentlich lesen kann, dass ich als Unternehmer handeln kann.

Aber da war der Mensch beratungsresistent, weil sein Anwalt ihm eingebläut hatte, nie mehr mitgebrachte Teile, blabla.

Zitat:

@gato311 schrieb am 15. Juni 2024 um 15:31:12 Uhr:



Entweder haben die gleich gesagt, dass Gas nur zum Kochen und Heizen gut ist, oder wollten meine Teile nicht oder hatten keinen Termin oder konnten bzgl. der zu erwartenden Kosten nichtmal sagen, wieviele Stellen der Preis hat...

Genau, das hat mich beim Kontakt mit dem Freundlichen sehr genervt. Ich habe denen die Daten meines Autos übermittelt. Bei VW ist doch alles mit Arbeitswerten belegt. Dann kann doch der Service-Mitarbeitet meinen Kundenwunsch (Tausch der Einblasedüsen) in den Rechner eingeben und mir nen Kostenvoranschlag raus lassen.
Stattdessen wird rum gemacht, dass man doch nicht den Fehler kennt und erst mal Fehlersuche machen muss. Ach ja, die Fehlersuche, also Angebotserstellung, soll dann auch noch 100€ kosten. Klar, 99% der Kunden ist das egal was es kostet. Einmal Auto reparieren, 2.000€, egal, Hauptsache alles geht nachher wieder oder man kann dem Kunde hinterher nochmal 2.000€ aus der Tasche ziehen.
Wenn die mir nicht mal sagen können, was das Ersatzteil kostet, hat es sich für mich erledigt. Bei den Düsen steht: UVP 190€, also 600€ für alle plus Arbeitszeit.
Okay, dann hätte sich das Thema für mich auch erledigt gehabt.

Wie wäre das, wenn man bei Aldi und Co. künftig einführt: was es kostet, sagen wir dir erst an der Kasse und dann kommst du nimmer aus dem Laden raus, bevor du das nicht bezahlst…

Ohne doppelt bezahlte Diagnose ging bei VW aber schon vor über knapp 25 Jahren nichts.

Kenn ich auch noch:
Auto hingestellt, weil nur die VW Werke den Turbo auf Lager hatte und ich keine Zeit, nachdem die zugesagt hatten, kein Problem, machen wir in 2 Tagen fertig für Preis X.
Diagnose auch auf Auftrag vermerkt.

Auto mit fertiger Diagnose: Öl im Ansaugtrakt wegen verschlissenem Turbo. Ursache: Ab Werk schwergängiges Wastegate, was aber nie jemand anerkennen wollte, so dass ich kurz nach Ablauf der Garantie zahlen darf.

Ende vom Lied:
Rechnung doppelt so hoch wie gesagt, Dauer über 1 Woche.

Über 100 DM für eine angebliche Fehlerdiagnose, weil vorgeschrieben + nochmal 300 DM (ohne Nummer aus ddem VW System) drauf wegen Reinigung des verölten Ansaugtraktes und Ladeluftkühler, was Sonderleistung sei, die deswegen nicht im Kostenvoranschlag drin sei (Hallo, vorher gesagt und auf Auftrag geschrieben).
Das sei jetzt ganz überraschende Zusatzarbeit, die das VW-Abrechnungssystem nicht vorsehe.

Auf Beschwerde bei VW hieß es, da könne man nichts machen, da VW Autohäuser von VW unabhängige Unternehmen seien. Die könnten halt einfach Leistungen abrechnen, die VW nicht vorsieht.

Nie wieder. Seitdem mach ich fast alles selbst. Gab dann noch ein paar Episoden bei BMW mit Garantiereparaturen, aber die erspar ich Euch.

Kommt mir sehr bekannt vor

Überall das gleiche.
Wie auch das man die Arbeit und Teile bezahlt, aber nicht die Fehlerbeseitigung. Die seine Arbeit den Fehler beseitigt will kein Händler garantieren.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 16. Juni 2024 um 11:41:57 Uhr:


Überall das gleiche.
Wie auch das man die Arbeit und Teile bezahlt, aber nicht die Fehlerbeseitigung. Die seine Arbeit den Fehler beseitigt will kein Händler garantieren.

Aber genau so wurde mir das verkauft: ich kann Ihnen kein Angebot machen, weil sie ja für die Fehlerbeseitigung garantieren müssen und das können sie nicht, wenn sie das Auto nicht gesehen haben und nur das machen, was ich beauftrage…

Deine Antwort
Ähnliche Themen