Zündaussetzer 1,4 TSI
Eben bei VOX AUTOMOBIL ein Golf 7 mit 43 Tkm Zündaussetzer laut Tester auf allen Zylinder,
Ergebnis alle Ventile Verkokt und zwar so das sie nicht mehr richtig schließen.
Jetzt meine Frage
Warum sind hier einige von dem LL Öl so überzeugt?
Beste Antwort im Thema
Was hat denn das Öl mit verkokten Ventilen zu tun? Ich habe die Sendung nicht gesehen, aber Verkokung tritt üblicherweise am Ventilteller auf, das ist eine Stelle, die mit Motoröl gar nicht in Berührung kommt. Es ist eher ein Problem der Direkteinspritzung gegenüber der Saugrohreinspritzung.
32 Antworten
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, habe schlechteres Fahrprofil und leide nicht unter den Problemen trotz Standard Öl und maximal möglichem Wechseinterval.
Mein Fazit: Auch das ist sicher eine Baustelle, aber oft überbewertet.
Fahr auch viel kurzstrecke und keine problem mit dem ACT. Tanke Aral E5 und Wechsel das Öl 5w40 alle 15 Tkm.
Aral Sol ja die Reinigungs Formel haben
Beim Direkteinspritzer verkoken die Ventile zwangsläufig, da der reinigende Spritnebel fehlt, der über die Einlassventile fegt.
Ursache für‘s verkoken sind Kurbelgehäuseentlüftung (ohne Filter) und Abgasrückführung, und ggf. ein undichter Turbo.
Wie schlimm der Rußeintrag ist kann tatsächlich am Motoröl betrachtet werden (schwarz). Aber da ist der Golf absolut unspektakulär. Bei mir hat der Eimer (1.4 TSI) knapp 20000km nach dem Ölwechsel immer noch ein hell oranges Öl gehabt. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass der Golf einen Filterschwamm hat, der das gröbste abhält.
Bei meinem Mini hingegen (1.6 T) ist das Öl 2000km nach dem Ölwechsel wieder kohlrabenschwarz, und trotzdem läuft der Haufen noch nach über 100000km fast ohne Leistungsverlust (ausschließlich mit Super Plus).
BTW: In Golf und Mini ist das selbe Öl.
Den Bericht von VOX würde ich als Einzelfall abstempeln. Wer aber Angst um seine Ventile hat, BMW hat ein Verfahren entwickelt bei dem die Einlassventile mit einem Walnuss-Granulat gereinigt werden.