Zündausetzer B16SHT (LWC)

Opel Astra K

Hallo,

mein wagen ist bei einem Motoreninstandsetzer gewesen um denn Motor durchzuschauen. Dort hat man leichte Zündaussetzer festgestellt. Leider konnte man der Sache nicht weiter nachgehen, da ich das Fahrzeug am nächsten tag brauchte.

Gibt es in dem Bereich bekannte Probleme ?

Habt ihr irgendwelche Leitfäden / Ideen ohne direkt die Einspritzdüsen auszubauen?

Ich habe bereits mit dem OP-Com geschaut, fehler wird nicht abgelegt. Was ausfällig ist, das einzelne düsen immer wieder weggeschaltet werden. Leider erkennt man dort auch kein genaues Muster.

Die Aussetzer sind im Leerlauf und während der fahrt, allerdings nur im Leerlauf spürbar.

Gibt es Prüfanleitung mit dem Multimeter um die Spulen ausschließen zu können?

Habe mal zwei Logfahrten mit dem OP-COM hochgeladen. Vielleicht erkennt dort ja schon jemand etwas.

Zündkerzen sind vor 5.000KM neu gekommen.

Nicht wundern das im LOG ein Insignia angegeben ist, komme mit dem OP-COM nur über denn Insignia B16SHT an die Livedaten ran. Da der Astra K mit B16SHT laut support nicht wirklich unterstützt wird (noch nicht).

Angaben zum Fahrzeug:
Opel Astra K
B16SHT
BJ. 06.2017
57.000KM

Hier die Aufzeichnung aus dem OP-COM:
Datei 1
Datei 2

LG

112 Antworten

@Criss93

Kann doch nicht sein.
Alles bisher versucht, überprüft, ausgetauscht und immer noch keine Lösung.
Da bleibt ja bald nichts mehr anderes übrig als den Zylinderkopf abzumontieren und zu schauen ob die ZKD nicht durch ist oder ein Ventil im laufendem Betrieb nicht hängt.

Welches Öl fährst du denn??
Kann sein das ich danach schon mal gefragt habe.

Habe einen Druckverlust gemacht. Alles iO.

Fahre eines von Motul 5w-30 mit Dexos 1 Gen2 Freigabe. Auch wenn der Motor auch mit einem Dexos 2 klar kommen würde.

Hydrostößel habe ich auch schon alle erneuert ohne Besserung.

Was komisch ist, das genau der gleiche Motor im Insignia B mit Ausgleichswellen ausgestattet ist.
Im Astra K hingegen ohne.

Dennoch nicht normal die Aussetzer da sie zu unregelmäßig bsind.

Ein Fall für die Autodocs 😁

Kann ein zu hoher Öldruck für das Problem sorgen ?

Im Leerlauf bei betriebswarmen Motor 2,6 - 2,8Bar

Zitat:

@Criss93 schrieb am 28. Januar 2022 um 16:49:54 Uhr:


Kann ein zu hoher Öldruck für das Problem sorgen ?

Im Leerlauf bei betriebswarmen Motor 2,6 - 2,8Bar

@Criss93

Ui, das ist schon ein bisschen hoch.
Bekannt sind mir so um die 1,5 Bar im Leerlauf bei warmen Motor.
2,6-2,8 Bar sollten so bei mittlerer Drehzahl um die 3.000 U/min. anliegen, hoch bis max. 4-5 Bar.

Gut möglich das der Druckregelkolben klemmt.

Habe bei baugleichen Modellen 2,0 Bar im Leerlauf gesehen.

4,4 hat er unter Last Anliegen.

@Criss93

Zumindest gibt es geänderte Varianten.

https://opel.7zap.com/de/car/p12/e/2/26-0/

Also 2 Bar würde wohl noch gehen, aber darüber ist schon ein bisschen viel.

Okay da ist keine von bei, die bei mir verbaut ist.
Laut meinem Teileprogramm ist es die 55489202.

Der Motor ist ja aus einem Astra K.

Ist in jedem model etwas anders der Motor.

Dann wird die Ölpumpe hin sein. Hat nämlich immer schön seinen Service bekommen.

@Criss93

Hast du denn schon mal den Motor endoskopiert im Brennraum??
Habe mir das Endoskop vor ein paar Wochen gekauft,

https://de.aliexpress.com/.../1005001529145029.html?...

Top Bilder, Top Videos damit zu machen.
Habe allerdings etwas weniger bezahlt.

Von wo aus wurden die denn begutachtet, von der Ansaugseite oder vom Brennraum aus??
Würde es mal machen und schauen ob alle Ventilteller in Ordnung sind, keine Risse o.ä. wenn du die Möglichkeit hast.

Die Verkokungen entstehen generell und hat nichts mit dem AGR Ventil zu tun bei den DI Motoren.

Die Verkokungen sind ganz heftig z.B. bei den 2.0 TSI/ TFSI Motoren aus dem VAG Konzern, ohne Saugrohreinspritzung die später hinzu kam.

Werde eventuell die Tage mal ein Video davon einstellen auf YT.

Da ist alles TipTop.

Kann ja nur die Ölpumpe sein.

Zitat:

@Criss93 schrieb am 28. Januar 2022 um 18:37:54 Uhr:


Da ist alles TipTop.

Kann ja nur die Ölpumpe sein.

@Criss93

Aber mit welchen Auswirkungen.
Kenne es das es pfeift durch die Lager und dem zu hohem Öldruck.
Zumindest läuft der ja über Hydrostößel.

Und die NW- Verstellung arbeitet im vorgegebenen Bereich der Verstellung??
Denn da gab es wohl auch eine Änderung vielleicht der Räder.

https://opel.7zap.com/de/car/p12/e/2/23-0/

100 % sicher das im Brennraum alles in Ordnung ist.
Ist das nur bei warmen Motor oder auch kaltem Motor??

Im Brennraum ist definitiv alles Takko.

Aber bei zu hohem Druck können die Hydrostößel doch zu weit aufgedrückt oder ?!

Der Kettentrieb ist komplett neu, Grade mal 6 Monate alt.

@Criss93

Könnte eine Ursache sein, das die Hydros zu sehr unter Druck stehen.
Denn die Federn schließen ja die Ein- Auslassventile.
Und wenn die nicht schnell genug schließen können, könnte das eine Ursache sein, weil die zu hart werden.
Denn Öl lässt sich ja nicht unendlich komprimieren bzw. so gut wie gar nicht.
Kannst du den ausschließen das die Ventilfedern nicht gebrochen sind?

Da ist alles gut, habe die Hydrostößel und Schlepphebel erneuert.

Zitat:

Da ist alles gut, habe die Hydrostößel und Schlepphebel erneuert.

Habe jetzt alle sieben Seiten durchgelesen und weiß jetzt zwar was es alles nicht war, doch nicht was es war !?
Gibt es zu diesem Thema eine Lösung?

Grüßle

Deine Antwort