Zündausetzer B16SHT (LWC)
Hallo,
mein wagen ist bei einem Motoreninstandsetzer gewesen um denn Motor durchzuschauen. Dort hat man leichte Zündaussetzer festgestellt. Leider konnte man der Sache nicht weiter nachgehen, da ich das Fahrzeug am nächsten tag brauchte.
Gibt es in dem Bereich bekannte Probleme ?
Habt ihr irgendwelche Leitfäden / Ideen ohne direkt die Einspritzdüsen auszubauen?
Ich habe bereits mit dem OP-Com geschaut, fehler wird nicht abgelegt. Was ausfällig ist, das einzelne düsen immer wieder weggeschaltet werden. Leider erkennt man dort auch kein genaues Muster.
Die Aussetzer sind im Leerlauf und während der fahrt, allerdings nur im Leerlauf spürbar.
Gibt es Prüfanleitung mit dem Multimeter um die Spulen ausschließen zu können?
Habe mal zwei Logfahrten mit dem OP-COM hochgeladen. Vielleicht erkennt dort ja schon jemand etwas.
Zündkerzen sind vor 5.000KM neu gekommen.
Nicht wundern das im LOG ein Insignia angegeben ist, komme mit dem OP-COM nur über denn Insignia B16SHT an die Livedaten ran. Da der Astra K mit B16SHT laut support nicht wirklich unterstützt wird (noch nicht).
Angaben zum Fahrzeug:
Opel Astra K
B16SHT
BJ. 06.2017
57.000KM
Hier die Aufzeichnung aus dem OP-COM:
Datei 1
Datei 2
LG
112 Antworten
OK dann bin ich erstmal beruhigt. Danke Dir.
Bei Fabucar wurde geschrieben, daß nach Reinigung der beiden Lamdas und der Injektoren das ruckeln weg ist.
Habe bei meinem damals beide Sonden neu gemacht und 4 neue Injektion eingebaut, ohne Erfolg. Habe den Beitrag auch gesehen, dort ging es aber glaube nicht um das klassische ruckeln von dem Motor.
Aber wäre hier natürlich ein Versuch, wenn's danach noch immer ist, ist es das klassische LWC ruckel, was der eine hat und der andere nicht.
Vielen Dank für Eure Antworten ! Ich habe bei meinem GTC mit 200 PS, eben dieses leichte ruckeln im Stand, einen leicht unrunden Motorlauf. Bei mir wurde bereits der Ventildeckel vom FOH gewechselt, wegen zu hohem Druck. Service alle bei Opel durchgeführt, Kerzen gewechselt usw.
Lambdasonden sind noch einen Versuch wert, ansonsten lebe ich einfach damit. Habe das Fahrzeug seit ca. 1 Jahr, Baujahr ist 2015 und hat erst knapp etwas über 60tkm. Tanke immer mindestens Super Plus und manchmal auch 102 Oktan usw.
Allzeit gute Fahrt an alle !
Grüße aus Nürnberg
Diese originalen Opel Zündkerzen von Brisk nicht etwa?
Und 5W30 DEXOS1 GEN3 bekommt dein Motor auch als Motoröl?
Nehme mal eine Dose MOTUL GDI Clean.
Kann sein das du Ölkohlablagerungen im Brennraum hast bzw. an den DI Injektoren.
https://www.allpart24.de/de/productdetails.html?...
Bekommt mein Motor alle 5.000 km im Grandland X.
Und Zündkerze nehme ich von Beru. NGK ist bei mir Geschichte.
Hier für deinen Motor.
https://www.daparto.de/.../55490097?...
Die original Zündkerzen stammen von NGK (ILNAR8B7G).
Opel verwendet Reiniger von LiquiMoly.
Die meisten Dexos1Gen2 Öle erfüllen auch die engere Gen3 Spezifikation. Ich nutze z.b. RavenolDXG, das kann ich auch empfehlen.
Zündkerzen sind Original von Opel (NGK), von Beru halte ich persönlich nicht so viel. Ich habe selber 20 Jahre im KFZ-Teile Handel gearbeitet und habe da paar Erfahrungen sammeln können ;-) Öl ist auch Original Opel 5W30 Dexos1 Gen.3. Das mit dem Reiniger ist noch ein guter Tipp, da werde ich wahrscheinlich was von Protec nehmen, auch aus eigener Erfahrung.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe, so machen Foren Spaß…… Daumen hoch!