Zubehör für Tourneo Custom
Hi,
Man könnte hier mal sammeln was man an Zubehör braucht, was Ford nicht anbietet.
Wenn jemand dann eine Lösung/Internetshop gefunden hat, kann er ihn hier auch posten.
Ich fände ein versetzbares Trenngitter sehr hilfreich. --> Zwillingskinderwagen muss dann nicht immer verzurrt werden.
Mehr Alufelgen zur Auswahl
Mehr fällt mir ein, wenn ich den Wagen habe...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo lothisch, habe mich am Wochenende als Kraftsportler betätigt und meine Sitze komplett ausgebaut. Die Sitzbänke haben schon ein ordentliches Gewicht. Mitte September will ich meine erste Tour unternehmen und habe meine Heckküche und 1 Bettgestell eingebaut. Die Toilettenkiste habe ich dann aus dem Restmaterial noch gebaut. Bilder sind angehängt. Als provisorische Lösung zum verdunkeln der Seitenscheiben nehme ich Scheibengardienenstangen mit aufgefädelten Stoff und nutze die Haken der Sonnenrollos zum einhängen. Hinten am Trenngitter hängen dann Jacken und vorne werde ich eine Decke über beide Rückenlehnen spannen.
502 Antworten
Hat jemand sich schon mal Gedanken darüber gemacht, wie man die Plastikverkleidungen im Kofferraum gegen Kratzer schützen könnte? Ich befürchte, dass die relativ schnell schrecklich aussehen werden, wenn Kinderwagen, Kinderfahrräder und Co dahinten drin ist. Hatte mir überlegt, ob man da vielleicht so ne Art Filz draufkleben könnte?
Wozu, das ist ein Auto und kein Klavier.
Ein ehrliches Auto hat Kratzer und Gebrauchsspuren,es wird ja auch gebraucht.
Kleben? Und wenn Du sie dann wieder entfernen mußt (Verkauf) oder willst (unansehnlich)?
Ich hab für derlei Probleme eine derbe Kunststoff-Gewebeplane und ein paar alte Decken im Auto. Und ich benutze das Mobil rel. häufig als Lastenesel. Vom Umzug über Biomüll, Fahrräder, Boot, Bandbus, Palette Kohlen für Vaddern bis zum Kindergeburtstag..... - wat se wolln 🙂.
Im übrigen halte ich es eher mit norbert-g:
Wenn doch mal was zerkratz, dann zerkratzt es halt.
Erwähnte ich schon, daß das der große Vorzug dieser Art Auto ist und der Grund, daß ich ein Exemplar besitze? 😉
MffG
Ähnliche Themen
P.S.
Was hältst Du von Druckknöpfen an der Oberkante der "Gefährdungszone" und passend zugeschnittene Matten, die man bei Bedarf anknöpft?
Die Idee kam mir gerade beim Schreiben des obigen Beitrages & ich finde sie so gut, daß ich das vielleicht selbst so mache.
Mal drüber schlafen 🙂
MffG
Die Idee klingt echt gut, nur wie befestige ich die Druckknöpfe im Plastik?
Mein Schwiegervater fährt auch einen Bus (alter Vito, bin ihn aber schon am "Bekehren" ;-) ) und nutzt ihn auch beruflich als Lastenesel. Er hat auch alte Decken und alte Gartenmöbelsitzkissen zur Ladungssicherung im Auto, bei ihm hat das aber scheinbar auch alles nichts geholfen und die ganzen Verkleidungen sind zerkratzt. Deshalb halt meine Idee, die Wände ähnlich auszukleiden wie den Kofferraumboden.
Hat mittlerweile jemand ein Trennnetz gefunden, welches hinter die letzte Sitzreihe passt?
Ich habe letzte Nachtschicht diesen kompletten Thread durchgelesen und meine gelesen zu haben, dass noch mehr danach gefragt haben, aber niemand hat eins gefunden.
Mehrere haben auch Kofferraumwannen gepostet... Wie sind denn da die Langzeiterfahrungen (einige Links von damals funktionieren nicht mehr?
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten!
Grüße aus der sonnigen Pfalz
Das "Plastik" ist mehrschichtig und ziemlich zäh. Wenn Du Schrauben mit möglichst "großschaufligem" Gewinde nicht traust (die mitgelieferten 3mm-Spielzeugteile von meinen Gardinen-Schienen halten erstaunlich gut - sogar in diesem bröseligen Himmel), gibt es so Dünnwanddübel, die vier Widerhaken haben.
Hat ja auch nicht viel zu halten....
Thema Trennetz: dafür fehlen die Ankerpunkte an der Decke. Vielleicht gibt es ja welche unter der Verkleidung (an der B-Säule gibts jede Menge M6-Gewinde - da hatte ich die Verkleidung mal ab) aber dazu muß man die Verkleidung "modifizieren".
Für den kurzen gibt es m.W. immernoch keine Kofferraumwanne.
MffG
Wie er heißt, weiß ich nicht.
Kopf- bzw. Lochdurchmesser 7,5...8mm
Länge ca. 15mm
Gekauft im Baumarkt (ist aber schon 'n paar Jahre her)
Der Vorteil, man kann es erstmal mit "großschaufligem" Holzschrauben probieren. Sollte da was ausreißen: Dübel.
(Aber vorher schauen wieviel Platz hinter der Verkleidung ist)
MffG
sind ganz normale preiswerte hohlwanddübel um dinge an gipskartonwänden zu befestigen. gibts in jedem baumarkt
Hallo fordfahrende Kleinbusentusiasten,
mal 'ne ganz allgemeine Frage:
Hat jemand schon 12V-Soffitten z.B in den Einstiegsleuchten (6 x 44mm/10W !) durch LEDs ersetzt und kann mir was empfehlen?
Der erste Versuch mit ATU-Teilen war 'ne Lachnummer und die Alternativen aus dem Netz sind mir zu teuer, um sie blind auszuprobieren.
Danke im Voraus.
MffG
Ich kann mich erinnern, Lothisch, dass es jemand hier im Forum gab, der das gleiche schon gemacht hat. Meine mich erinnern zu können mit günstigen LEDs von Amazon. Wenn unserer endlich ausgeliefert wurde, möchte ich unsere Leuchtmittel ebenfalls tauschen.
HI,
ich habe die im Kofferraum.
Diehier bei den Leselampen.
Und dashier beim Einstieg der Schiebetüren.
Manche Lämpchen glimmen nach andere nicht, keinen plan woran das liegt. Für den Kofferraum ist es in Ordnung mit den 8x5050. Ohne den Diffusor ist es definitiv heller als die Standardlampe, mit fällt es nicht so auf. Bei den Einstieg sind es nur 4x5050 hatte ich wegen Camping gemacht aber da sie nun (Dank Deiner Idee) abschaltbar sind... . Die LED- Leselampen sind so hell wie die originallämpchen.
Sie funktionieren aber eine Empfehlung gibt es nicht von mir. 😁