Zu viel Spannung im Bordnetz?!
Heute ist das selbe Problem, wie vor ziemlich genau einem Jahr aufgetreten:
Ich steige in mein Auto ein und mit dem Start des Motors wird die KI immer heller, bis man sie fast nicht mehr lesen kann. Letztes Jahr wurde ein neuer Tacho eingebaut (immerhin 700 Euro inkl. Einbau und Codierung), weil von einem Fehler mit der Folie der KI ausgegangen wurde (Pixelfehler).
Leider gab es da schon einen faden Beigeschmack: Mir wurde gesagt, der alte Tacho muss raus, der neue rein und dieser lernt sich selbst an. Also habe ich den Tacho selbst getauscht - er hat sich allerdings nicht selbst angelernt, sodass ich den alten wieder eingebaut habe, um in die Werkstatt zu fahren. Der "Pixelfehler" war dann plötzlich weg...
Nun das gleiche Schauspiel wieder, allerdings habe ich bemerkt, dass die Helligkeit variiert, je nachdem, wie viel Strom das Auto gerade braucht.
Fazit im Standgas:
Radio, Lüftung, Nebler, Sitzheizung, Innenraumbeleuchtung jeweils aus ergab laut "Geheimmenu" eine Spannung im Bordnetz von maximal 13,7 Volt. Die KI war kaum noch lesbar.
Alle oben genannten Verbraucher an plus Fernlicht, Radio richtig laut und ein bisschen am Lenkrad wackeln brachte die Spannung bis auf 12,4 Volt runter, die KI war nur noch minimal oder gar nicht heller als normal.
Wenn das Auto aus ist, wird die KI wieder langsam dunkler und das Bordnetz über Batterie liegt bei 12,2 Volt.
Auch während der Fahrt ist das so replizierbar.
Was meint ihr? Sind die 13,7 Volt schon zu viel (immerhin ca. 15% Abweichung von 12 Volt) im Bordnetz und könnten das Problem verursachen?
Batterie genauer unter die Lupe nehmen, obwohl ihre Spannung mit Zündung an okay scheint?
Ist der Regler der LiMa vielleicht hinüber, und hat genau vor einem Jahr schonmal Anzeichen gemacht?
Hab ich einen Montagstacho erwischt und der ist wirklich mit einem Pixelfehler hinüber? Warum ging dann der alte nach dem Ausbau wieder?
Fehlermeldung bekomme ich keine im KI, dass irgendetwas mit Verbrauchern nicht stimmen könnte (Abschaltung wg. zu viel oder zu wenig Spannung). Sicherungen sind ebenfalls noch keine gekommen.
Letztes Jahr wurde die Batterie überprüft, weil auch Strom als Ursache für den KI-Kontrastfehler im Raum stand.
17 Antworten
Hallo,
danke für die Nachricht.
Zitat:
@Manu4884:
Interessant zu wissen wäre eine Strommessung direkt hinter der Lima auf eine gewisse Zeit,
Die wurde unmittelbar nach der Heimfahrt aus dem Urlaub durchgeführt. Die Spannung blieb im grünen Bereich und diese Absacker sind nicht wieder aufgetreten. Es wurde über eine Stunde mehrere Szenarien unter Last, im Standgas, Untertourig (da flattert und quitscht der Keilriemen) durchgeführt.
Zitat:
@Manu4884:
dann wären noch alle Massepunkte zu kontrollieren, meines Wissens müssten hinter dem Kombiinstrument auch welche sein.
Soweit ich mich erinnere wurden die geprüft, allerdings nur optisch. Allerdijngs brauche ich auch erstmal wieder einen Freundlichen, der willig ist, der Sache weiter auf die Spur zu gehen. Der Letzte hat, seit dem die Klima ausgestiegen ist, resigniert aufgegeben und sogar den unnötigen Klimaflüssigkeitswechsel nicht berechnet.
Zitat:
@Manu4884:
Dann sollte man den Keilriemen erneuern,
Steht auf der ToDo. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Quitschen und Flattern von einem schwergängigen Bauteil (Klima, Lima) verursacht wird.
Zitat:
@Manu4884:
und den Klimakompressor checken.
Wenn die Klima über lange Zeit nicht genutzt wird, dann ist der Kompressor irgentwann fest.
Grüsse Manu
Die Klima wurde aufgrund des "Aufwands" noch nicht geprüft. Die hatte ich seit Mai 2012 bis September 2016 aber durchgehend an, bis sie nicht mehr ging. Ich nehme an, da ist drinne diese Scheibe abgerissen. "Anschalten" kann ich sie am Klimabedienteil noch, die LED retourniert mir den angeblichen Zustand auch, allerdings bleibt die Klima ohne Funktion. Seit dem die Klima nicht mehr läuft, knarzt und gluckert es im Cockpit auch nicht mehr (Flüssigkeit war genug drinne und der Druck stimmte aber auch)... aber das Klima-Problem ist fast einen eigenen Thread wert :-D
Hallo @stonedzero !
Du hast ja einen M271-Motor. Kennst Du das Problem mit dem Öl im Motorkabelbaum (durch undichte NW-Versteller-Magneten)?
Das kann sich bis zum MSTG durchziehen (Kapillarwirkung), und an viele andere Stecker.
Da vermutlich bei Dir auch das MSTG über eine BSS oder LIN-Bus-Leitung die LiMa-Erregung (und damit die Spannung) steuert, könnte es ja sein, daß Öl im MSTG-Stecker da gelegentlich Kontaktprobleme macht. (Mit allen möglichen Folgen.)
Bzgl. Deines Beleuchtungs-Problems: Wenn Du sagst, da wurde was von dem alten KI in's neue übertragen: Könnte es nicht ein Softwarefehler sein, der mitübertragen wurde?
(Vielleicht wurde ja auch mal am alten KI der Km-Zähler manipuliert?)
Ach ja: Und hast Du eine Freilaufriemenscheibe an Deiner LiMa? Die könnte fest sein (wegen dem Flattern des Keilrippenriemens).
Harry
Die Stecker an den NW-Verstellern habe ich immer regelmäßig geprüft. Die waren immer schön trocken.
Die Lima wurde im Januar 2016 geprüft, ich kann mich nicht erinnern, dass irgendwas schwergängig oder gar fest war - das hätte ich ja sofort tauschen lassen. Der Keilriemensatz wurde mir nur empfohlen, den will ich aber erst machen, wenn die Ursache dafür gefunden wurde.
Das Keilriemenquitschen ist besser geworden, seit dem die Klimascheibe vermutlich abgerissen ist. Ich nehme mal an, dass die fest gegangen ist. Dem werde ich in den nächsten paar Wochen mal nachgehen. Muss halt erst wieder einen Freundlichen finden.