Zu viel Öl nachgegossen?

VW Golf 4 (1J)

Dringend! Zu viel Öl nachgegossen?

Hi!
Bin seit heute Morgen 5 Uhr aus´m Urlaub zurück... Österreich. Was los war auf der A8 will ich garr nicht ausführen.
Zur Frage:

Ich hab bevor ich losgefahren bin natürlich den Ölstand kontrolliert.
Bei kaltem Motor natürlich.
Der Stab zeigte zu wenig an. Deutlich unter dem geriffelten.
Also hab ich nachgegossen. Ca. 0,6 - 0,7 Liter.
Etwas gewartet... geschaut... perfekt!
Heute Mittag ca. 13Uhr schau ich nochmal und es zeigt zu viel an.
Ganz leicht über dem gebogenen also etwas über der Riffelung.

What to do?

Ist das tragisch?
geht Kat kaputt?
Ich bin also schon 500km gefahren... die letzten sehr flott.

Zum Freundlichen und absaugen (wozu ich grad gar keinen Bock habe...(aber bevor was kaputt geht...))

40 Antworten

Hallo Highliner,

ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem wie Du.

Ich bin zu einer Tankstelle gefahren, wo man Öl absaugen kann, habe den Absaugstab ganz sauber geputzt und habe dort, wo der Ölmesstab eingeführt wird, Öl abgesaugt.

Ich würde das auch heute wieder so machen, Du machst Dir nur sorgen "Passt das oder nicht!"

Zwei Millimeter unter Maximum vom Ölmesstab ist meiner Meinung nach doch deutlich besser.

Wenn es jetzt bald warm draussen ist, dann kann es sein, das aus dem einen Millimeter bald drei werden...(so war es bei mir. Im Winter unter Max. im Sommer über Max. Es macht eben einen Unterschied ob - 5° C oder 25° bis 30°C
draussen sind!)

...ich würde das nicht riskieren!

Oder fahr doch zum VW-Händler.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Bei euch leuchtet die Ölkontrolllampe auch nicht wenn der Ölmessstab auf Minimus steht, sondern erst deutlich darunter

Die Ölleuchte zeigt ja auch

nicht zugeringen Ölstand an

, sondern das der Öldruck abgefallen ist. Dann kann es möglicherweise schon zu spät sein.

Als Autofahrer/-besitzer sollte man über diese (weitverbreitete) falsche und für den Motor gefährliche Annahme eigentlich Bescheid wissen.

Bei den neueren Gölfen gibt es aber eine zweifarbige Öllampe.
Gelb für niedrigen Ölstand und rot erst für niedrigen Öldruck.

Wenn vorhanden, sagt einem der Computer auch nochmal, was genau los ist.

Das ist nicht nur bei den Neuen so 😁

Ähnliche Themen

Gut, ich fahre ja keinen neueren Golf. Bei mir heisst das Ding immer auch noch Öldruckkontrolllampe.
Wenn die zweifarbige Lampe alledings tatsächlich erst angeht, wenn man wesentlich zuwenig Öl hat, dann würde ich meine bisherige Meßmethode per Meßstab immernoch vorziehen.

Konsultiert man im Übrigen das Handbuch, kann man dort (zumindest in Meinem) lesen, dass im Bereich zwischen dem Geriffelten und dem oberen Knick kein Öl mehr nachgegossen werden darf, man aber mit einem solchen Ölstand fahren kann (so weit ich das verstanden habe).

Hab auch nur die rote Lampe für den Öldruck und solange die Öldruckkontrolllampe noch nicht aufleuchtet, ist logischerweise noch genug Öl drin...
Weil der Öldruck reisst doch erst ab wenn zuwenig Öl drin ist....

Hmmmh komisch meiner ist auch von 98 und hat auch diese 2 farbige Lampe, also Gelb wenn zu wenig Öl drin ist und Rot wenn der Öldruck nicht stimmt.

Nö, - auch wenn das jetzt das Gegenteil des ursprünglichen Themas ist - kann der Ölstand auch schon zu gering sein, ohne das die Öldruckontrolleuchte an geht.

Wieso das denn?! Ich denke der Öldruck reisst erst ab wenn zuwenig Öl drin ist...
Weil solange die Druckleuchte nicht leuchtet ist der Öldruck ja noch vorhanden......... Oder?!

Ich bilde mir ein, dass ich mich etwas mit Tribologie und der Auslegung von Ölwannen in Zusammenhang mit der Erstellung des Datensatzes auskenne. Daher gebe ich einfach mal meinen Senf dazu.

Was hier in diesem Thread geschrieben wird ist fast alles falsch.

- Der Ölstand wird immer bei betriebswarmen Öl gemessen, nie bei kaltem. Das liegt ganz einfach daran dass der Ölpeilstab auf eine bestimmte Temperatur ausgelegt ist. Bei DC sind es 90°, ich vermute mal dass bei W die Temperatur ähnlich ist. Steht aber in jedem Fall in der Betriebsanleitung. Und der Mesunterschied ist nicht zu vernachlässigen. bspw. bei 4 Liter Ölvolumen ist der Unterschied zwischen 20°C und 90°C 0,2 Liter. Wenn man bedenkt dass zwischen MIN und MAX meistens 1.0 Litr sind macht man allein dadurch schon einen Messfehler von 20%.

- Des weiteren ist die Abtropfzeit vor dem Messen immer einzuhalten, als Faustformel gilt bei 4 Zylindern ca. 5Minuten Wartezeit. Bei nem 12er kann das schonmal 15 Minuten sein.

- Logisch ist dass das Fahrzeug eben stehen muss

- Auch nicht zu verachten sind Ungenauigkeiten durch Ablesefeher. Da der Peilstab meist schräg in die Ölwanne eintaucht sollte man auf beiden Seiten ablesen.

Ein zu hoher Ölstand ist btw. fast genauso schädlich wie ein zu niedriger. Durch einen zu hohen Ölstand verreckt nicht nur der KAT (kene ausreichende Ölreißsicherheit des Ölabscheiders, Öl wird durch die KGE der Verbrennung zugeführt). Viel schlimmer dürfte aber die Tatsache sein dass ein zu hoher Ölstand zu einer sehr starken Ölverschäumung führt vor allem bei Schwenklagen und hohen Drehzahlen. Die Folge ist dass der Öldruck massiv sinkt und der nötige Druck an den Lagerstellen oder anderen Verbrauchern wie z.B. Kettenspanner oder NoWe-Versteller fehlt. Das ganze wird übrigens im so genannten Schwenkkreis auf nem Motorprüfstand ermittelt und anhand dieser Versuchsergebnisse werden die MIN und MAX Grenzen des Motors festgelegt.

Wenns nun aber nur wenige mm über MAX sind würde ich gar nichts machen da bei der Auslegung des Peilstabes die nötigen Sicherheiten mit drin sind.

und was hab ich versucht zu erklären??? 😁

die temperatur, die du meinst, wo abgelesen werden sollte liegt bei ca. 60°C 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mjene


Wieso das denn?! Ich denke der Öldruck reisst erst ab wenn zuwenig Öl drin ist...
Weil solange die Druckleuchte nicht leuchtet ist der Öldruck ja noch vorhanden......... Oder?!

Die gelbe Kontrolleuchte kommt vom Ölstandsensor, das ist nen Hitzdrahtsensor der sozusagen den Ölstand in mm misst. Natürlich ist da ne Kennlinie hinterlegt. Das ist sozusagen die erste Warnung für den Fahrer, ähnlich einer gelben Karte 😉

Die rote Leuchte kommt vom Öldruckschalter, wenn die kommt ist höchste Eisenbanh endlich was nachzufüllen.

Dede dich meinte ich ned 😉

60°C bedeutet trotzdem noch ein Fehler von 0.11 Liter wenn man bei 20°C misst. Bei den derzeitigen Außentemperaturen ist der Fehler natürlich noch größer.

so stehts aber im werkshandbuch.

und welche temper. schlägst du vor?

ich meine, die temp. mess ich ja vorher nicht, kann ich auch schlecht, ich warte halt ein paar min....

Wenn 60°C im Handbuch steht dann ist der Peilstab auch auf 60°C ausgelegt, sprich man soll bei ca. 60°C messen. Dieser Punkt kannst übrigens noch relativ einfach finden. Beim aufwärmen des Öles treffen sich Motoröl und Kühlwasser bei so ca. 70-80°C. Also einfach warten bis Kühlwasser ca. 70°C hat und dann Motor aus. (Das Öl kühlt ja auch wieder ein bisschen ab, während der Abtropfzeit)

Die 0.11 Liter war der Messfehler zwischen 20 und 60°C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen