Zu viel Öl im M272?
Servus Leute.
Fahrzeug ist ein W211 E280 Benziner, BJ06/2006, 131.500km.
Problem: Motoröl rotzt nach mehreren Fahrten aus dem Öleinfülldeckel bzw. der wird feucht an den Rändern.
Neulich wurde ein Ölwechsel geführt mit ablassen und dann 8l neu Befüllen 5w-40 Original Mercedes Öl.
Vor dem Ölwechsel war das nicht der Fall. Ich habe einiges über ablassen und absaugen gelesen in anderen Beiträgen.
Daher habe ich den Verdacht, dass mehr Öl drin ist als nötig. Laut Datenblatt wird zwar 8l benötigt aber der Ölmessstab sagt was anderes. Im kalten Zustand ist das Öl bei MAX. Im Warmen Zustand natürlich drüber.
Nun meine Frage: soll ich das Öl im Warmen Zustand absaugen mit einer Unterdruckpumpe (ca 500ml absaugen) und dann im kalten Zustand nochmal am Messstab gucken ?
Wie wäre es richtig?
LG
Beste Antwort im Thema
Ein Mü ist relativ einfach zu erklären. Wenn du Schei.e am Finger hast, verreibst du es so lange, bist du es nicht mehr siehst. Wenn du es aber noch riechen kannst, das ist Mü. :-)
Liebe Grüße gehen raus an meinen Klassenlehrer Franz Jürgens Berufskolleg
26 Antworten
Ok damit ist’s klar 🙂
Zitat:
@chruetters schrieb am 19. September 2019 um 21:49:30 Uhr:
Wie lang hast du schon nicht mehr in deinen Verbandskasten geschaut? Wird mal wieder Zeit. Gefühlt seit 10 Jahren findest du keine Kreide mehr
Dann entschuldige ich mich natürlich. Ich habe vor einigen Jahren mal die Kreide aus dem Verbandskasten raus genommen und seitdem liegt die in der Werkstatt. Ich wusste nicht, dass da keine mehr drin ist.
Ein Mü ist relativ einfach zu erklären. Wenn du Schei.e am Finger hast, verreibst du es so lange, bist du es nicht mehr siehst. Wenn du es aber noch riechen kannst, das ist Mü. :-)
Liebe Grüße gehen raus an meinen Klassenlehrer Franz Jürgens Berufskolleg
😁😁😁 Grün!
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. September 2019 um 05:31:30 Uhr:
Ein Mü ist relativ einfach zu erklären. Wenn du Schei.e am Finger hast, verreibst du es so lange, bist du es nicht mehr siehst. Wenn du es aber noch riechen kannst, das ist Mü. :-)
Liebe Grüße gehen raus an meinen Klassenlehrer Franz Jürgens Berufskolleg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 19. September 2019 um 22:00:11 Uhr:
Finde leider das Zeichen für Mü nicht, Mü Meter, Mircometer.
µ.....nur für Dich!😁
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 19. September 2019 um 20:40:23 Uhr:
@MichaelV12
Aber Kreide ist doch tendenziell mal Feststoff - wenn man diesen Mit dem Peilstab ins Öl taucht, bleiben doch auch Teile davon im Öl und man bringt dementsprechend Schleifkörper in den Ölkreislauf.Oder denke ich hier zu kritisch?
Unabhängig davon habe ich Kreide noch nicht im Verbandskasten gesehen...
Klar ist Kreide auf dem Ölmessstab kompletter Blödsinn. Wer bzw. welche Werkstatt.. macht soetwas ?
Talkum hingegen eignet sich, um Ölleckagen ausserhalb der Ölkeisläufe zu erkennen.
Trotzdem finde ich dieses mitgelieferte Bordwerkzeug welches sich Ölmessstab im M272 nennt nicht wirklich brauchbar!
Andere Motoren bieten wesentlich bessere Möglichkeiten was den Ist-Zustand betrifft
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 21. September 2019 um 01:04:11 Uhr:
Trotzdem finde ich dieses mitgelieferte Bordwerkzeug welches sich Ölmessstab im M272 nennt nicht wirklich brauchbar!Andere Motoren bieten wesentlich bessere Möglichkeiten was den Ist-Zustand betrifft
Das finde ich mal eine Aussage. Die meisten können den Sensor nicht ab, der Ölmessstab ist auch nicht gut genug. Was bleibt denn noch? 😁
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 20. September 2019 um 19:19:06 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 19. September 2019 um 22:00:11 Uhr:
Finde leider das Zeichen für Mü nicht, Mü Meter, Mircometer.
µ.....nur für Dich!😁
Bei mir nicht im Angebot, wie es aussieht war mir schon länger bekannt.
Trotzdem Danke
Nennt sich ASCII Zeichentabelle. Auch bei dir. Probiers mal aus. Es gibt sogar ein unsichtbares Zeichen damit. Habe Dir damit eben noch eine versteckte Message geschrieben. Kannst sie nur nicht sehen weil sie so scheu ist 😁
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. September 2019 um 02:38:35 Uhr:
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 21. September 2019 um 01:04:11 Uhr:
Trotzdem finde ich dieses mitgelieferte Bordwerkzeug welches sich Ölmessstab im M272 nennt nicht wirklich brauchbar!Andere Motoren bieten wesentlich bessere Möglichkeiten was den Ist-Zustand betrifft
Das finde ich mal eine Aussage. Die meisten können den Sensor nicht ab, der Ölmessstab ist auch nicht gut genug. Was bleibt denn noch? 😁
Ein Ölauge?
Ein Schauglas?
Ich persönlich empfinde die elektronische Messung als toll. Vor allem teilt sie mir auch während der Fahrt mit, was sich da tut.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. September 2019 um 03:52:21 Uhr:
Nennt sich ASCII Zeichentabelle. Auch bei dir. Probiers mal aus. Es gibt sogar ein unsichtbares Zeichen damit. Habe Dir damit eben noch eine versteckte Message geschrieben. Kannst sie nur nicht sehen weil sie so scheu ist 😁
Da habe ich es auch her.
Leichter ist es, das Wort "mikro" zu googeln und sich dann aus den Antworten das "µ" herauszukopieren.
Im Übrigen sei bemerkt, dass das µ so hier fehlbenutzt wurde.