Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. zu viel Asche im DPF: austauschen oder spülen/reinigen?

zu viel Asche im DPF: austauschen oder spülen/reinigen?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 17. April 2012 um 10:07

Hallo zusammen,

ich benötige euren Rat in folgender Sache:

Ich fahre einen A4 2.0 TDI (BJ Mai 2007; MKB: BPW) mit einem ab Werk verbauten Dieselrußpartikelfilter (DPF). Bislang habe ich mit dem (oder wegen des) DPF nie Probleme. Mein Fahrprofil hat stets dafür gesorgt, dass der sich im DPF angesammelte Ruß regelmäßig verbrannt werden konnte. Aktuell habe ich einen Km-Stand von 185.000.

Durch diesen Thread ist mir erstmals bewusst geworden, dass ein DPF ähnlich wie eine Batterie zwar als "wartungsfrei" bezeichnet wird, jedoch keine unendliche Lebensdauer hat - auch dann nicht, wenn der aus den Abgasen herausgefilterte Ruß regelmäßig im DPF verbrannt wird.

Mir war bislang (leider) nicht bewusst, dass bei jeder Regeneration eine kleine Menge Asche im DPF zurück bleibt, was dann mit ansteigender Laufleistung zwangsläufig dazu führt, dass der DPF mit Asche überfüllt ist.

Trotz bislang fehlender Indizien (außer der bis dato erreichten Laufleistung) habe ich nun per VCDS die in meinem DPF vorhandene Aschemenge auslesen lassen. Das Ergebnis: 68 g. Maximal zulässig sind wohl 60 g. Also allerhöchste Zeit, zu handeln.

So wie es aussieht habe ich nur 3 Möglichkeiten:

  • Ich lasse einen nagelneuen DPF einbauen. Die Kosten dafür liegen wohl bei ca. 1.500 €.
  • Ich lasse den DPF ausbauen, spüle/reinige/trockne ihn selbst (z. B. mit Backofenreiniger), lasse ihn wieder einbauen und lasse die Aschemenge im Steuergerät per VCDS zurücksetzen.
  • Ich lasse den DPF ausbauen, lasse ihn durch einen Dienstleister (z. B. www.dpf-clean.de/) spülen/reinigen/trocknen, lasse ihn wieder einbauen und lasse die Aschemenge im Steuergerät per VCDS zurücksetzen.

Für eine Spülung/Reinigung des DPF spricht, dass sich dies mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand durchführen ließe (insbesondere, wenn ich die Spülung/Reinigung selbst durchführe). Allerdings schränkt mich ein, dass ich selbst weder eine Werkstatt, noch Werkzeug noch die Erfahrung für den Ein- und Ausbau des DPF habe und ich keine direkte Möglichkeit für eine fachgerechte Entsorgung des bei der Reinigung entstehenden Sondermülls habe. Zusätzlich bleibt dann noch die Ungewissheit, ob die Spülung/Reinigung des DPF tatsächlich den gewünschten Effekt hat.

Für den Einbau eines nagelneuen DPF spricht die Gewissheit, dass das Ding beim Einbau wirklich leer ist. Dagegen spricht der hohe Preis. Ich habe auch bereits recherchiert, ob ich mir einen neuen DPF bei einem der zahlreichen Autoteile-Händler günstiger beschaffen und dann einbauen lassen könnte. So habe ich es im vergangenen Jahr bspw. auch mit einem defekten Klimakompressor getan, den ich per Teilehandel deutlich günstiger als über die Werkstatt beziehen konnte. Leider habe ich aber bei keinem Teilehändler trotz Eingabe der Hersteller- und Typschlüsselnummern einen DPF finden können.

Daher meine Fragen an euch:

  • Wie habt ihr auf die Überfüllung eures DPF mit Asche reagiert? Austausch oder Reinigung? Und warum?
  • Wenn Austausch: habt ihr den DPF über die Werkstatt bezogen oder konntet ihr andere, günstigere Quellen nutzen?
  • Wenn Reinigung: habt ihr den DPF selbst gereinigt oder habt ihr dies von einer Firma durchführen lassen?

Wichtig für ich ist, dass ihr bei euren Antworten berücksichtigt, dass mein DPF mit Asche (und nicht mit Ruß) überfüllt ist. Die Angebote zur DPF-Reinigung ohne Ausbau des DPF zielen nach meinen bislang gewonnenen Erkenntnissen nur auf die DPFs ab, die zu selten den herausgefilterten Ruß verbrennen konnten und daher mit Ruß überfüllt waren und nicht mit Asche. Daher kommt diese Option für mich nicht in Frage.

Besten Dank vorab für eure Unterstützung und viele Grüße,

Glombo

Beste Antwort im Thema

Hallo, dir bleibt leider nix anderes übrig als dir einen neuen Partikel bei deinem Fachhändler einbauen zu lassen da die Asche definitiv schon zu hoch ist. Leider wird dies beim Kauf solch eines Fahrzeuges mit Filter nicht beachtet das irgendwann der Filter zu sitzt. Erfahrungsgemäß geschieht dies ab einer Laufleistung von 200000km. Der Ausbau ist für leihen sehr schwierig und auch das reinigen einer speziellen Firma führt nicht auf lange sicht zum Erfolg und wird auch von fachhandel nicht empfohlen da es schon zu Brandschäden nach dem reinigen gekommen ist. Hoffe konnte etwas helfen. Vg

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Guten Morgen,

bei mir war auch das Problem mit dem DPF.

Andauernd ging das Auto in Notlauf und im KI erschien das Auspuffsymbol.

Also dachte ich mir, der is eh kaputt, also kannste auch mal versuchen, ihn sauber zu machen.

Da wir zu Hause eine Spedition haben, haben wir auch einen Dampfstrahler :)

Also habe ich ihn mit dem Dampfstrahler mal "ausgespült" (von hinten nach vorne!). Man muss den DPF des öfteren dann mal hochkant hinstellen, ablaufen lassen und dann wieder spülen... usw. ca. 8-10 mal.

Bis jetzt hatte ich keine Probleme mehr. (ca. 20.000km)

Das soll jetzt nicht heißen, dass es bei euch auch funktionieren wird, oder dass es dem DPF gut tut. Aber bei mir hat es nunmal funktioniert.

Der Versuch wars wert :)

lg timo

Du solltest dem Steuergerät aber noch mitteilen das da nun wieder Weniger Asche drin ist, sonst kanns passieren, das die Regenerationsintervalle zu lang werden und zuviel Ruß auf einmal verbrannt wird und das Teil überhitzt.

Wobei eh nach x KM sicherheitshalber freigebrannt wird.

Kann dann höchstens passieren das er irgendwann ein Fehler wirft weil die Rußbeladungskennlinie nicht mit dem Rechenmodell Ruß+Asche beim Differenzdruck übereinstimmt.

 

Wieviel km hattest denn drauf mit dem 3,0 TDI?

Bisher hab ich mitbekommen das die CR V6 sehr DPF sparsam sind und weit über 200tkm durchhalten mit einem DPF und selbst da noch die Asche "innerhalb normaler parameter" bleibt.

Moin,

hatte ca. 165.000km drauf.

Ne, habs dem Steuergerät noch nicht gesagt... komme als nicht dazu, da ich im Moment sehr viel unterwegs bin und selbst kein VCDS habe.

Aber dieses bei X km Freibrennen gibt es nicht.

Zum Einen gibts da das errechnete Modell vom Steuergerät und zum 2ten wird der Differenzdruck in Abhängigkeit zum Turbodruck überwacht. Wobei die Überwachung des Differenzdruckes Vorrang hat.

So kann es beispielsweise sein, dass er, je nach Fahrweise 2000km ohne freibrennen fährt.

lg

Themenstarteram 20. April 2012 um 8:08

Moin,

ich habe nun für mich beschlossen, es mit einer Spülung zu versuchen. Ich werde mir - wie von Bennif angeregt - eine Werkstatt in meiner Nähe suchen, die mir den DPF an einem Freitag nachmittags ausbaut und wo ich meinen A4 über's Wochenende stehen lassen kann. Dann werde ich das Wochenende für ausgiebige Spülvorgänge nutzen und den gespülten DPF am darauffolgenden Montag wieder einbauen und die Werte im MSG anpassen lassen (evtl. lege ich mir auch ein eigenes VCDS zu - in letzter Zeit häufen sich ja die Einsätze).

Folgende Fragen hätte ich noch dazu:

  • Ist eigentlich bekannt, welches Gewicht ein nagelneuer DPF für den Motor BPW hat? Dann könnte ich nach dem Spülen & Trocknen meinen DPF einfach wiegen und könnte doch so ermitteln, wie viel Gramm Asche noch "drin" sind (und dies dann dem MSG mitteilen), oder?
  • Wenn ich schon mal an meinem A4 schrauben lasse: gibt es Bauteile mit direktem Kontakt zum oder in der Nähe des DPF, die ich bei dieser Gelegenheit ebenfalls reinigen oder gar ersetzen könnte/sollte? Der User voodoo im Dieselschrauber-Forum hat in seinem Thread bspw. beschreiben, dass er das AGR-Ventil und den AGR-Kühler gereinigt hat. Was ist mit dem LMM?
  • Sind beim Spülen Handschuhe und/oder Mundschutz sinnvoll/erforderlich?
  • Wie sollte ich den "Output" des Spülens entsorgen? Ist das Sondermüll? Oder darf das in die normale Kanalisation geleitet werden?

Besten Dank nochmals an alle für Ihre Hilfestellungen!

Abschließend möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ich es sehr seltsam finde, dass man so ziemlich jedes Bauteil bei den üblichen Teilehändlern (meist sogar viel günstiger) beziehen kann - nur einen DPF findet man wirklich nirgends. Werden die DPF-Hersteller etwa dazu verpflichtet, ihr Produkt nur an die Fahrzeughersteller direkt zu verkaufen?

MfG,

Glombo

Ich glaube der DPF hängt beim Audi ja fast direkt am Turbo, sollte dem so sein, würde ich in jedem fall die Muttern und ggf. Stehbolzen ersetzen(lassen).

Zum Reinigen wär natürlich n Ölabscheider von Vorteil (tankstelle?).

Ich glaube eine Vorschrift wird man dazu aber nicht Finden. Selbst Öl wird da kaum drin sein können, wenn man vorher beim Freibrennen an die 600 bis 800 Grad denkt.

Ansonsten wenn man das Wasser nicht im Gesicht haben will, sei Mund und Augenschutz angeraten, dass Spritzt halt scho gern mal n bissl rum.

Wie gesagt, das ist echt kein Hexenwerk, man sieht auch gut wann der Filter sauber ist bzw. wann das Wasser klar wird.

P.S. hab mir das VCDS auch gekauft, Verrechnet mit den gesparten ca. 1200 Euro war das ein Faires geschäft. Ausserdem lässt sich das VCDS wieder ganz gut verkaufen wenn man es nicht mehr braucht. (hat ein kumpel erst neulich gemacht und kam +/- null raus (hat damals 50 euro weniger gekostet)

Themenstarteram 23. April 2012 um 13:40

Zitat:

Original geschrieben von Glombo

...

Folgende Fragen hätte ich noch dazu:

  • Ist eigentlich bekannt, welches Gewicht ein nagelneuer DPF für den Motor BPW hat? Dann könnte ich nach dem Spülen & Trocknen meinen DPF einfach wiegen und könnte doch so ermitteln, wie viel Gramm Asche noch "drin" sind (und dies dann dem MSG mitteilen), oder?

...

Auf dieser Seite ist das Gewicht eines neuen DPF für den Motor BPW angegeben: 5,76 kg.

Ich werde meinen DPF nach dem Spülen & Trocknen wiegen und so die die Differenz zu einem neuen DPF ermitteln, so dass ich dies beim Anpassen meines MSG einigermaßen berücksichtigen kann.

MfG,

Glombo

Themenstarteram 23. April 2012 um 13:46

Ich werd' verrückt.

Jetzt bin ich zufällig auf die Seite www.tunefact.at gestoßen. Dort wird ein neuer DPF für 630 € angeboten...

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Teilehändler?

Kann es denn passieren, wenn der DPF voll ist, dass das Auto sich nicht starten lässt bzw. dem Motorsteuergerät (Motorkontrollleuchte) das sagt und er verweigert dann dies?

Lässt der Filter sich eigentlich durch schrauben "ausbauen", oder sitzt er in einem Gehäuse, welches aufgeflext / hinterher zugeschweißt werden muss ?

Der Dpf ist ein Teil mit Gehäuse aus Edelstahl, ähnlich wie ein Kat. Hat aber ein flansch und lässt sich so am Stück tauschen. Die Öffnung des Gehäuse ist nicht vorgesehen.

Und ja es ist denkbar, dass die motorsteuerung wegen Brandschutz den Start verweigert.

Hi,

Mein Passat mit 1,9 tdi BLs Motor und 228 TKm spring nicht mehr an. ( DPF ist voll und zeigt 68 g Asche).VCDS vorhanden....

Ich habe vor am Samsteg den DPF auszubauen und mit Kärcher zu spülen .

Meine Frage ist :da ich vor dem spülen die Notgeneration des Filter nicht mehr durführen kann (logischeweise) , ob das überhaupt noch sinn macht?

 

Zitat:

Original geschrieben von Bennif

Der Dpf ist ein Teil mit Gehäuse aus Edelstahl, ähnlich wie ein Kat. Hat aber ein flansch und lässt sich so am Stück tauschen. Die Öffnung des Gehäuse ist nicht vorgesehen.

Und ja es ist denkbar, dass die motorsteuerung wegen Brandschutz den Start verweigert.

wo genau sitzt eigentlich der dpf ? wie kommt man an den sensor dran um den DPF zu spülen ? ich wollte das bei uns auf arbeit mal machen mit dpf aus der Sprühdose mit anschließenden ausblasen mit Druckluft. Audi A4 B7 2.0 TDI BPW

Vergiss es. Lass es "gescheit" ausbrennen, alles andere taugt nen Scheiß. Und bei den Kosten kannst du gleich überlegen, einen nagelneuen OEM DPF einbauen zu lassen.

Barthen bietet z.B. die Reinigung zum Preis von 375€ an: www.russfilterreinigung.de

Die arbeiten wohl auch mit einigen Werkstätten zusammen.

Kannst bei dir in der Gegend ja mal in Werkstätten fragen, ob die einen solchen Service anbieten, wenn du das nicht selbst machen willst (Ausbauen - Versand - Einbauen).

... und nein - keine Werbung - nur ein Beispiel.

[EDIT]

Andere Variante: https://dpf-clean.de/original-austauschfilter/

Da wird der Filter getauscht und die Standzeit beläuft sich nur auf den Werkstattaufenthalt für den Wechsel.

am 15. März 2017 um 11:37

375€ für die Reinigung, oder gar 449€... dann hat man einen alten Filter der zum einen nicht komplett leer ist, zum anderen nicht neu und daher auch nicht mehr die volle Laufleistung schafft.

Dazu mal ein anderer Link aus meinen Lesezeichen, gibt glaube ich noch günstigere Angebote:

Ein komplett neuer Filter 266€:

kleiner Link:

https://tinyurl.com/zm3ywy2

kompletter Link der hier leider wegen einem Zeichen oder der Länge kaputt gemacht wird:

http://pamaku-auspuff.de/produkt-DPF_FAP_Audi_A4_B7_(2004_-_2008)___PAM1013DPF__8E0254800BX_8E025480,10495.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. zu viel Asche im DPF: austauschen oder spülen/reinigen?