Zu schwache Bremsen in A8 Diesel

Audi A8 D3/4E

Mir ist schon mehr mals aufgefallen das die Bremsen beim A8 kein lob verdiehnen speziel mit Diesel V8, bei sehr starker beanspruchung... wie Pass strasse berg ab und versuchen einem Porsche Paroli zu bieten.
nach ein Paar Km stellte sich nervendes Fading ein,
Und die Bremsscheiben waren Knall Rot, mir ist sogar das Plastikkäppchen des Ventil für den Reifendruck geschmolzen !
Result der Raserrei: Verzogene Bremsscheiben
Und ein Motziger Audi händler der die Scheiben auf Garantie ersetzte! und mich mit dem Satz "Ein A8 ist kein Auto zum Rasen " abfertigte !
Gibts noch einen A8 Prügler der das Problem kennt ?

43 Antworten

Hallo,

Eben, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn die Bremsen ständig hinüber sind, wenn man so bremst....

Gruß,
hotel-lima

SCHIMPFMODUSEIN

Na dann freu ich mich ja, wenn Ihr das alle so gut beherrscht 🙂

Klar, wenn ein LKW auf der Autobahn rauszieht und noch genügend Bremsweg zu Verfügung steht, dann steigt Ihr voll auf die Eisen....... Also sorry, mit solchen Aussagen kann ich gar nichts anfangen.

Ich brauch hier keinen "Bremsunterricht"

Komisch, daß es anderen A8-Fahrern auch so gegangen ist oder noch geht.

Auch komisch ist es, daß die 16er Bremsanlage im neuen A8 keine solchen Mängel hat sondern so bremst, wie es sich für ein Auto in dieser Preisklasse gehört.

Der alte A8 hatte definitiv ein Bremsenproblem, ansonsten hätte die Werkstatt die Teile nicht immer gleich auf Kulanz getauscht. Und das spätestens alle 30.000 km (A8 3.7 Quattro) !!! Denke mal nicht, daß die das aus eigener Tasche bezahlt haben.

SCHIMPFMODUSAUS

Hallo,

das kannst Du drehen und wenden wie Du willst. Man steht nicht bei 240 für 20 Sekunden auf die Bremse. Damit bekommt man jede noch so gute Bremse klein. Das ist nicht nur eine Fehlbedienung, das ist auch noch gefährlich!
Das hat auch mit Bremsunterricht nichts zu tun. Das ist Physik. Die kinetische Energie ist 1/2 m*v². D.h. die Geschwindigkeit geht quadratisch ein. Und genau diese Energie, die bei einem 2 Tonnen schweren Fahrzeug und Tempo 240 sehr hoch ist, muß von der Bremse in Wärme umgewandelt werden. Wenn Du der Bremse keine Zeit zum Abkühlen gibst, überhitzt sie nach ein paar Sekunden. Daher bei hohen Geschwindigkeiten immer kurz und stark bremsen, niemals leicht und lang! Überhitzte Brembeläge verglasen und bremsen dann nicht mehr so gut. Übrigens darf man mit heißgebremsten Bremsen niemals anhalten. Man muß sie kaltfahren, sonst verziehen die sich. Die Folge davon: Bremsenrubbeln! Warum ist das so? Die Bremsscheibe kühlt in den Bereichen, wo die Bremsklötze anliegen nicht so schnell ab, wie im übrigen Bereich. Somit verzieht sich das Metall und die Bremscheiben sind hinüber!
Nur so als Tip....

Sicher mögen die Bremsen vom neuen A6 besser sein, als die vom normalen D2 A8. Aber die Physik gilt auch dort.

Gruß,
hotel-lima

@hotel-lima
Sehr gut beschrieben. Genauso ist es.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von happyday


Klar, wenn ein LKW auf der Autobahn rauszieht und noch genügend Bremsweg zu Verfügung steht, dann steigt Ihr voll auf die Eisen.......

Nein, da wird in kurzen Intervallen auf die benötigte Geschwindigkeit heruntergebremst, bis der Sicherheitsabstand zum LKW erreicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von happyday


SCHIMPFMODUSEIN

Na dann freu ich mich ja, wenn Ihr das alle so gut beherrscht 🙂

Klar, wenn ein LKW auf der Autobahn rauszieht und noch genügend Bremsweg zu Verfügung steht, dann steigt Ihr voll auf die Eisen.......

Klar, immer bis zum letzten augenblick warten und dann voll in die Klötze steigen 😉

Gibt erstens immer grüne Gesichter auf dem Beifahrersitz (und haue danach) und immer ans Motto denken "Wer später bremst ist länger schnell"

*lol*

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

das kannst Du drehen und wenden wie Du willst. Man steht nicht bei 240 für 20 Sekunden auf die Bremse. Damit bekommt man jede noch so gute Bremse klein. Das ist nicht nur eine Fehlbedienung, das ist auch noch gefährlich!
Das hat auch mit Bremsunterricht nichts zu tun. Das ist Physik. Die kinetische Energie ist 1/2 m*v². D.h. die Geschwindigkeit geht quadratisch ein. Und genau diese Energie, die bei einem 2 Tonnen schweren Fahrzeug und Tempo 240 sehr hoch ist, muß von der Bremse in Wärme umgewandelt werden. Wenn Du der Bremse keine Zeit zum Abkühlen gibst, überhitzt sie nach ein paar Sekunden. Daher bei hohen Geschwindigkeiten immer kurz und stark bremsen, niemals leicht und lang! Überhitzte Brembeläge verglasen und bremsen dann nicht mehr so gut. Übrigens darf man mit heißgebremsten Bremsen niemals anhalten. Man muß sie kaltfahren, sonst verziehen die sich. Die Folge davon: Bremsenrubbeln! Warum ist das so? Die Bremsscheibe kühlt in den Bereichen, wo die Bremsklötze anliegen nicht so schnell ab, wie im übrigen Bereich. Somit verzieht sich das Metall und die Bremscheiben sind hinüber!
Nur so als Tip....

Sicher mögen die Bremsen vom neuen A6 besser sein, als die vom normalen D2 A8. Aber die Physik gilt auch dort.

Gruß,
hotel-lima

Mir ist es ganau so passiert. LKW schert aus und dann voll in die Bremsen. Wenn ich seinerzeit die Bremse nur ganz kurz gelupft hätte, wäre ich unterm Auflieger gelandet. Was ich datao nicht wuste, ist dass das ABS bei einer Vollbremsung aus ca. 250 km/h auf dem Tacho schon bei sehr hocher Geschwindigkeit zu regeln anfängt. Nach diesem Manöver waren die SCheiben blau, gerissen und unbrauchbar. Die hatten seinerzeit unwucht die bis ins Lenkrad zu spüren war. Kommischweise ist des letze Satz Scheiben nun schon über 70 000 km drinn und es ist noch genug Luft bis getauscht werden muss. Vielleicht kauft Audi nun bessere Qualität ein. Wenn ich mich recht erinnere war der erste Satz so um 45 000 fälltig, der zweite dann so um 80 000 und der dritte kam mit dem Zahnriemenwechsel rein. Seither sind die Scheiben wohl standfester.

Anmerkung zur Physik:

Wird ein Material öfters bis zum max. Limit ausreizt, wird es auch schneller den Geist aufgeben.

Wer das Material selten über 50% beansprucht, wird auf jeden Fall eine höhere Lebensdauer erreicht.

Ich bin im Urlaub mal Twingo gefahren, eine Serpententinenstrecke bergauf, was ging. Da waren die Bremsen fertig als ich oben (!) war, kaum noch Wirkung.
Gut, im 200er Turbo ist die Bremswirkung nicht schlechter gewesen als jetzt im A8, der ist aber zu schwer um ihn als Sportwagen zu fahren, ich meine 500kg zuviel Masse. Die Bremsen sind aber ausreichend und viel besser als in einem
normalen Kleinwagen, aber schlechter als im Porsche.
Übrigens sind die Bremscheiben der HP2 Bremse später geändert worden, etwa 99 (gibt 2 Sorten bei Audi und bei Bosch für HP2).

Laut Aussage meines Fahrlehrers (liegt schon etwas zurück) halten Serienbremsen ~5 Vollbremsungen von 250km/h auf 0 aus, dannach kann man sie wergschmeißen.

Dazu wäre anzumerken, daß Vollbremsungen von 250 km/h auf 0 km/h nicht zur täglichen Fahrpraxis eines Durchschnittsfahrers gehören...

Achtung !

Urquattro Vierlbeck in Plattling hat mir für 2600.- Euro eine angeblich original RS6 Anlage für vorne
in meinen A8 eingebaut.
Nach nur 4000 km sind die Scheiben Schrott !!!

Zitat:

Original geschrieben von steffl37


Nach nur 4000 km sind die Scheiben Schrott !!!

Wie schaut denn das Fahrprofil aus?

Hatte bei etwa 4000 km eine größere Bremsung aus ca 230 km/h, bis ca 140 km/h, aber das sollte
sie ohnen weiteres abkönnen sollen.
Seither Bremsenrubbeln an einer 390er RS6 Bremsanlage, unglaublich !
Bin gerade mit dem Vierlbeck am verhandeln ich will Ihm ja erstmal nichts unterstellen, was da genau
eingebaut wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen