Zu hoher Ladedruck

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich hatte schon einmal in einem anderen Topic beschrieben dass mein Motor bei ca 2000 U/Min beim Durchbeschleunigen einen kurzen Ruckler macht und sich das anhört als würde jemand bei mir im Motorraum mit ner Druckluftpistole hantieren.
Das Auto ist jetzt beim Freundlichen, eine Überprüfung hat ergeben dass ich statt eines Ladedrucks von Soll 2,2 bar mit 2,5 bar fahre. Der Trakt zwischen Turbolader und Motor wurde überprüft und ist dicht.
Die Werkstatt hat versucht das Regelventil zu tauschen um den Ladedruck zu senken, leider ohne Erfolg.
Den Turbolader wollen sie nicht tauschen da sie angeblich bereits einmal bei einem solchen Problem den Turbolader ohne Erfolg getauscht haben (gesamte Kosten würden auf Garantie gehen)

1. Wo kommt dieses Geräusch her? Wird da irgendwo überschüssiger Druck abgelassen?
2. Warum ist der Ladedruck zu hoch? Das Regelventil ists nicht, da das schon ohne Erfolg getauscht wurde.

Dankeschön!

34 Antworten

Ist der Druck dauernd so hoch oder nur kurzzeitig und wird dann durch die Steuerung reduziert (Überschwinger)?

Laut Werkstatt erreicht der Lader einen maximalen Ladedruck von 2,5 bar statt 2,2. Und genau zu diesem Zeitpunkt öffnet dann der Bypass zum Abgastrakt...daher das Geräusch.

Welche Komponenten können für zu hohen Ladedruck verantwortlich sein?

Lustiger Bär, den man Dir da aufgebunden hat. Dein Motor hat wie alle V6 TDI einen Lader mit verstellbarer Geometrie (VTG) und keinen Bypass (Wastegate).
Solltest mal jemanden hinzuziehen, der weiß was er macht.

Hallo!

Habe da ein ähnliches Problem....Fahre einen A6 Avant 2,5 TDI Quattro Tiptronic 150 PS....

Bei meinem "Gefährt" ist das so, dass beim Beschleunigen so zw. 2000 u. 2200 u/min ein "Zischen" auftritt das. so wie sichs anhört, aus dem Motorraum zu kommen schein!? Weiters ist mir aufgefallen, dass wenn ich so auf der Autobahn dahinfahre mit ca 2000 bis 2500 U/min...bei plötzlichem Anstieg der Strasse ein kurzes ruckeln spürbar ist in verbindng mit "Schleifgeräuschen" die sich nicht genau definieren lassen.
Ansonsten ist die Leistung normal denk ich...wenn ich mit "Bleifuss" am Weg bin dann merkt man davon nicht viel, da der Motor dann höher dreht.
Meine Audi-Werkstätte wollte mir den Turbo tauschen, natürlich nicht in Garantie!, aber darauf habe ich mich nicht eingelassen weil das Auto ja ansonsten ganz normal fährt!?

Was meint Ihr dazu??

lg aus Österreich

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich hatte mit meinem auch so ein problem 2,5 TDI Bj.99 bei ca. 2000 - 2500 u/min ein geräusch. Bei mir würde Turbolader getausch ohne erfolg alle schläuche getausch auch ohne erfolg dann hat man den LMM getauscht und das geräusch ist verschwunden!!!

vill ist es bei dir auch so wer weiß!!

gruß

Hallo!

Den LMM habe ihc bereits getauscht....aber das Geräusch ist geblieben...zuerst hab ich gedacht das eventuell mein Automatikgetriebe solche Geräusche macht, zB der Wandler, aber laut Getriebeexperten ist alles in Ordnung mit dem Teil.
Und das der Turbo, bzw. die Welle einen "Schlag" hat laut Audi-Werkstätte kann ich mir auch nicht vorstellen da ich bereits seit ich das Geräusch habe so ca. 18.000 km gefahren bin...ohne eigentliche Probleme!?

naja...werd wohl oder übel nach einem Profi ausschau halten, der sich mit V6 TDI´s auskennt...

lg aus Österreich

Hallo,
bei mir tritt so ein Geräusch ebenfalls auf. Hauptsächlich wenn es kälter ist. Im Sommer war es so gut wie nicht zu beobachten.
Es tritt auf, wenn ich bei hoher Last beschleunige und dann etwas vom Gas gehe. Das Geräusch (schnarren) ist verbunden mit einem Ruckeln.
Ich habe schon gemessen, das auf dem CAN von der Motronik übertragene induzierte Verbrennungsmoment, hier ist absolut nichts zu sehen (kein Schwingen kein Einbruch nichts). Deshalb könnte das Schwingen auch vom Ruckeldämpfer (Funktion in der MotroniK) ausgelöst werden. Ich hab darüber schon mal direkt mit einem Motronik-Applikateur von Audi gesprochen. Der hat davon nichts gewusst, oder wollte nichts wissen.
Ich hab mir abgeschminkt, daß ich das Problem gelöst bekomme. Ist halt Murks in der Applikation.
Gruß
rv

@christians:

Kannst du dir ungefähr vorstellen wo der Fehler liegen könnte? Es hört sich an als wenn Druck abgelassen werden würde.
Gibt es kein Ventil wo zu hoher Druck abgelassen wird?

@ rv1958

Hallo!

Bei mir tritt das kurze Ruckeln auch nur unter Belastung auf...zB wenn ich einen Hänger ziehe und dann auch noch die Strasse ansteigt...oder wenn ich leicht beschleunige und dann wieder leicht vom Gas zurück gehe...hab mir auch schon gedanken gemacht ob das nicht einfach nur ein Fehler von der Steuerung selber ist...naja...Audi lässt sich da nicht so aus ;-)

Was mir noch aufgefallen ist, wenn zB der Anhänger dran ist und man ganz normal beschleunigen will...kein Bleifuss oder so....dann tritt das "Schleifgeräusch" auf und solange das Geräusch da ist...je nachdem wieviel man Gas gibt...so 2-5 sekunden... zieht der Wagen auch nicht so richtig durch, erst wenn das Geräusch aufhört gibts mit einem kleinen Ruck wieder zug nach vorne und nach hinten meist eine schwarze Wolke...dann sind ab 2.500 U/min oder höher keine Geräusche mehr zu hören auch kein Ruckeln und kein Leistungsverlust!

lg WhiteTiger

Ich hatte auch mal ein Problem mit einem komischen Geräusch(knarren oder so ä.) bei Lastwechseln. Wenn ich Gas gegeben habe und wieder runter gegangen bin, trat das Geräusch auf.

Dann wurde von Audi so eine "Rückholaktion" gestartet bei der alle A6 und teiweise auch A8 das Fahrwerk getauscht wurde.

Seit da an war das Geräusch verschwunden.

Irgendwie driftet das Thema ab...
ich suche Leute bei denen MEIN Problem auftritt..keine knarzenden fahrwerke 🙂

hallo!

*lach* ja genau...mit fahrwerk oder so hat das nix zu tun!

irgendwie scheint wirklich der turbo für diese Geräusche verantwortlich zu sein...doch wiso und warum weiss keiner so genau....schliesse nach wie vor einen defekt im Turbo selber wehement aus!!

gruss aus österreich

Ich habe meinen V6 im Januar 04 mit 78 TKM gekauft.
Habe vom ersten Tag an das scheppernde und pfeifende Geräusch zwischen 1800 und 2000 Umin. Verbunden mit einem Leistungsloch.

Audi hat mir das damals als "Ablassen des Überdruckes vom
Turbo" verkauft und da ich meinen 2 Tage nach dem Kauf per SW "leistungsoptimiert" habe, konnt ich auch keinen Stress machen.

Nerft zwar, läuft aber seit 50.000 schadensfrei.

Gruß Alex

(Audi hat mir damals ein Schriftstück vorgelegt aus dem hervorgeht, das das ein ganz normaler Vorgang sei und bei manchen Turbos mit Geräuschentwickluing von statten geht)

Hallo,

interessant wäre, was sie machen würden, wenn Du keine Garantie mehr hättest. Bestimmt wäre als erstes der Turbo getauscht worden...

Aber zum Thema: Du sagst, das Regelventil sei bereits getauscht worden. Was ich mir nach Deiner Beschreibung vorstellen könnte, wäre ein schwerer Punkt in der VTG-Verstellung (mechanisch). Das intakte Regelventil würde dann also eine Weile gegen den schweren Punkt drücken, je nach Regelsoftware mangels Erfolgsrückmeldung immer mehr. Das wäre die Zeit, in der Dir Leistung fehlt. Dann ist der schwere Punkt irgend wann überwunden, die Stellgeometrie schnappt "über", geht plötzlich an den Anschlag und Du hättest Deinen Überdruck, weil die Leitschaufeln evt. bei Deinem Turbo normalerweise gar nicht bis an Endanschlag gehen sollen. Das ist abhängig vom Turbo, der Regelkennlinie der VTG und der VTG-Konstruktion.

Was ich nicht weiß: Wie regelt das Regelventil? Zu meiner Theorie passt am ehesten pneumatisch, das würde dann nämlich auch das Zischen erklären können, wenn dann der schwere Punkt plötzlich überwunden ist. Die Idee ist aber sehr vage, muss ich zugeben. Falls es das Gestänge elektrisch bewegt, passt es hier nicht zusammen. Vielleicht kann ja jemand hierzu noch etwas sagen.

Ich habe mir diese Verstellgeometrien mal eine Weile genauer angesehen, und da würde mich ein mechanischer Defekt nicht eben wundern.

Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche. Und nach viel Erfolg, kannst Du ja nochmal posten, wie´s ausgegangen ist bzw. was der Fehler war.

Bis dann,

Kaebi

Deine Antwort
Ähnliche Themen