Zu hartes Fahrwerk: Audi A4 B6 Avant S-Line mit 173 tkm, jetzt Eibach Pro-Kit 30/30 einbauen?

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

 

bin relativ neu hier (jetzt hoffentlich in der richtigen "Spalte A4 8E"😉 und suche bzw. google mir seit 2 Wochen die Finger wund... folgendes:

 

Fahre einen Audi A4 Avant, Typ: 8E B6, 1.9 TDI (131 PS; AVF), EZ 12/2004 mit S-Line Ausstattung und mit sportlichem S-Line Fahrwerk (rote Sachs Stoßdämpfer sind verbaut). Derzeitige Laufleistung: 173.000 km.

 

Mich stört das harte S-Line Fahrwerk. Bin ca. 1000 km die Woche im Auto unterwegs und mich stört das holpern über jede Bodenwelle. (Wagen liegt gut und straff auf der Straße, alle Stoßdämpfer sind dicht.)

 

Auf den Rat eines guten Freundes möchte ich jetzt die Federn gegen Eibach Pro-Kit 30/30 tauschen. Wie sind da die Erfahrungswerte: Wird es weicher?

 

Oder sollte ich (damit es weicher wird, und vor dem Hintergrund der o.g. Laufleistung) die verbauten Stoßdämpfer gegen Serienstoßdämpfer tauschen?

 

Vielleicht noch eine kleine Anmerkung: Ich möchte nicht auf die sportliche Optik des Fahrzeugs verzichten, deshalb die 30/30 Tieferlegungsfedern. Der Wagen war kein "Lastenesel", Ich fahre 235/45 ZR17 Michelin. (Habe ich etwas vergessen?)

 

Würde mich über Feedback wirklich sehr freuen :-) (Termin in der Werkstatt ist am 29.8.)

 

Gruß

 

Stefan

36 Antworten

bin mir nicht sicher, ob das Fahrverhalten dann "weicher" wird, klar, das S-Line ist schon recht straff aber halt auch ausgewogen sprich Dämpfer und Federn passen zueinander, wenn du nun die Konfiguration änderst, wird's evtl. dann auch nciht schöner

Genau das habe ich mir auch schon gedacht... :-/
Aber Fakt ist: Das Fahrwerk ist zu hart!

Einach 30/30 scheint mir gute Alternative; Praxiserfahrung habe ich leider keine 🙁
Habe schon überlegt auch die Dämpfer zu tauschen: Bilstein B4 (im Prinzip neue Seriendämpfer...)

Keiner sonst Erfahrungen, Ideen oder technisches Verständnis? 🙂

Danke nochmal !!

Ich hab das Eibach 30/30, hinten noch mit "höherlegung"für Schlechtwegeausführung damit er nur vorn den 1cm tiefer kommt und der Hängearsch weg ist. Das Fahrverhalten ist top, weniger Schwammig als sline, mit 16 zoll winterreifen merkt man kaum dass man ein Sportfahrwerk hat. Mit 18 Zöllern siehts mit Komfort schon anders aus, aber trotzdem besser als mit Sline Fahrwerk. Fazit: Eibach anstatt durchgerocktem sline= + an Komfort + an Sportlichkeit

da gibts son Fahrwerk Eibach Prostreet oder sowas? Such mal hier oder im Google, das soll eines der "weichesten" und komfortabelsten sein, also ist dann ein komplettes Fahrwerk aber wenn du nun eh Federn UND Dämpfer ändern willst

Ähnliche Themen

hab meins hier bestellt:

klick

Wie siehts aus, das S-Line Fahrwerk in der Bucht zu verticken (S-line geht bei den üblichen McDonalds-Proleten immer) und auf das "normale" Sportfahrwerk mit normalen Eibach-Federn umzustellen?

Hab das normale Sportfahrwerk drin, damit zwei Jahre 1300 km die Woche gefahren und absolut kein Problem damit. Nicht so straff wie S-Line, aber praktisch völlig ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wie siehts aus, das S-Line Fahrwerk in der Bucht zu verticken (S-line geht bei den üblichen McDonalds-Proleten immer) und auf das "normale" Sportfahrwerk mit normalen Eibach-Federn umzustellen?

Hab das normale Sportfahrwerk drin, damit zwei Jahre 1300 km die Woche gefahren und absolut kein Problem damit. Nicht so straff wie S-Line, aber praktisch völlig ausreichend.

aaaaaber auch optisch nicht so schick (weil nicht so tief) 😁

Habe s-line Stoßdämpfer mit H&R federn 35/35 finde ich auch zu hart, glaube hängt von den Stoßdämpfer

KW Street Comfort und gut is 😉

Wenn du Sportlich und Komfortabel fahren willst empfehle ich dir das Pro Street S Gewindefahrwerk von Eibach ,das ist wirklich genial und der Preis ist sehr in ordung für ein Fahrwerk komplett aus Edelstahl und es ist 250€ billiger als ein vergleichbares KW Fahrwerk!!!

Fahre selbst schon seit 2 Jahren damit und ich will es nicht missen, außerdem kannst du das Fahrwerk von der Höhe so verstellen wie du es willst und dies ist auch nicht schwer (verstellung dauert ca. 30min) !!

Habs bei www.tuning2.de bestellt, billig, schnell und freundlicher Service.

Bei weiteren Fragen einfach melden!

Gruß Speedy

Zitat:

Original geschrieben von Speedalb


Wenn du Sportlich und Komfortabel fahren willst empfehle ich dir das Pro Street S Gewindefahrwerk von Eibach ,das ist wirklich genial und der Preis ist sehr in ordung für ein Fahrwerk komplett aus Edelstahl, ist 250€ billiger als ein vergleichbares KW Fahrwerk!!!

Fahre selbst schon seit 2 Jahren damit und ich will es nicht missen, außerdem kannst du das Fahrwerk von der Höhe so verstellen wie du es willst und dies ist auch nicht schwer (verstellung dauert ca. 30min) !!

Habs bei www.tuning2.de bestellt, billig, schnell und freundlicher Service.

Bei weiteren Fragen einfach melden!

Gruß Speedy

Zitat:

Original geschrieben von steive_a4


Habe schon überlegt auch die Dämpfer zu tauschen: Bilstein B4 (im Prinzip neue Seriendämpfer...)

Keiner sonst Erfahrungen, Ideen oder technisches Verständnis? 🙂

Danke nochmal !!

Also, grundsätzlich hängt die Härte des Fahrwerks sowohl von den Feder, wie auch von den Dämpfern ab.

Wir haben in unserem 1.9er vorne S-Line Federn und hinten originale Federn drin (wg. leichter Keilform), mit neuen Bilstein B4. Das Fahrzeug ist absolut komfortabel, was zu einem Großteil wohl durch die seriennahen Dämpfer bedingt ist.

Wer es sportlich straff möchte, sollte eher die B6 nehmen.

Die Straßenlage ist jedoch auch mit den B4 tadellos.

Das Gleiche mache ich nächste Woche mit dem 3.0 Quattro, S-Line-Federn für vorne habe ich schon, hinten bleibt original, kommen nur Bilstein B4 rein.

Grundsätzlich kommt ein Großteil der Härte beim 8E von der Hinterachse. Beim original Sportfahrwerk ist das Fahrzeug hinten sehr tief und straff (Habe schon zwei S-Line-Varianten gefahren), daher lasse ich hinten Original-Federn drin.

Ich würde empfehlen auf B4 zu gehen und hinten einen Satz originaler Federn einzubauen. Gibt es sehr günstig gebraucht in gutem Zustand. Auf Avant/Limo achten.
So kann man sich auch die Eintragung sparen, den abweichenden Farbcode hat ja kein Schupo oder TÜV-Mann im Kopf, und optisch ist es auch dezent und unauffällig.

Edit: Umrüstung auf Bilstein B4 mit Beibehaltung der S-Line-Federn geht natürlich auch, inwieweit die hinteren Federn da den Komfort schmälern, kann ich nicht beurteilen. Das sie einen Tick härter sind als normale Federn, ist aber ziemlich sicher.

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von steive_a4


Habe schon überlegt auch die Dämpfer zu tauschen: Bilstein B4 (im Prinzip neue Seriendämpfer...)

Keiner sonst Erfahrungen, Ideen oder technisches Verständnis? 🙂

Danke nochmal !!

Also, grundsätzlich hängt die Härte des Fahrwerks sowohl von den Feder, wie auch von den Dämpfern ab.
Wir haben in unserem 1.9er vorne S-Line Federn und hinten originale Federn drin (wg. leichter Keilform), mit neuen Bilstein B4. Das Fahrzeug ist absolut komfortabel, was zu einem Großteil wohl durch die seriennahen Dämpfer bedingt ist.
Wer es sportlich straff möchte, sollte eher die B6 nehmen.
Die Straßenlage ist jedoch auch mit den B4 tadellos.
Das Gleiche mache ich nächste Woche mit dem 3.0 Quattro, S-Line-Federn für vorne habe ich schon, hinten bleibt original, kommen nur Bilstein B4 rein.

Grundsätzlich kommt ein Großteil der Härte beim 8E von der Hinterachse. Beim original Sportfahrwerk ist das Fahrzeug hinten sehr tief und straff (Habe schon zwei S-Line-Varianten gefahren), daher lasse ich hinten Original-Federn drin.

Ich würde empfehlen auf B4 zu gehen und hinten einen Satz originaler Federn einzubauen. Gibt es sehr günstig gebraucht in gutem Zustand. Auf Avant/Limo achten.
So kann man sich auch die Eintragung sparen, den abweichenden Farbcode hat ja kein Schupo oder TÜV-Mann im Kopf, und optisch ist es auch dezent und unauffällig.

das heißt, den typischen Hängearsch des Avant bekommt man auch weg indem man hinten Originalfedern verbaut? Wäre ja eine Alternative zum vorne noch tieferlegen durch Federteller.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


das heißt, den typischen Hängearsch des Avant bekommt man auch weg indem man hinten Originalfedern verbaut? Wäre ja eine Alternative zum vorne noch tieferlegen durch Federteller.

Naja, ist doch eigentlich logisch. Originalfahrwerk mit Hängearsch: Vorne S-Line-Federn reinbauen, macht 2-3cm tiefer.

S-Linefahrwerk mit Hängearsch: Originalfedern hinten reinbauen, macht 2-3cm Anhebung. Einleuchtend, oder? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen