Zu hartes Fahrwerk: Audi A4 B6 Avant S-Line mit 173 tkm, jetzt Eibach Pro-Kit 30/30 einbauen?

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

 

bin relativ neu hier (jetzt hoffentlich in der richtigen "Spalte A4 8E"😉 und suche bzw. google mir seit 2 Wochen die Finger wund... folgendes:

 

Fahre einen Audi A4 Avant, Typ: 8E B6, 1.9 TDI (131 PS; AVF), EZ 12/2004 mit S-Line Ausstattung und mit sportlichem S-Line Fahrwerk (rote Sachs Stoßdämpfer sind verbaut). Derzeitige Laufleistung: 173.000 km.

 

Mich stört das harte S-Line Fahrwerk. Bin ca. 1000 km die Woche im Auto unterwegs und mich stört das holpern über jede Bodenwelle. (Wagen liegt gut und straff auf der Straße, alle Stoßdämpfer sind dicht.)

 

Auf den Rat eines guten Freundes möchte ich jetzt die Federn gegen Eibach Pro-Kit 30/30 tauschen. Wie sind da die Erfahrungswerte: Wird es weicher?

 

Oder sollte ich (damit es weicher wird, und vor dem Hintergrund der o.g. Laufleistung) die verbauten Stoßdämpfer gegen Serienstoßdämpfer tauschen?

 

Vielleicht noch eine kleine Anmerkung: Ich möchte nicht auf die sportliche Optik des Fahrzeugs verzichten, deshalb die 30/30 Tieferlegungsfedern. Der Wagen war kein "Lastenesel", Ich fahre 235/45 ZR17 Michelin. (Habe ich etwas vergessen?)

 

Würde mich über Feedback wirklich sehr freuen :-) (Termin in der Werkstatt ist am 29.8.)

 

Gruß

 

Stefan

36 Antworten

Ich dachte das eher andersrum:

S-Line Dämpfer (hart) nebst Federn raus, als Kit in der Bucht verticken.

Dämpfer des normalen Sportfahrwerks rein, dazu aus dem Zubehör wie von Bilstein neue Federn, mit denen die gewünschte Tieferlegung gemacht wird. Ergebnis wäre ein etwas komfortablerer Dämpfer mit Zubehörfedern, Dämpfer und Federn sind effektiv neu und damit für weitere 150.000 km gut.

Hängearsch kann ich bei meinem nicht bestätigen. Eher eine "Allroad" Optik, da das Sportfahrwerk bei mir bestenfalls 10 mm tiefer wie Serie ist. Hab zwischen Reifenoberkante und Kotflügel etwa 6 cm Luft (225/17, ET35), trotz Sportfahrwerk. Bei meinem sind 30mm tiefer kein Thema.

Schmalle. Hatte selbst schon einige Fahrzeuge die nur mit anderen Federn tiefergelegt waren. Meine Empfehlung ist daher immer ein komplettes Fahrwerk bei dem alle Komponenten aufeinanderabgestimmt sind und keine wildes Durchmischen von irgendwelchen Original- und Zubehörkomponenten.

S-Line und Sportfahrwerk ist für mich ein und dasselbe.

Es gibt doch: Normalfahrwerk/Schlechtwegefahrwerk (ca. +20mm)/S-Line-Fahrwerk (ca. -20mm)

Ich lass mich da aber gerne belehren.

Fakt ist, unser 1.9er ist vorne jetzt minimal tiefer als hinten (mit original S-Line-Federn) und nicht spürbar härter.

Wie der 3.0 quattro dann kommt, kann ich erst übernächste Woche sagen.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Schmalle. Hatte selbst schon einige Fahrzeuge die nur mit anderen Federn tiefergelegt waren. Meine Empfehlung ist daher immer ein komplettes Fahrwerk bei dem alle Komponenten aufeinanderabgestimmt sind und keine wildes Durchmischen von irgendwelchen Original- und Zubehörkomponenten.

Mit vollen Hosen ist gut stinken 🙂

Gut und günstig ist es halt, aber jeder wie er mag. Die Zubehörhersteller sollen ja auch leben können.

Und wie toll abgestimmt Eibach-Federn mit Bilstein-Dämpfern wohl sind?

Ähnliche Themen

@Sinsser

S-Line und Sportfahrwerk ist NICHT das selbe. Siehe http://www.google.de/search?q=Audi+Unterschied+S-Line+Sportfahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


S-Line und Sportfahrwerk ist für mich ein und dasselbe.

Es gibt doch: Normalfahrwerk/Schlechtwegefahrwerk (ca. +20mm)/S-Line-Fahrwerk (ca. -20mm)

Ich lass mich da aber gerne belehren.

- normal

- Schlechtwege

- Sport

- S-line

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Mit vollen Hosen ist gut stinken 🙂

Ja, ist alles eine Frage des Geldes. Aber mir wäre es das auch wert. Wenn mein S-line Fahrwerk mal das Zeitliche segnet, dann kommt bei mir auf jeden Fall ein KW Street Comfort rein 😉

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Schmalle. Hatte selbst schon einige Fahrzeuge die nur mit anderen Federn tiefergelegt waren. Meine Empfehlung ist daher immer ein komplettes Fahrwerk bei dem alle Komponenten aufeinanderabgestimmt sind und keine wildes Durchmischen von irgendwelchen Original- und Zubehörkomponenten.
Mit vollen Hosen ist gut stinken 🙂
Gut und günstig ist es halt, aber jeder wie er mag. Die Zubehörhersteller sollen ja auch leben können.
Und wie toll abgestimmt Eibach-Federn mit Bilstein-Dämpfern wohl sind?

Ich kann Eibach wirklich empfehlen, die Dämpfer waren mal von Sachs, gab auch ein Performance Fahrwerk von Sachs für den A4 B6, jetzt sind die Eibach Fahrwerke mit Thyssen Krupp Schlag mich tod Dämfern- wahrscheinlich auch Sachs.

Man muss auch das Preis/Leistungsverhältnis sehen, und da steht das Eibach Fahrwerk-KOMPLETT- einfach super da!!!

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Sinsser

S-Line und Sportfahrwerk ist NICHT das selbe. Siehe http://www.google.de/search?q=Audi+Unterschied+S-Line+Sportfahrwerk

Okay, registriert. Danke.

Also 20mm zu 30mm............

Dann werde ich mal vorher/nachher messen am quattro.

Von mir aus darf er auch gerne 30mmtiefer, ist momentan vorne sehr hoch. Meine sind laut Verkäufer S-Line Federn......habe sie mal neben die originalen Federn des 1.9ers gehalten, sind wirklich deutlich kürzer.

Allerdings sind die ja jetzt aus einem V6, ggf. gibts da auch noch Unterschiede. Wir werden sehen.... 🙂

Hey Jungs,
erst einmal VIELEN DANK für eure ganzen Antworten !! 🙂

Bin inzwischen davon überzeugt, dass ich sowohl die Federn, als auch die Dämpfer tauschen sollte. Alles andere macht keinen Sinn - und ich möchte den Wagen ja noch bis 300.000 km fahren 😉

Habe mir das Eibach Pro System Sportfahrwerk angeschaut. Ist das denn in der Härte mit Tendenz zum Serienfahrwerk, oder handelt es sich auf hierbei um ein eher hartes Sportfahrwerk?

Beschäftige mich nach wie vor mit dem Bilstein B4 Stoßdämpfern in Kombination mit Einach Pro-Kit 30/30 Federn. Diese Kombi sollte eine sehr weiche bzw. seriennahe Alternative darstellen.

Dann wäre da noch das Bilstein B12 Pro-Kit Fahrwerk - besteht aus Eibach 30/30 Federn, aber welche Stoßdämpfer sind da wohl verbaut: Wieder was hartes, sportliches?

Auf die letzten 100,- EUR kommt es mir bewusst nicht an. Es soll was gutes sein!
Ob der Wagen nach der Aktion immernoch einen Hängearsch hat, wäre mir relativ egal.

Gruß Stefan

Das kit von Eibach hat schon Dämpfer, die sind besser als Sline, sportlich und nie und nimmer zu hart, man merkt es kaum. unt top fahrverhalten!

Habe soeben 4x Bilstein B4 Dämpfer und das Einach Pro-Kit 30/30 geordert.

Letzte Frage wäre jetzt, ob jemand zufällig eine Einbauanleitung oder wertvolle Tipps für den bevorstehenden Selbsteinbau hat :-)

VG Stefan

Zitat:

Original geschrieben von steive_a4


Habe soeben 4x Bilstein B4 Dämpfer und das Einach Pro-Kit 30/30 geordert.

Letzte Frage wäre jetzt, ob jemand zufällig eine Einbauanleitung oder wertvolle Tipps für den bevorstehenden Selbsteinbau hat :-)

VG Stefan

die federn hinten bekommst du ohne vw federspanner kaum raus, die federbeine vorne haben den doppellenker oben, schraub da am besten die lenker am domlagerhalter ab, nicht an der langenden durchgehenden schraube am radlagergehäuse, auch wenns einfach erscheint. denn die geht so gut wie nie heile raus und mit viel pech reißt sie dir ab. die schraube is aus stahl, das radlagergehäuse is aus alu ^^

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von StandArt


das heißt, den typischen Hängearsch des Avant bekommt man auch weg indem man hinten Originalfedern verbaut? Wäre ja eine Alternative zum vorne noch tieferlegen durch Federteller.
Naja, ist doch eigentlich logisch. Originalfahrwerk mit Hängearsch: Vorne S-Line-Federn reinbauen, macht 2-3cm tiefer.
S-Linefahrwerk mit Hängearsch: Originalfedern hinten reinbauen, macht 2-3cm Anhebung. Einleuchtend, oder? 🙂

jetzt wo man das so liest stimmt, klingts logisch. Allerdings solls ja auch sportlich schick aussehen daher tendiere ich eher dazu vorne dann noch tiefer zu gehen aber das is OT *g*

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


S-Line und Sportfahrwerk ist für mich ein und dasselbe.

Es gibt doch: Normalfahrwerk/Schlechtwegefahrwerk (ca. +20mm)/S-Line-Fahrwerk (ca. -20mm)

Ich lass mich da aber gerne belehren.

Fakt ist, unser 1.9er ist vorne jetzt minimal tiefer als hinten (mit original S-Line-Federn) und nicht spürbar härter.

Wie der 3.0 quattro dann kommt, kann ich erst übernächste Woche sagen.

nee nee, Sport ist -20 und SLine -30 mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen