Zu häufige Regeneration
Hallo Gemeinde,
Wenn ca alle 200 km,mal mehr,mal weniger eine Regeneration des Partikelfilter stattfindet,muss meiner Meinung nach irgendwo ein Fehler vorliegen.Es sind zwar überwiegend Kurzstrecke,Stop and Go und rote Ampeln.Die Regeneration soll stattfinden,wenn der Differenzdrucksensor zuviel Ruß wahrnimmt,die zu Asche verbrannt werden soll.Kann es auch sein,dass der Sensor falschen Druck meldet und das Steuergerät denkt,zuviel Ruß.Das wäre natürlich die einfachtste Lösung.
Allen ein fröhliches Wochenende.
Beste Antwort im Thema
33 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 17. April 2019 um 21:53:03 Uhr:
Okay, das hört sich vielleicht "Schlimm" an, aber ist es normalerweise nicht 😁Zig Millionen dieser Motoren laufen problemlos über 200 T Km, und noch weit drüber.
Fangen wir doch mal an: Um was für einen Motor handelt es sich ? (1,6 oder 2,0 TDCI)
Laufleistung ? Tägliche Fahrstrecken in Km ? DPF erneuert ? DDS erneuert ? Schläuche überprüft ?
Additiv voll (falls verhanden) Regeneriert Er regelmäßig ? (das ist nicht immer spürbar, bei den Meisten läuft so eine Regeneration fast unbemerkt ab. )Im Leerlauf regeneriert Er garantiert nicht, dazu braucht es Last, also Abgastemperatur.
2.0 TDCI,ca 240.000 KM,Fahrstrecke unregelmäßig,die Meisten Tage garnicht,sonst kurze Strecken mit Stop ang go und rote Ampeln.Er erreicht in dieser Jahreszeit fast nie seine Betriebstemperatur.Ich heize zusätzlich mit der Webasto zu.
Bei ca 170.000 KM wurde der Filter erfolgreich von einer Firma,die darauf spezialisiert ist,aufbereitet.Vor ca 3 Monaten waren die Schläuche noch ok.
Additiv wollen wir prüfen,da ich mir nicht sicher bin,ob im Tank ein Füllstandssensor ist,der Alarm schlägt.Ich hab die Regeneration zu oft abgebrochen,weil ich am Ziel war.Vor kurzem wurde der Tankklappensensor erneuert.Wie lange jetzt während dieser Zeit nicht dosiert wurde,weiß auch keiner.
Da würde ich mal eine Regeneration per Software einleiten ....
Da wird dann bei Betriebstemperatur eine Regeneration "gefahren", dauert beim 2.0 TDCI im Stand (also Auto steht), etwa 10 Minuten.
Zuerst wird überprüft, ob Motor - Öl warm, Kühlwasser warm ist. Dann muss man alle großen Verbraucher zuschalten: FSH, HSH, Klima, Licht
Dann regelt das Steuergerät den Rest: Beim 2.0 TDCI dreht Er auf 3000 U/Min, und hält diese Drehzahl.
Dabei wird der Ladeluftkühler kurz geschlossen, und die Einspritzung verändert, so dass die Abgastemperatur massiv ansteigt (meiner schafft da fast 700° am DPF Eingang)
Achtung: Es kann stinken und auch rauchen, weil der Abgasstrang praktisch fast glüht.
Passt da dann Irgendwas nicht, wird die Regeneration entweder überhaupt nicht begonnen, oder abgebrochen.
Es kann passieren, dass während der Regeneration der Abgasgegendruck zu hoch wird, dann bricht das PCM die Regeneration ab, um Schäden am Motor zu verhindern. (dann ist der DPF zu voll, oder leer, oder zusammen gebrochen 🙂)
Der 2.0 TDCI ist relativ unproblematisch, was das Additiv und die Regenerationen betrifft.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 17. April 2019 um 21:53:03 Uhr:
Okay, das hört sich vielleicht "Schlimm" an, aber ist es normalerweise nicht 😁Zig Millionen dieser Motoren laufen problemlos über 200 T Km, und noch weit drüber.
Fangen wir doch mal an: Um was für einen Motor handelt es sich ? (1,6 oder 2,0 TDCI)
Laufleistung ? Tägliche Fahrstrecken in Km ? DPF erneuert ? DDS erneuert ? Schläuche überprüft ?
Additiv voll (falls verhanden) Regeneriert Er regelmäßig ? (das ist nicht immer spürbar, bei den Meisten läuft so eine Regeneration fast unbemerkt ab. )Im Leerlauf regeneriert Er garantiert nicht, dazu braucht es Last, also Abgastemperatur.
Die meiste Zeit steht das Fahrzeug.Die Fahrstrecken snd in der Regel kurz,Einkaufen,kinder besuchen.Bei ca 170.000 wurde DDS und Schläuche erneuert,waren verbrannt.Die Schläuche sind vor kurzem überprüft worden.Additiv müsste noch vorhanden sein,da wegen defefektem Tankklappensensor eine unbestimmte Zeitspanne nicht dosiert wurde.Die Regeneration startet nach ca 200 km.Bei langsamer Fahrt,zB mit 40 im 3-4 Gang und mit Halbgas fängt er an zu ruckeln.Im Leerlauf würde ich nichts merken und bei schneller Fahrt auch nicht.Nur am Momentanverbrauch.
Der Motor ist ein 2.0 TDCI
Bei so langsamer Fahrt reicht der Abgasdruck nicht für die Regeneration.
Er versucht es zwar, aber der Abbrand des Russes hört immer wieder auf, weil nicht genug Hitze nach kommt.
Hast du schon mal einen Gasbrenner an Grillkohle gehalten ?
Solange die Flamme dran ist, glüht die Kohle, sobald weg, hört die Kohle auch auf, zu glühen.
Geh halt mal auf die BAB, und fahre hohe Drehzahlen (3000), da reichen normal 20 - 30 km für eine vollständige Regenerierung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 21. April 2019 um 19:03:52 Uhr:
Bei so langsamer Fahrt reicht der Abgasdruck nicht für die Regeneration.
Er versucht es zwar, aber der Abbrand des Russes hört immer wieder auf, weil nicht genug Hitze nach kommt.Hast du schon mal einen Gasbrenner an Grillkohle gehalten ?
Solange die Flamme dran ist, glüht die Kohle, sobald weg, hört die Kohle auch auf, zu glühen.
Geh halt mal auf die BAB, und fahre hohe Drehzahlen (3000), da reichen normal 20 - 30 km für eine vollständige Regenerierung.
Ich denke, die Hitze für den Abbrand soll im Kat produziert werden,und zwar durch die Einspritzung nach OT.Der Sprit entzündet sich erst im Kat und soll die Temperatur anheben.Er regeneriert ja und schließt den Vorgang auch ab.Was mich stört ist,dass das zu häufig passiert.Ich denke,dass durch meine Fahrweise entsprechend viel Ruß produziert wird.Bin heute ca 120 km Landstraße gefahren und hab versucht möglichst 2000 U/min zu halten.Bin jetzt bei 263 km und er hat noch nicht versucht zu regenerieren.Durchschnittsverbrauch 5.6 l/100 km.
Bei 2000U/min erreicht die Abgastemperatur keine benötigten 450 Grad, und die sind minimum für die Regenration/Umwandlung Ruß zu Asche - wie schon geschrieben, auf den Highway und nach möglichkeit 15 min ca 3200 U/min halten
Zitat:
@klaralang schrieb am 22. April 2019 um 05:23:58 Uhr:
Bei 2000U/min erreicht die Abgastemperatur keine benötigten 450 Grad, und die sind minimum für die Regenration/Umwandlung Ruß zu Asche - wie schon geschrieben, auf den Highway und nach möglichkeit 15 min ca 3200 U/min halten
Die Abgastemperatur soll ja auch nur während der Regenerationsphase angehoben werden.Die Temperatur zum verbrennen des Rußes wird hauptsächlich durch die Nacheinspritzung erreicht,weil der Sprit erst im Kat verbrennt und für die hohe Temperatur sorgt
Leider gehst du von einem falschem System aus:
Dein Focus hat keine Einspritzung zusätzlich zur Regeneration. Absolut keine zusätzliche Einspritzdüse im Flammrohr.
Beim 2.0 HDI / TDCI wird mehr Diesel eingespritzt, zusätzlich zur normalen Verbrennung. Außerdem wird der LLK abgeschaltet, dadurch werden die Abgase auch auf Dauer heißer.
Schau mal unten, das ist ein 2.0 TDCI bei gemütlichen 200 plus ( gelbe Linie zeigt die Abgastemperatur vor dem DPF.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 22. April 2019 um 23:46:17 Uhr:
Leider gehst du von einem falschem System aus:Dein Focus hat keine Einspritzung zusätzlich zur Regeneration. Absolut keine zusätzliche Einspritzdüse im Flammrohr.
Beim 2.0 HDI / TDCI wird mehr Diesel eingespritzt, zusätzlich zur normalen Verbrennung. Außerdem wird der LLK abgeschaltet, dadurch werden die Abgase auch auf Dauer heißer.
Schau mal unten, das ist ein 2.0 TDCI bei gemütlichen 200 plus ( gelbe Linie zeigt die Abgastemperatur vor dem DPF.
Ich bin ja immer aus übertriebenemSpritsparfimmel wahrscheinlich immer in hohen Gängen gefahren,zB bei 85 im 6. Gang,was sicher auch mehr Ruß produziert.Die letzte Zeit hab ich das sein lassen.Immer früh zurückgeschaltet,bei 50 im 3.Gang.Hab jetzt 330 km seit der letzten Regeneration,und er macht noch keine Anstalten,wieder damit anzufangen.Der Verbrauch liegt bei 5.6 l/100 km.Irgendwie muss die Fahrweise damit zusammenhängen.Was denkst du darüber?
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 22. April 2019 um 23:46:17 Uhr:
Leider gehst du von einem falschem System aus:Dein Focus hat keine Einspritzung zusätzlich zur Regeneration. Absolut keine zusätzliche Einspritzdüse im Flammrohr.
Beim 2.0 HDI / TDCI wird mehr Diesel eingespritzt, zusätzlich zur normalen Verbrennung. Außerdem wird der LLK abgeschaltet, dadurch werden die Abgase auch auf Dauer heißer.
Schau mal unten, das ist ein 2.0 TDCI bei gemütlichen 200 plus ( gelbe Linie zeigt die Abgastemperatur vor dem DPF.
Von einer zusätzlichen Einspritzung war auch nicht die Rede,aber von einer Einspritzung nach OT,also während der Kolben schon wiedewr runtergeht.Da kann keine Verbrennung mehr stattfinden.Der Sprit gelangt also unverbrannt in den Kat,wo er entzündet.Da entsteht dann richtig Wärme.
Hab jetzt 400 km erreicht.Jetzt hab ich langsam die Befürchtung,dass garnichts mehr geht.
Nicht ganz richtig 😁
Richtiger ist, dass der eingespritzte Kraftstoff heißer verbrennt 😁
Nicht verbrannter Diesel würde den Oxi-Kat ruck zuck zerstören.
Da eine manuelle Regeneration beim 2.0 TDCI 10 Minuten bei 3000 U/Min dauert, kannst du dir ja vorstellen, dass bei deinem Spar-Stil außer viel Russ produziert, nichts gespart wird. (beim 1,6 TDCI sogar über 4000 U/Min)
Diese Motoren sind nicht als Spritspar-Schleicher entwickelt worden, dann kam noch der DPF plus Additiv als "Notlösung" hinzu.
Wie du im 6. mit 85 Km/h fahren kannst, ist mir ein Rätsel, da motzt Meiner schon im 5. Gang, wenn er ziehen muss. Okay, vielleicht ist Meiner auch anders übersetzt.
Normal erfolgt eine Regenerierung alle 600 - 800 Km im Durchschnitt. Bei Kurzstrecken verringert sich die Km-Zahl sofort, aber über 400 Km sollte Er von Reg. zu Reg. schon schaffen.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 24. April 2019 um 15:24:56 Uhr:
Nicht ganz richtig 😁Richtiger ist, dass der eingespritzte Kraftstoff heißer verbrennt 😁
Nicht verbrannter Diesel würde den Oxi-Kat ruck zuck zerstören.
Da eine manuelle Regeneration beim 2.0 TDCI 10 Minuten bei 3000 U/Min dauert, kannst du dir ja vorstellen, dass bei deinem Spar-Stil außer viel Russ produziert, nichts gespart wird. (beim 1,6 TDCI sogar über 4000 U/Min)
Diese Motoren sind nicht als Spritspar-Schleicher entwickelt worden, dann kam noch der DPF plus Additiv als "Notlösung" hinzu.
Wie du im 6. mit 85 Km/h fahren kannst, ist mir ein Rätsel, da motzt Meiner schon im 5. Gang, wenn er ziehen muss. Okay, vielleicht ist Meiner auch anders übersetzt.
Normal erfolgt eine Regenerierung alle 600 - 800 Km im Durchschnitt. Bei Kurzstrecken verringert sich die Km-Zahl sofort, aber über 400 Km sollte Er von Reg. zu Reg. schon schaffen.
Bei 85 im 6. zieht er natürlich garnichts.Aber auf Landstraße geht der Verbrauch bis auf 3.5 l runter.Aber wie gesagt,bei 400 km bin ich jetzt.
Zitat:
Nicht ganz richtig 😁
Da eine manuelle Regeneration beim 2.0 TDCI 10 Minuten bei 3000 U/Min dauert, kannst du dir ja vorstellen, dass bei deinem Spar-Stil außer viel Russ produziert, nichts gespart wird. (beim 1,6 TDCI sogar über 4000 U/Min)
Hallo,
also Drehzahlen von 3000 U/min und mehr für eine Regeneration sind Unsinn wenn der Wagen in Ordnung ist.
Ich fahre einen 1,6 TDCI der mittlerweile rund 260tkm drauf hat. Ich fahre täglich ca. 20km zur Arbeit und die Strecke reicht locker zum Regenerieren aus. Das dauert bei Tempo 80 (Drehzahl 1700 u/min) maximal 10 Minuten; meistens weniger. Selbst im Stadtverkehr funktioniert die Regeneration wenn die Fahrt lang genug dauert und ich nicht im Stau stehe.
Regenerationen starten bei meinem Wagen je nach Fahrprofil zwischen 250 und 450km.
Zitat:
@Gazer schrieb am 25. April 2019 um 14:24:35 Uhr:
Zitat:
Nicht ganz richtig 😁
Da eine manuelle Regeneration beim 2.0 TDCI 10 Minuten bei 3000 U/Min dauert, kannst du dir ja vorstellen, dass bei deinem Spar-Stil außer viel Russ produziert, nichts gespart wird. (beim 1,6 TDCI sogar über 4000 U/Min)Hallo,
also Drehzahlen von 3000 U/min und mehr für eine Regeneration sind Unsinn wenn der Wagen in Ordnung ist.
Ich fahre einen 1,6 TDCI der mittlerweile rund 260tkm drauf hat. Ich fahre täglich ca. 20km zur Arbeit und die Strecke reicht locker zum Regenerieren aus. Das dauert bei Tempo 80 (Drehzahl 1700 u/min) maximal 10 Minuten; meistens weniger. Selbst im Stadtverkehr funktioniert die Regeneration wenn die Fahrt lang genug dauert und ich nicht im Stau stehe.
Regenerationen starten bei meinem Wagen je nach Fahrprofil zwischen 250 und 450km.
War heute bei 450 KM.In der Einfahrt zur Autobahn merkte ich ein leichtes Ruckeln.Verbrauchsanzeige resettet. 9.4 l Verbrauch.Nach ca 10-12 KM bei 120-160KM/h ging der Verbrauch bei 120 auf 5.6 l zurück. Also Regeneration beendet. Kann man sagen,dass das normal läuft?
Hallo zusammen !!
Nutzt mal die SUFU und gebt ( Regeneration ) ein , mit einem Kasten Bier , und viel Zeit 😁 😁
besonders die Beiträge von @ carli80 sind Interesant.
MFG Uli