zu geringe Wassertemperatur und erhöhte Abgasrauchentwicklung ???

Audi A6 C5/4B

Hallo,

das Thema mit der Kühlwassertemperatur ist in letzter Zeit schon wieder des öfteren diskutiert worden.
Seit Mitte letzter Woche erreicht mein V6 auch nicht mehr die normalen 90°C für die Kühlwassertemperatur, höchstens ich schalte die Heizung aus und steh an einer roten Ampel. Während der Fahrt bewegt sich die Anzeigen so um die 80°C.
Gestern wars wieder soweit und ich musste an einer roten Ampel halten.
Dabei ist mir aufgefallen, daß es zu einer erhöhten Abgasrauchentwicklung kam, während ich stand.
Der Rauchnebel zog langsam von hinten her an meinem Wagen vorbei.
Kann das mit dem Problem der Kühlwassertemperatur zusammenhängen oder bahnt sich da noch was anderes an?
Ich werde diese Woche mal den Freundlichen aufsuchen.
Gibt der Fehlerspeicher bzgl. des Thermostats, und/oder des Temperatursensors eine Meldung aus?
Eigentlich hätte mein Dicker noch knappe 30Tkm bis zum ZR-Wechsel, aber falls es doch das Thermostat sein sollte dann, lasse ich gleich alles mit dem anstehenden Ölwechsel erledigen.

Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon mal im vorraus. 🙂
Falls ich irgendwelche Daten vergessen habe, dann gebt mir einfach bescheid.

mfg
Quattrotramer

5 Antworten

hi,

bei meinem allroad 2.5tdi 2001, ist das wasser auch immer so bei 80 und nicht 90 C. Doch die abgase sind "sauber". Kann also nicht sein. Trotzdem dachte ich immer, dass es mehr ein fehler vom zeiger ist, der nicht richtig die 90 C anzeigt. Kann das überhaupt schlimm sein wenn das wasser 80 C anzeigt?

Noch kurze fage, da wir ja ein ähnliches auto haben: Seit einigen monaten, kommt bei mir der Turbo-schub erst bei 2.100 umbdrehungen. das ist bei kreuzungen gefährlich.. Er ist sogar schneller wenn er von alleine losfähr, denn wennn ich auf die tube drücke, bleibt kommt es mir vor, als ob er auf der stelle stehenbleibt. Habe schon einen neuen Turbo drinn, keine fehlmeldung, einen neuen "sensor" am gaspedal und alle öle (tiptronic) neu. Was kann das sein? Bei Audi (leider spanien, keine erfahrung) haben die keine ahnung..

Wollte dich nur fragen, bei wieviel Um bei dir der "schub" einsätzt, möchte wissen wie gross der unterschied ist. So bei 1.600 Um?

Vielen Dank!!

mormaii

Zitat:

Original geschrieben von mormaii



...
Kann das überhaupt schlimm sein wenn das wasser 80 C anzeigt?
...

Hallo,

war heute beim Freundlichen, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis war null, keine Fehlermeldungen abgelegt.
Er geht aber auch von einem defekten Thermostat aus.
Hilft halt nicht, dann muss meine Freundin in den sauren Apfel beissen. Dann gibts auf Weihnachten ein neues Thermostat, und weil die Front schon mal offen ist, gleich eine neue Wapu und ZR + Utensilien. 😎
Aus dem alten Zahnriemen werde ich dann halt eine Halskette und aus den Spannrollen Ohrringe basteln. 😁

Zur geringen Temperatur meinte der Meister, der Wagen hat ein anderes Dieseleinspritzverhalten, da der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht. Ergo, es ist mit etwas Mehrverbrauch zu rechnen, was mir beim letzten Tanken schon aufgefallen ist, da der Verbrauch um knapp über eine halben Liter stieg. Gravierende Schäden können aber nicht entstehen. Anders wäre es, wenn er zu heiß wird, was aber nicht der Fall ist.
Aber wenn der Winter ziemlich kalt (-20°C und mehr) wird, dann ist Schluß mit kuschliger Wärme.

mfg
Quattrotramer

p.s.:
Bzgl. deines Turboproblems kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Mein Dicker fährt sich wie gewohnt.
Aufgefallen ist mir auch noch nichts.

Hallo,

ich hol mein Problem nochmal hoch, da mir einige Dinge aufgefallen sind.
Habe jetzt festgestellt, dass die Rauchentwicklung so im mittleren Temperaturbereich um die 70°C - 80°C auftritt.
Die Abgase russen nicht. Es ist eher weißer Rauch, der stinkt so ungefähr wie verbrannter Kunststoff.
Wenn ich an der Ampel stehe, dannn nebele ich mein ganzes Fahrzeug ein. Der Rauch kommt definitiv aus den Auspuffendrohren.
Die Wassertemperatur geht jetzt auch bei den heutigen Temperaturen um die 0°C fasst wieder an die 90°C-Marke ran (die Nadel kratzt die 90°C-Marke).

Der Motor läuft ruhig wie immer, kein Ruckeln oder sonstiger unrunder Lauf. Hat er obigen Temperaturbereich überschritten, dann ist auch kein Rauchausstoss, sowie der erwähnte "Gestank" nicht mehr vorhanden.

Mein Nachbar meinte der Motor könnte evtl. Wasser verbrennen. Das spricht dann doch für eine defekte Zylinderkopfdichtung?, das könnte den Gestank erklären durch den verbrannten Kühlerfrostschutz?!?
Oder ist es möglich das die Dieselleitungen bzw. der Tank Wasser ziehen.

Kann mann das ohne großen Aufwand feststellen. Ich hab mal gehört, dass es sich am Öl erkennen läßt (irgendwas mit weißen Schaum am Ölmeßstab).
Hängt eine zu geringe Wassertemperatur mit einer defekten Zylinderkopfdichtung zusammen?

Für Erfahrungen wäre ich sehr dankbar, da ich am Donnerstag einen Termin beim Freundlichen habe.
Dabei würde im Zuge des Ölwechselservices auch das Thermostat, sowie der ganze ander ZR-Sums gewechselt werden, obwohl ich noch knappe 30Tkm bis zum Wechselzeitpunkt hätte.
Der Fehlerspeicher hat nichts abgelegt, drum tippt die Werkstatt auf ein defektes Thermostat. Das Problem mit der Rauchentwicklung habe ich zwar erwähnt, doch ist es bis dahin nur einmal aufgetreten.

Habe keine Lust nur prophylaktisch das ganze Wechseln zu lassen ohne das es was bringt.

mfg
Quattrotramer

Wie sieht denn dein Kühlwasserstand aus, hat der sich verändert, sollte da ein Verlust vorliegen, dann könnte das mit der ZKD hinkommen, muss aber nicht.
Weitere Hinweise sind Abgasgerüche aus der Öffnung am Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser, Achtung nicht oder nur sehr langsam öffnen, wenn der Motor heiss ist.
Und Wasser im Öl, wenn du den Ölpeilstab rausziehst, und dir das Flüssigkeitsniveau ansiehst, kann man auch erkennen ob sich da Wasser dran befindet.
Wenn du das selber nicht erkennst, sollte der 🙂 diese Dinge auf jedenfall überprüfen kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stoned opa


Wie sieht denn dein Kühlwasserstand aus, hat der sich verändert, sollte da ein Verlust vorliegen, dann könnte das mit der ZKD hinkommen, muss aber nicht.
Weitere Hinweise sind Abgasgerüche aus der Öffnung am Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser, Achtung nicht oder nur sehr langsam öffnen, wenn der Motor heiss ist.
Und Wasser im Öl, wenn du den Ölpeilstab rausziehst, und dir das Flüssigkeitsniveau ansiehst, kann man auch erkennen ob sich da Wasser dran befindet.
Wenn du das selber nicht erkennst, sollte der 🙂 diese Dinge auf jedenfall überprüfen kommen.

Hallo,

also hab heute den Ölstand kontrolliert. Der Meßstab war normal. Auch durch den Öleinfüllstutzen sah man nur das Öl in der normalen Konsistenz.

Bin auch nochmal kurz zum Freundlichen, aber wie meißtens -> Vorführeffekt, kein Rauch.

Der Wasserstand ist normal.

Also so wie es aussieht ist die ZKD in Ordnung.

Der Rauch stinkt aber bestialisch, wenn die "Nebelmaschine" angeworfen ist.

Bin mir daher nicht mehr sicher, ob er nicht anstatt Wasser doch Öl verbrennt.

Hab mal gehört, daß sowas auch an der KGE liegen kann?

Werde den Dicken heute langsam einen längeren Weg nach Hause fahren, damit mal wieder alles richtig auf Temperatur kommt und sich die Dinge normalisieren.

Apropo, die Temperaturanzeige geht aber trotzdem nicht ganz auf die 90°C, oder bleibt wenn doch konstant oben.

mfg
Quattrotramer

Deine Antwort
Ähnliche Themen