Zu blöd zum Anfahren ?

BMW 3er E46

Hallo mal wieder,

ich habe vor kurzem eine neue Kupplung und Zweimassenschwungrad bekommen.
Von der Fa. Sachs wurde auch fachgerecht in einer freien Werkstatt verbaut.
Jedoch fällt mir auf das wenn ich im ersten anfahre und in den zweiten schalte, dass der Motor das Auto bremst. Im dritten merkt man es dann fast garnicht mehr.
Gebe ich zu wenig Gas oder?
Ich kann mir das wirklich nicht erklären.
Warum er im zweiten immer das Auto bremst, jetzt nicht sonderlich stark aber man merkts.

Hat jemand einen Tipp für mich wie ich das ganze mal testen soll?

Beste Antwort im Thema

Flüssig schalten ist beim E46 eh Glückssache. War BMW für die tadellosen Handschalter lange Zeit die Instanz, hat das nach dem E36 sowas von nachgelassen 🙁

152 weitere Antworten
152 Antworten

Das ist ein sehr guter Spruch: sonst ändert sich bloß die Tageszeit.

Ich würde halt gerne etwas sicherer sein bevor ich wieder auf Verdacht etwas tausche.

Oder es sehr stark einschränken.
Wenn ich nämlich die Vanosdichtringe tausche, bin ich bestimmt 500 Euro los.
Dann die KGE wahrscheinlich nochmal 300 Euro.

Und dann Lambdasonde nochmal 300 Euro.
Nockenwellensensor nochmal 300 Euro.

Das muss man auch erstmal bezahlen.

Ich habe das Auto für 4500 gekauft drei Tage später eine 1000 Euro Reparatur. Dann Gaspedal, Ölwechsel, Interieur
Also deutet solangsam auf einen teuren Spass hin, wofür ich natürlich selber Verantwortlich bin.

Daher möchte ich einfach nur die Dinge tauschen die am Wahrscheinlichsten sind und nicht auf gut Glück.
Denn das mag ich mir nicht mehr Leisten.

Am meisten stört mich dieses Pech das dieses Verhalten nicht bei einer Probefahrt aufgefallen ist.

VANOS-Ringe inklusive Ventildeckeldichtung: 150€
Sensor: jeweils 50-70€
Lambdasonden: 2 Stück 130€

Meinst du nicht, dass du leicht übertreibst?

Und der Einbau muss natürlich auch bezahlt werden.

Bei den Vanosringen habe ich jetzt desöfteren gelesen das der Einbau circa. 4-5 Stunden dauert.

Ich bin auch vom Einbau von circa 150 Euro ausgegangen wobei man mich gleich korrigierte das die Werkstatt wesentlich mehr nimmt als 30 Euronen die Stunde.
Es werden wohl 60 Euro je Stunde.

Das gleiche gilt für die anderen Bauteile auch.

Selber machen? Beim ersten Mal echt eine Friemelei, aber durchaus zu schaffen, wenn man keine 3 linken Daumen hat. Es gibt auch mehr als eine Anleitung im Netz, z. B. auf der Beisan-Seite. Oder Videos auf YouTube, da kann ich das von Volllast empfehlen.

Wenn man natürlich alles in der Werkstatt machen lässt, wird es natürlich teuer. Zumal die meisten Werkstätten solche speziellen Reparaturen gar nicht ohne weiteres machen.

So ist das beim Autofahren. Entweder man hat immer ein großes Finanzpolster oder man fängt an, selber zu schrauben. Hab ich auch irgendwann angefangen und gemerkt: Das ist viel einfacher, als ich dachte. Klar, man stößt immer wieder auf Hindernisse, aber bisher konnten wir alles irgendwie lösen.

Ähnliche Themen

Ich bin handwerklich absolut unbegabt und zudem habe ich nicht mal Werkzeug ausser einen Kreuzschraubenzieher😉
Ich lasse mir sogar das Scheibenwischerwasser tauschen😉 kleiner Scherz.
Aber ich bin Vertriebler und kein Handwerker 🙂

Na dann wird es mal Zeit sich ein bisschen Werkzeug zu besorgen und das Schrauben zu lernen, ansonsten frisst dir der E46 noch die Haare vom Kopf.
Ich bin auch kein Handwerker, trotzdem ist das Schrauben zu einem Hobby von mir geworden. Und so eine Vanosreparatur ist nicht wirklich schwerer als ein Ölwechsel, es dauert halt nur einfach lange.

Ich bin in der IT tätig und auch kein Handwerker. Merkst was? 😉

So ähnlich wie Soorax sagte: Es hat sich zim Hobby entwickelt. Klein angefangen (also nicht mehr jeden Scheiß in der Werkstatt machen lassen) und dann langsam immer größere Sachen in Angriff genommen. Irgendwann über dieses Forum Gleichgesinnte aus der näheren Umgebung gefunden und zu einer Schrauberclique zusammengetan.

Seitdem hält uns nichtmal unsere eigene Unfähigkeit auf. 😁

Welche Unfähigkeit? Wir sind doch Vollprofis 😁

Haha... 🙂

Ich habe mal eben getestet wie der Motor läuft wenn ich den Öldeckel entferne.
Er ging schwer ab dies lag aber wohl an meinen fettigen Fingern.
Der Drehzahlmesser bewegt sich minimal beim entfernen des Deckels, allerdings merke ich das der Motor etwas unruhiger läuft wenn der Öldeckelt entfernt ist.
Der Öldeckel wird meiner Meinung nach nicht angezogen, also kann man doch eine defekte KGE ausschließen.

Ist dieser etwas unruhige Lauf normal oder müsste er exakt genauso weiter laufen?

Öldeckel ab > Falschluft. Unruhiger Lauf also total normal. (dir sollte ich mal ein Auto abkaufen) 😁

Öldeckel sollte auch minimal angezogen werden. Um das zu prüfen, leg ne Frischhaltefolie über das Loch. Die muss minimal angezogen werden. Wird sie stark angezogen oder gar aufgebläht, ist die KGE fritte und sollte erneuert werden.

Ich arbeite im Büro als technischer Zeichner, bin aber handwerklich nicht unbegabt. Und Werkzeug hab ich zum Glück genug herumliegen. Vom Autoschrauben hab ich bis vor Kurzem keine Ahnung gehabt. Es interessiert mich aber sehr und so hab ich mir extrem viel Infos zusammengesammelt, die ich nun Schritt für Schritt umsetzen werde. Ich taste mich auch schön langsam vor und mit der tatkräftigen Hilfe hier aus dem Forum sehe ich mich für jedes Problem gewappnet.

Leg dir mal das grundlegende Werkzeug zusammen. Für viele Sachen brauchst du auch keine Bühne oder Grube, das kannst du auf jedem Parkplatz machen.

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 3. April 2015 um 13:14:31 Uhr:


Ich bin in der IT tätig und auch kein Handwerker. Merkst was? 😉

Hallo IT-Kollege. 😁

Bin auch IT-ler und hatte vorher 0 Ahnung von Autos.. Am Anfang hab ich auch jede Kleinigkeit in der Werkstatt machen lassen, bis ich dann festgestellt hab, dass das teuer wird auf dauer (zur Arbeitszeit kommen ja noch die doch teureren Teilekosten als wenn man sich die Teile im billigsten Onlineshop holt dazu), außerdem hab ich ziemlich schnell gemerkt, dass die bei spezifischen Sachen tendenziell weniger Ahnung haben als ich wenn ich mich vorher n paar Stunden durch Foren und Google klick.. Selbst bei BMW selbst.. dann hab ich mir irgendwann gedacht kannste a selbst machen.. Mittlerweile machts sogar Spaß.

Das ist mir auch aufgefallen das ich meist bei speziellen Dingen mehr Ahnung habe wie der Typ in der Werkstatt, das macht mich meist schon sehr misstrauisch 😉

Zur Vanosrep. hätte ich noch eine Frage:
Mir ist aufgefallen das in der Anleitung mehr Ersatzteile verwendet werden wir in den zwei eBay Links verkauft wird.
Anleitung:
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
Man beachte erstes und zweites Bild.

Und das sind die eBay Links, welche mir empfohlen wurden:
http://www.ebay.de/.../111394995980?...

http://www.ebay.de/.../321245443139?...

Passt dat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen