ZKD zum 2. durch LPG?

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

Ist es möglich das die ZKD durch LPG "ständig" defekt ist?

Habe das auto jetzt seid 2 Jahren, LPG direkt einbauen lassen, und nun schon zum zweiten mal die ZKD defekt.
Letztes Jahr im März (bei 140tkm/LPG 18tkm) und jetzt (bei 155tkm/LPG 33tkm) schon wieder.

Nun frag ich mich natürlich ob da ein Zusammenhang besteht.

Danke schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Gas verbrennt heißer, also werden auch die Teile strärker belastet, das sollte ein intaktes Kühlsystem aber abfangen, da es überkapazitiv ausgelegt ist. Sicher, dass es intakt ist? Gibt beim M52 ja viele Schwachstellen (Thermostatgehäuse, Kühlmittelpumpe).

Oh MANN!!!!

GAS VERBRENNT NICHT HEIßER!!! SONDERN LANGSAMMER!!!

Hört endlich auf so ein Halbwissen zu verbreitern!!!

Das Problem, warum die Ventile verbrennen, ist das unter Umständen im UT zum Punkt, wo das Asulassventil öffnet hörere Temperaturen herschen. Aber das gilt nur für das Ventil...

Alles andere ist eine falsch eingestellte Anlage, in der Regel zu mager. Dadruch steigt die Verbrennungstemperatur...

Aber reiner Vergleich zwischen Benzin und Gas ist die Verbrennungstemperatur beim Gas niedriger.

@TE: Hast du Inspektion der Gasanlage gemacht? Filter, Adaption des Gemsischs?
Passen die Werte in Benzin- und Gasbetrieb überein. E skommt öffters vor, dass die Düsen zu klein gewählt werden wodurch das Verhältnis von Luft und Kraftstoff schwankt, oder falsch ist.

Ansonsten klar, Kühlkreislauf prüfen, ob das Thermostat vernünftig funktioniert.

Hast du den Wagen mal überhitzt? Längere Zeit Vollast im LPG Betrieb gefahren? Hast du mal Kühlerdicht verwendet?(Das verstopft die Kühlkanälle)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Vad


Auch hier liegst du falsch.
Bei Fahrzeugen mit Benzin wird unter Vollast agefetet, was dazu führt, dass durch unverbranntes Kraftstoff Bauteille gekühlt werden. LPG Gasnalage macht es natürlich nicht, es sei denn der Umrüster schaltet es so, dass bei Vollast und ab 5000 U/min das Auto mit Benzin fährt und Anfettet. (So ist es zumindest bei mir). Bei 4,4l Hubraum, passiert das jedoch kaum.

Jetzt mal zum Mager Betrieb: Wenn du viel Luft hat und wenig Kraftstoff Lambda über 1, steigt der Zylinderdruck nicht. Womit auch das Drehmoment im Mager Betrieb nicht höher ist. Dementsprechend sparst du beim Magerbetrieb auch nichts.

Lediglich bei Lambda unter 1 (fett), wenn mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als Verbrannt, steigt der Verbrauch. Da bringt es magerer zu werden. Lediglich das führt zur Einsparung von Kraftstoff. Aber als Mager wird es dann nicht bezeichnet, sondern eher als besseres Gemisch...

Deswegen über Lambda 1 magerer zu werden bringt keine Einsparung von Kraftstoff...

Dann erklär mir doch mal, warum es vermehrt zu schmelzenden Kolben, schmelzenden Kats, verklumpten Zündkerzen und abgebrannten Ventilen mit LPG kommt? Wegen der geringeren Temperatur?😁

Je magerer das Gemisch, desto geringer tendenziell der Mitteldruck. Dass man mehr Gas geben muss, um die gleiche Leistung zu erreichen, ist klar, deswegen ist der Verbrauchsvorteil nicht so groß, wie die eingespritzte Menge geringer ist. Die Magermotoren von BMW (die zum Teil mit Lambda 3 laufen dank Schichtladung) zum Beispiel erreichen maximal 10 % Ersparnis, was ich so mitbekommen habe. Somit sinkt der Verbrauch natürlich auch über Lambda 1 hinaus noch. Früher wurden die Vergasermotoren bei Teillast ja auch auf rund 1.1 abgestimmt, um Benzin zu sparen.

Zum Thema Lambda 3... Wir reden hier von Vollast. Ich Vermute der Läuft mit Lambda 3 nur unter Teillast. Der Hauptgrund ist, aber, dass bei Lambda 3 die Gemsichverteillung nicht homogen ist.

Das darfst du als Lamda 3 in Bezug auf das Gemsich so nicht sehen. Das ist ja der Vorteil von Schichtladung. Lokal hast du Lambda 1, lediglich an den Rändern und in Totzonen hast du ein sehr hohes Lamda(Zahl kann ich gerade nicht nennen). Aber wie gesagt, das sollte man sich lokal im Zylinder anschauen und nicht über die Massenströme der Frischfüllung und Kraftstoff. Und das funktioniert auch nur in der Teillast, wo die Kühlung je nich tnötig ist. Unter Vollast schalten die Motoren soweit ich weis alle auf homogene Gemischbildung und fetten an... Das funktioniert über zusätzliche Drallklappen und mehrfah Einspritzung bei den Direkteinspritzern. Also eigentlich ganz hohe Kunst und mit den umgerüsteten LPG Fahrzeugen nich zu vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Dann erklär mir doch mal, warum es vermehrt zu schmelzenden Kolben, schmelzenden Kats, verklumpten Zündkerzen und abgebrannten Ventilen mit LPG kommt? Wegen der geringeren Temperatur?😁

Zu den Ventillen habe ich es ja bereits geschrieben, dass die Verbrennung langsammer abläuft, und als das Ventil öffnet ist Verbrennungstemperatur noch höher, als im Benzinbetrieb. Aber die höchste Verbrennungstemperatur ist nicht höher!!!

Am einfachsten st natürlich zu sagen, falsch eingestellte Anlage unter Vollast im LPG Betrieb ohne zusätzliche Kühlung wie im Benzinbetrieb.
Eventuel spielen auch hier die längere Verbrennungsdauer eine Rlle. da die Bauteille weniger Zeit haben die Temperatur abzuführen...

Wie acuh immer diese Schäden passieren genau so Fahrzeugen die nicht umgerüstet sind. Ob Diesel, oder Benzin ist nahezu egal. Da hat die Werkstatt dann aber keine Möglichkeit zu sagen, dass es am Gasbetrieb liegt...

Ich wette jeder, der ein LPG Fahrzeug fährt, hat schnmal den Spruch von BMW, oder anderen nicht LPG Werkstätten gehört: "Das liegt an der Gasanlage, wir könen nichts machen". Und dann waren es defekte Sensoren, oder Kurbelgehäuse Entlüftung, oder undichte Luftführung....

Kommt selten vor, dass jemand sagt, dass es nicht am Einbau der LPG Anlage liegt.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Sind alles Probleme, die auch im Benzinbetrieb aufkommen können. Im LPG-Kontext wird das gerne mal hochstilirisiert. Viele LPG-Fahrer vermuten dann schnell, dass die LPG-Anlage der Schuldige ist.

LPG hat einen relativ schlechten Ruf, aber auch nur, weil sich jeder "Umrüster" nennen kann.

Schon klar, aber die Häufigkeit ist bei LPG doch auffällig. Ich habe keine Statistik erstellt, aber wer nach "LPG Motorschaden" oder "Autogas Kat defekt" sucht, bekommt doch auffällig viele sehr frühe Ausfälle zu lesen.

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Zum Thema Lambda 3... Wir reden hier von Vollast. Ich Vermute der Läuft mit Lambda 3 nur unter Teillast. Der Hauptgrund ist, aber, dass bei Lambda 3 die Gemsichverteillung nicht homogen ist.
Das darfst du als Lamda 3 in Bezug auf das Gemsich so nicht sehen. Das ist ja der Vorteil von Schichtladung. Lokal hast du Lambda 1, lediglich an den Rändern und in Totzonen hast du ein sehr hohes Lamda(Zahl kann ich gerade nicht nennen). Aber wie gesagt, das sollte man sich lokal im Zylinder anschauen und nicht über die Massenströme der Frischfüllung und Kraftstoff. Und das funktioniert auch nur in der Teillast, wo die Kühlung je nich tnötig ist. Unter Vollast schalten die Motoren soweit ich weis alle auf homogene Gemischbildung und fetten an... Das funktioniert über zusätzliche Drallklappen und mehrfah Einspritzung bei den Direkteinspritzern. Also eigentlich ganz hohe Kunst und mit den umgerüsteten LPG Fahrzeugen nich zu vergleichen.

Natürlich ist das Gemischverhältnis von Lambda 3 nicht durchgehend (wäre ja sonst nicht mehr zündfähig), sondern auf die Gesamtluftmenge gesehen (kleine, fette Gemischwolke in Zündkerzennähe). Aber dass man über Lambda 1 hinaus nichts mehr spart, stimmt trotzdem nicht. Ich meine, eine Zündgrenze von 1.3 in Erinnerung zu haben. Bis dahin spart man auch Sprit. Es wird nur nicht gemacht, da dann die Stickoxidemissionen stark ansteigen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Schon klar, aber die Häufigkeit ist bei LPG doch auffällig. Ich habe keine Statistik erstellt, aber wer nach "LPG Motorschaden" oder "Autogas Kat defekt" sucht, bekommt doch auffällig viele sehr frühe Ausfälle zu lesen.

Dann such doch einfach mal nach "Motorschaden" oder "Kat defekt". Du wirst viele Fälle finden, in denen LPG keinen Einfluss hatte.

Ähnliche Themen

Es gibt sehr viele problemfreie LPG-Umrüstungen, keine Frage. Dennoch vertrete ich die Meinung, dass wenn man einen Sechs- oder sogar Achtzylinder fährt, sollte man auch zu den hohen Kosten stehen und das souveräne Fahren genießen. Ich will mir nicht darüber Gedanken machen, wielange ich Volllast fahren kann bis mir die Ventilsitze auskohlen.
Wenn man es sich nicht leisten kann oder will gibt es noch Vierzylinder. Aber große Motoren UND billig unterwegs sein passt einfach nicht. Hat den gleichen Flair wie gefälschte Markenkleidung.

Dann genießen LPG-Fahrer halt das souveräne Fahren ohne hohe Kosten.

Fakt ist, dass gerade die großen Motoren bestens mit LPG bedient sind. Wieso sollte man da nicht umrüsten?

Wer sein Auto gerne tritt, kann es machen, nur die wenigsten Motoren vertragen so was. Dabei ist es völlig gleich, ob Benzin, Diesel oder LPG. Hohe Drehzahlen über Dauer sind schlecht für Motoren. Gerade der V8 ist keine "Drehorgel".

Auf hohe Kosten wäre ich nicht stolz und zu ihnen stehen möchte ich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Es gibt sehr viele problemfreie LPG-Umrüstungen, keine Frage. Dennoch vertrete ich die Meinung, dass wenn man einen Sechs- oder sogar Achtzylinder fährt, sollte man auch zu den hohen Kosten stehen und das souveräne Fahren genießen. Ich will mir nicht darüber Gedanken machen, wielange ich Volllast fahren kann bis mir die Ventilsitze auskohlen.
Wenn man es sich nicht leisten kann oder will gibt es noch Vierzylinder. Aber große Motoren UND billig unterwegs sein passt einfach nicht. Hat den gleichen Flair wie gefälschte Markenkleidung.

wieder einer dieser schnackereien im stile von "kauft euch doch nen dreiliter lupo!" man, man, man, was für ein blödsinn 🙁

aber ich muss schon sagen, den vergleich mit gefälschter markenkleidung hab ich noch n ich gelesen, da iss aber mal einer gaaaaaanz kreativ gewesen 😁

ich glaube eher nicht, dass sich diejenigen die umrüsten lassen es sich nicht leisten können, sondern diejenigen, die so argumentieren wie du "neidisch?" sind auf die, die es machen lassen. oder wie kommt sonst so ein blödsinn zusammen?

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


Jetzt komme ich mal mit meiner These 😁:

Kauft euch einen Diesel und fährt mit Diesel, oder einen Benziner mit Benzin 😉.

Meine These: 🙄

Natürlich gibt es überhaupt keine ZKD Probleme bei mit Benzin betriebenen Benzinern und Diesel betriebenen Dieselfahrzeugen. 🙄

Natürlich, das böse LPG ist immer schuld.

Bin schon selbst einen Benziner (Benzin betrieben) Probe gefahren der vor kurzer Zeit eine neue ZKD bekommen hatte und nach einer ausgiebiger Probefahrt hat sich ein ZKD Problem wieder angekündigt.

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


Jetzt komme ich mal mit meiner These 😁:

Kauft euch einen Diesel und fährt mit Diesel, oder einen Benziner mit Benzin 😉.

Der Aussage kann ich nur widersprechen.Fahre einen Benziner mit LPG und tanke für 70cent.bis auf einmal Pumpe hat meine Gasanlage mich nicht im Stich gelassen.Denke auch das der Kopf nicht geplant worde anschließend gepresst

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Es gibt sehr viele problemfreie LPG-Umrüstungen, keine Frage. Dennoch vertrete ich die Meinung, dass wenn man einen Sechs- oder sogar Achtzylinder fährt, sollte man auch zu den hohen Kosten stehen und das souveräne Fahren genießen. Ich will mir nicht darüber Gedanken machen, wielange ich Volllast fahren kann bis mir die Ventilsitze auskohlen.
Wenn man es sich nicht leisten kann oder will gibt es noch Vierzylinder. Aber große Motoren UND billig unterwegs sein passt einfach nicht. Hat den gleichen Flair wie gefälschte Markenkleidung.

Hi Sevo-G,

Mein kumpel fährt den Maserati Gran Sport F1 mit 400 PS UND auf Gas.
UND es ist ein grosser Motor.

UND er kann sich das leisten.
UND man ist billig unterwegs

wo ist das Problem !!!

Mfg skylineGTR

Zitat:

Original geschrieben von Vad



@TE: Hast du Inspektion der Gasanlage gemacht? Filter, Adaption des Gemsischs?
Passen die Werte in Benzin- und Gasbetrieb überein. E skommt öffters vor, dass die Düsen zu klein gewählt werden wodurch das Verhältnis von Luft und Kraftstoff schwankt, oder falsch ist.

Inspektion hab ich nicht machen lassen, lief eigentlich.

Zitat:

Ansonsten klar, Kühlkreislauf prüfen, ob das Thermostat vernünftig funktioniert.

Wird Donnerstag gecheckt!

Zitat:

Hast du den Wagen mal überhitzt? Längere Zeit Vollast im LPG Betrieb gefahren? Hast du mal Kühlerdicht verwendet?(Das verstopft die Kühlkanälle)

Nicht das ich wüsste, und Kühlerdicht ist nicht drin.

Am Donnerstag hab ich eh nen Termin inne Werkstatt dann laß ich das alles mal checken und dann mal sehen wie es weiter geht.
Sollte die ZKD wirklich hin sein kommt er weg

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Verstehe auch nicht, weshalb sich dieses Gerücht dermaßen hält.

Was für eine Gas-Anlage hast du? Prins? BRC? Vialle? Stag? KME?

Wie wurde der ZKD-Schaden festgestellt?

Wonach riecht das Kühlwasser, wenn der Motor kalt ist? Nach Gas?

Wurde der ZK nach dem ersten Schaden geplant? Wurden die Dehnschrauben damals erneuert und nach BMW-Prozedur angezogen?

Gruß,

R.

Habe ne Vialle LPI neu einbauen lassen vor 2 Jahren.

Hab "schleim" unterm Öleinfülldeckel. Ob das jetzt schon so viel ist das man wirklich von einem ZKD schaden ausgehen kann vermag ich nicht zu beurteilen, ich vermute es allerdings. Wird Donnerstag inne Werkstatt geklärt.

Nach Gas riecht er jedenfalls nicht.

Zum letzten kann ich dir nicht mehr genau sagen, Plan war er jeden falls und ich meine die Dehnschrauben sind auch neu gekommen.

Naja, ich warte jetzt mal Donnerstag ab.

Mal für die anderen hier:
Ist zwar ganz nett das ihr euch hier mit eurem "Fachchinesisch" meldet....nur rafft das leider nicht jeder, bei Motor gedöns hört es bei mir jedenfalls auf.
Zum anderen nützen mir Unterhaltungen von wegen "LPG gut oder misst" auch nix, wollte einfach nur wissen ob es möglich ist das LPG sich verantwortlich zeigt.
Ansonsten natürlich danke für hiflreiche Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Trust3d



Hab "schleim" unterm Öleinfülldeckel.

Musst nicht die ZKD sein. Läuft der Motor denn sonst ohne Probleme? Irgendwelche Warnlampen, die aufleuchten?

Hat der Wagen Kühlwasser- oder Leistungsverlust?

Ölschlamm kann schnell in dieser Jahreszeit entstehen. Oft sind Kurzstrecken dafür der Grund. Überhaupt ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung beim E39 nicht so doll und kann zu Problemen führen, dessen Ursache dann auch dieser Ölschlamm sein kann.

Ja, ich sehe es auch so. Hatte bei meinem 530i e39 auch schleim sobald ich eine Zeit in der Stadt Kurzstrecke gefahren bin.

Was hast du für ein Fahrprofil? Kurzstrecke?

Wie oft kippst du Kühlflüssigkeit nach?

Verstehe ich das richtig das du glaubst deine kopfdichtung ist defekt nur weil du gelben schleim unterm Öldeckel hast?
Wenns so ist kann ich dich beruhigen den das ist ganz normal im Winter besonders bei den Motoren.

Oder musst du Kühlwasser nachfüllen?

Ansonsten glaube ich nicht das die Gasanlage die kopfdichtung kaputt macht. Wenn dann eher die Ventile was aber bei Bmw Motoren unproblematisch ist.

Ich selbst fahre seit 40tkm VollGAS....

Deine Antwort
Ähnliche Themen