ZKD zum 2. durch LPG?
Hallo zusammen,
Ist es möglich das die ZKD durch LPG "ständig" defekt ist?
Habe das auto jetzt seid 2 Jahren, LPG direkt einbauen lassen, und nun schon zum zweiten mal die ZKD defekt.
Letztes Jahr im März (bei 140tkm/LPG 18tkm) und jetzt (bei 155tkm/LPG 33tkm) schon wieder.
Nun frag ich mich natürlich ob da ein Zusammenhang besteht.
Danke schon mal für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gas verbrennt heißer, also werden auch die Teile strärker belastet, das sollte ein intaktes Kühlsystem aber abfangen, da es überkapazitiv ausgelegt ist. Sicher, dass es intakt ist? Gibt beim M52 ja viele Schwachstellen (Thermostatgehäuse, Kühlmittelpumpe).
Oh MANN!!!!
GAS VERBRENNT NICHT HEIßER!!! SONDERN LANGSAMMER!!!
Hört endlich auf so ein Halbwissen zu verbreitern!!!
Das Problem, warum die Ventile verbrennen, ist das unter Umständen im UT zum Punkt, wo das Asulassventil öffnet hörere Temperaturen herschen. Aber das gilt nur für das Ventil...
Alles andere ist eine falsch eingestellte Anlage, in der Regel zu mager. Dadruch steigt die Verbrennungstemperatur...
Aber reiner Vergleich zwischen Benzin und Gas ist die Verbrennungstemperatur beim Gas niedriger.
@TE: Hast du Inspektion der Gasanlage gemacht? Filter, Adaption des Gemsischs?
Passen die Werte in Benzin- und Gasbetrieb überein. E skommt öffters vor, dass die Düsen zu klein gewählt werden wodurch das Verhältnis von Luft und Kraftstoff schwankt, oder falsch ist.
Ansonsten klar, Kühlkreislauf prüfen, ob das Thermostat vernünftig funktioniert.
Hast du den Wagen mal überhitzt? Längere Zeit Vollast im LPG Betrieb gefahren? Hast du mal Kühlerdicht verwendet?(Das verstopft die Kühlkanälle)
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trust3d
Hab "schleim" unterm Öleinfülldeckel. Ob das jetzt schon so viel ist das man wirklich von einem ZKD schaden ausgehen kann vermag ich nicht zu beurteilen, ich vermute es allerdings.Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Wie wurde der ZKD-Schaden festgestellt?
Juchu! Endlich jemand, der eine zielführende Frage stellt.
Wurde die ZKD beim ersten Mal auch nur aufgrund des Schleims getauscht? Das wäre schade, denn die Fehlerdiagnose ist anhand des Deckels nicht ausreichend.
Kühlsystem abdrücken + Motorendoskopie ... danach weiterschauen.
Und zu den anderen Beiträgen: Klar baut man sich mit einer LPG-Anlage auch immer eine weitere Fehlerquelle ein ...
Im Falle des E39 rate icha uch jedem zu einem Diesel als zu einem Benziner, der direkt nach Kauf umgerüstet wird.
Umrüstungen halte ich nur bei zuverlässigen Bestandsfahrzeugen und bei Fahrzeugen, die es als Diesel nicht gibt für sinnvoll.
Und bei den Defekten liest man häufig von geringen Laufleistungen von deutlich unter 100 tkm, somit gern auf Umrüsterfehler oder Konstruktionsmängel zurückzuführen.
Ekogas in Leipzig hat mit 2005 falsche Kühlmittelschläuche eingebaut. Die wurden mit der Zeit spröde und mussten ersetzt werden. Die (unter) 100 Euro tun aber auch nicht weh.
Später ging die Verdampfermembran (Prins) drauf, hab den Verdampfer ersetzen lassen und damit ist dann auch Ruhe. Das fiel leider gerade mit dem Ausfall von zwei Zündspulen zusammen, daher vermutete ich auch schon einen größeren Defekt bis sich der Verdampfer als Überhitzungsursache herausstellte.
Insgesamt hab ich nun 220 tkm mit meiner Gasanlage runter und mein Motor war noch nie offen.
Da ich auch etwas ängstlich bin, hab ich schonmal einen Satz Kats günstig geschossen und eingelagert, denn bis zu meinen 500 tkm werden die bestimmt nicht jede AU bestehen ... mal gucken, bisher klappt's :-)
Gruß, Frank