ZKD oder doch was anderes 528i
Hallo BMW Freunde,
nachdem ich jetzt auf den E39 umgestiegen bin (gestern von privat gekauft) kommt schon die erste Frage.
Ist ein 528iA touring mit Gasanlage (seit 2009verbaut) und 290.000km.
Irgendwo gibt es einen Kühlmittelverlust. Gestern hatte der ADAC Mann ca 5 Liter nachgefüllt und entlüftet. Dnach war erstmal alles normal. heute gefahren, Zwischndurch den Stand kontrolliert, alles in Ordnung. Abend in die Werkstatt (leider nur bei ATU kurzfristig möglich), da lief beim Aufschrauben den Ausgleichbehälters etwas Wasser oben raus, Temperaturanzeige war aber normal in der Mitte. ich meine ich hätte ein paar Luftblasen gesehen die noch geblubbert haben.
Kühlsystem abgedrückt (muss der Motor da laufen oder aus sein?) und nichts gefunden, danach mochmal ca 1 bis 1,5 Liter nachgefüllt.
Die große Befürchtung: ZKD, auch wenn die meisten Zeichen dagegen sprechen.
- kein Rauch oder Qualm aus dem Auspuff, bischen Dunst, aber das schieb ich auf den Regen heute, ist auch nicht immer, nachdem ich den Motor mal für 10 Sekunden auf 6000 Touren gehalten hab hat man nix mehr gesehen am Auspuff
- Kein Schlamm am Öldeckel ist braun aber ohne Ablagerung.
- Öl am Messstab sieht nach normalem Öl aus
- Ausgelaufenes Kühlwasser heute war glasklar
- Kühlwasserschläuche sind normal fest und lassen sich auch etwas eindrücken
- Subjektiv gesehen gute Motorleistung (kenn den Motor aus E36 Touring und geht ähnlich gut), ging flott bis 190, mehr war noch nicht drin wegen Verkehr
- Motor läuft sauber und rund
- für CO2 Test war leider keine zeit.
- Ob der Ölstand steigt kann ich noch nicht sagen, bin jetzt ca. 250km gefahren, sieht aber in etwa gleich aus.
Muss beim Abdrücken der Motor laufen?
Kann es sein, dass Undichtigkeiten nur beim fahren auftreten, wenn man das Auto fordert?
Kann das Überlaufen des Ausgleichbehälters an einer Luftblase gelegen haben?
Wo hoch schätzt Ihr das Risiko der ZKD ein? ADAC meinte sehr unwahrscheinlich...
Gibts nen guten Tipp für ne günstige Werkstatt in Nürnberg oder München die mir weiterhelfen kann?
Danke
Edit: Heizung funktioniert auch einwandfrei.
Also alles gut und normal, nur das irgendwo Wasser verschwindet...
Frostschutz ist ist aktuell keiner drin, da beim Vorbesitzer vor kurzem (vor ca 3000km) eine Dichtung beim Verdampfer vom Kühlschlauchanschluss gewechselt wurde und nur Wasser eingefüllt wurde. War in der Türkei.
Beste Antwort im Thema
So, ein erster Bericht:
Heute erledigt:
- Thermostat neu Behr
- WaPu neu Behr
- großer Keilriemen auch gleich neu
- Frostschutz nachgefüllt
Ergebnis:
Temperatur konstant ca. 10Grad niedriger als vorher (Vergleich Hinfahrt und Heimfahrt nach Wechsel je ca. 25km)
Vorher immer um die 105 (Bereich 100 bis 110)
Hinterher um die 95 (Bei Vollgas unter 90Grad, maximum war 97 Grad bei Tempomat 120)
Operation erfolgreich.
Ob noch Wasserverlust vorliegt wird sich zeigen. Ein furchtbares Gefummel, aber an sich nix Großes. Dürfte so ca 2 bis 2,5 Std gebraucht haben. Fürs erste mal Ok Denke ich. Am nervigsren war es die Riemen wieder zu spannen wegen zu wenig Platz und z.T hat da ne Hand gefehlt...
Die alten Teile waren nicht mehr schön... Thermostat Dichtung total gammelig und innen am Verschkuss war die Dichtung auch verklemmt. An einer Stelle auch außen verkalkt.
Die WaPu sah noch schlimmer aus. Dichtung vergammelt (laut Stempel war die WaPu von 2010 mit unbekannter Laufleistung) und ringsrum, auch nach außen total verkalkt. War ja nur Wasser drin vorher...
Dem Kalk nach zu urteilen hat hier auf jeden Fall Wasser rausgedrückt.
Ich würd sagen, das hat sich gelohnt.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chrisd273
Kann denn der Druck durch Luft so hoch werden, dass da 2 oder 3 Liter oder mehr über mehrere tausend km verloren gehen?Das wäre meine große Hoffnung, dass in der Türkei beim Vorbesitzer einfach nicht richtig entlüftet wurde und so nach und nach noch Wasser rausgedrückt wurde...
oder eben wirklich nur ne Undichtigkeit vorliegt
Auch auf die Gefahr hin das es eine dumme Frage ist, du hast in der Türkei gekauft?
Nach allem was du beschreibst glaub ich auch nicht das deine ZKD defekt ist-ZKD ist ja auch eher bei 520 ein Thema oder?
Ich musste bei Fahrzeugkauf einen Liter nachfüllen. Fahre seitdem ohne Bedarf nachfüllen zu müssen. (Fahre sehr viel)
ne, hab nicht in der Türkei gekauft.
Der Vorbesitzer war Türke und mit dem Auto in der Türkei im Urlaub. Dort wurde am Verdampfer der Gasanlage die Dichtung der Kühlwasseranschlüsse erneuert und Kühlwasser aufgefüllt.
Also, hab heut auf der Heimfahrt (170km) am Stück die Temp im Geheimmenü im Auge behalten. Lag eigentlich durchgehen zwischen 100 und 110 Grad. Bei Vollgas einmal kurz 111, bergab nach langem Rollen kurz 98.
Aus dem Auspuff kam nicht ein einziges Rauchwölkchen. Tempo 220 (Tacho) war drin, dann war ein Sprinter im Weg...
Insofern alles normal...
Sollte ich den Gedanken an eine defekte ZKD abhaken?
Kühlwasser natürlich weiter beobachten...
Achja, was mir aufgefallen ist...
Der Kühlkreislauf wurde ja erweitert um eine Leitung zum Verdampfer (Gasanlage) und zurück. der Verdampfer liegt relativ hoch, rechts vorne (Fahrerseitig) hinter dem Scheinwerfer...
Hier sammelt sich sicher auch gerne Luft.
Die Gasanlage arbeitet aber einwandfrei.
Vielleicht lag hier die Wurzel des Übels, sprich die Luftblase...
Hallo!
Denke schon, dass du die ZKD abhacken kannst 🙂 Ich sehe kein Symptom, welches für die ZKD spricht in diesem Moment 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Bin inzwischen auch recht entspannt was das Thema ZKD betrifft...
Bin heute 450km Nürnberg -> Köln gefahren
Ölstand sieht konstant aus bisher (seit Kauf ca. 1.000km)
Hab heute auch auf der ganzen Strecke die Temp im Geheimmenü im Auge behalten, immer schön imSollbereich (meist 100 bis 110 Grad).
Nur einmal ging die Temp ganz kurz auf 115 oder 116 Grad hoch. Tempanzeige ging die Nadel nen Milimeter über die Mitte, hat sich dann aber wieder eingepegelt.
Komisch war, dass es grad bei 80 in der Baustelle war...
Woran kann das liegen?
Kühlwasserstand scheint sich auch nicht groß zu ändern, hab allerdings jetzt jeden Tag nochmal probiert Luft raus zu lassen, da ging immer bischen Wasser raus, bischen hab ich nachgefüllt, daher kann ich das nicht genau sagen...
Hallo!
Alles klar 🙂 Das passt ja!
Hm, wieso dies vor allem bei 80 km/h passiert, ist eine gute Frage. Im Prinzip müsste hier der Fahrtwind ausreichen. Läuft deine Visko denn in der Stadt? Wie sieht das ganze in der Stadt aus, wenn du bspw. im Stau stehst? Geht die Anzeige auch nach rechts bzw. Temperatur über 113 Grad oder?
Grüße,
BMW_Verrückter
So ganz geheuer ist mir die Temp noch nicht...
Bin auf dem Heimweg von Köln. Bei Vollgas ging er mir jetzt zweimal bis 116 Grad, einmal kurz auf 117...
Ist die Betriebstemp noch OK?
Hab ihn jetzt mal im Stand laufen lassen,
Da waren es lange 108 Grad... nach paar Minuten gings aus 110...
Der große Lüfter hinter dem Kühler (das ist der Visco oder) lief mit. Der kleine vor dem Kühler stand still, lässt sich aber drehen...
Alles auf Gasbetrieb...
Im Kölner Stadtverkehr war die Temp auch immer so 105 bis 110...
Kann es denn sein, dass der Kühler zu verdreckt ist und weniger kühlt, oder dass das Thermostat zu spät oder nich weit genug öffnet?
Hallo!
Also bei mir ist es so und so ist es auch korrekt:
Habe einen M54-Motor, ist aber derselbe Thermostat - arbeiten nach dem selben Prinzip und auch das Management ist gleich.
Das Thermostat hat im Stadtbereich immer um die 95-98 Grad - die Öffnungstemperatur liegt bei 97 Grad, das sollte ohne Bestromung auch so sein.
Auf der BAB, wenn ich längere Zeit ca. 2000-2500 1/min fahre, also untere Teillast beim Benziner, dann geht die Temperatur auf ca. 105 Grad hoch - also das Thermostat schließt ein wenig und somit wächst die Temperatur, damit sinkt die Reibung im Motor und somit auch der Verbrauch, da weniger Verluste.
Wenn ich dann mal über 3000 1/min fahre oder Volllast, geht die Temperatur rapide runter, bis ca. 80 Grad - meistens liegt sie bei 82-85 Grad wenn ich schnell fahre - hier ist das Kennfeldthermostat so eingestellt, dass es eben weiter öffnet durch Bestromung und dann die Kühlleistung verbessert wird.
Auf der BAB läuft die Visko nur mit dem Freilauf - der Fahrtwind reicht da aus. Eher im Stadtbetrieb wird die Visko, wenn sie nicht mitläuft, zum Problem.
Könnte es sein, dass du immer nur Wasser nachfüllst oder Kühlmittel ohne einem Mischungsverhältnis?
Ansonsten kann es sein, dass der Kühler verdreckt ist oder oder - kann vieles sein. Kann man nie so richtig sagen. Allerdings kann die Luft im System auch für Überhitzungen bzw. höhere Temperatur verantwortlich sein!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von chrisd273
- Ausgelaufenes Kühlwasser heute war glasklar
Und was ist mit Frostschutz? Das braucht der Wagen doch auch im Sommer usw.
Ist das Schaufelrad der WaPu überhaupt noch ganz?
Ja, im Moment ist nur Wasser drin. Da ich noch auf Fehlersuche bin, dachte ich Wasser tuts erstmal. Grade wenn ich den Kühler eh ablassen muss um evtl. was zu tauschen...
Dachte, das reicht im Sommer.
Welchen Effekt hat der Frostschutz im Sommer? Hat das eine bessere Kühlwirkung?
Hattr heut auch einen komischen Effekt.
Hatte den Motor im Leerlauf paarmul kurz bis zum Begrenzer gedreht. Seitdem ist die Kühlmitteltemp konstant niedriger zwischen 90 bis max 105 im Stop and Go... der Visco dreht dann z.T. hörbar mit. Der kleine Lüfter vorne lief zwischendurch auch.
Finde ich seltsam...
Keine Ahnung wie die Wasserpumpe aussieht... fahr das Auto ja erst paar Tage. Aber ich denke, ein Tausch der Wapu und des Thermostats lann nicht schaden... Bei dem verdreckten Luftfilter der drin war könnten die Teile auvh Alter sein...
Zitat:
Original geschrieben von chrisd273
Welchen Effekt hat der Frostschutz im Sommer? Hat das eine bessere Kühlwirkung?
Frostschutz verhindert nicht nur im Sommer das Kochen des Kühlwassers! Dir sollte doch klar sein, dass der Zylinderkopf locker die 100 °C-Marke knackt und folglich das Wasser anfängt, zu kochen! Der dabei entstehende Dampf erhöht den Druck im Kühlkreislauf und über 2 Bar öffnet sich das Ventil am Einfülldeckel.
107 °C erreicht meiner nie! 97 °C sind das Maximum.
BMW schreibt ganzjährig ein Mischungsverhältnis von 50:50 des Kühlwassers vor!
Das würde ich schleunigst nachholen, sonst wird die ZKD doch noch ein Thema für dich.
Ok, verstanden, dachte immer dass der erhöhte Druck genügt, den Siedepunkt des Wassers weit genug anzuheben.
Der vom ADAC meinte auch, ich sollte das vor dem Winter ändern, das genügt...
Aber man lernt nie aus...
An dieser Stelle erstmal VIELEN DANK für die bisherigen, sehr hilfreichen Antworten...
Also erstmal Kühler neu befüllen...
Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass ich nach längerer Fahrt ein leises Zischen hören aus Richtung Thermostat, nachdem der heiße Motor aus ist. Könnte das ein Hinweis auf ein Leck sein, oder ist das normal?
Kann es nicht 100%igvorten, könnte also auch was anderes sein, aber ist in etwas die Richtung.
Empfehlt Ihr denn einen vorsorglichen Wechsel von Thermostat (scheint ja zu regeln) und der Wasserpumpe...
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
107 °C erreicht meiner nie! 97 °C sind das Maximum.
Welchen BMW hast du? Der müsste über 100 Grad regeln, wenn es ein Kennfeldthermostat ist. Haue den Tempomaten rein bei 100 km/h im fünften Gang und fahre so eine Zeit lang.
@Chris:
Ein Zischen habe ich bei meinem noch nie wahrgenommen - kann schon sein, dass es irgendwo eine Leckage gibt. Ich würde erstmal nichts tun, sondern nur beobachten! Da du nur Wasser einfüllst, ist dies nicht so toll, demnach kann man auch die erhöhte Temperatur erklären - habe ich dir oben ebenso geschrieben.
Daher erstmal mischen (Glysantin G48 mit Wasser 1:1).
Grüße,
BMW_Verrückter
Habe den M52TU. Lt. Ki bin ich auch nach längeren Autobahnfahrten nie über 98 °C gekommen. Ein Kennfeldthermostat hat meiner auch.
Chris, deiner hat ja eine Gasanlage. Welche überhaupt? Wenn der Verdampfer defekt ist, könnte so LPG in's Kühlwasser gelangen und dort expandieren, aber dann dürfte dein Wagen Schwierigkeiten unter Gas haben.
Alles klar - schonmal im Fehlerspeicher geschaut, ob der Thermostat drinnen steht? Vielleicht ist der Heizdraht ja defekt.
Grüße,
BMW_Verrückter