ZKD gerissen, neues Auto ??

Opel Astra H

Moin Freunde,
leider verabschiedet sich mein Astra H 16XER 190.000KM 110PS BJ09 langsam.
Der TÜV wurde 07/2023 neu gemacht.
Hab ÖL im Wasser, CO-Test negativ, Werkstatt meint ZKD hinüber.
Selbst wenn es nicht die ZKD ist, es wird mich viel Geld kosten.
Die Werkstatt hatte mir empfohlen, auf lange Sicht ein anderes KFZ zu besorgen, um nicht unnötig Geld in die Kiste zu hängen.

Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Ich habe in meinem Astra ein Android Radio mit SUB und Verstärker verbaut, das würde ich gerne mitnehmen, daher wird es wohl wieder ein Opel, da mein Android Radio da bei vielen Modellen passt.

Bin über folgendes Modell gestolpert:
https://www.autoscout24.de/.../...1d26-6862-4899-8292-3707e711d3d4?...

Wie findet ihr den?
Ist das Auto oder der Motor bekannt für Probleme?
Falls ja, welche?

Liebe Grüße und einen schönen Abend =).

191 Antworten

Zitat:

@BMWE46328 schrieb am 21. Februar 2024 um 16:12:56 Uhr:


Dauert der Tausch echt 4 Stunden in der Werkstatt? Habe mir mal an einem Astra J den Tausch in einem Video angeschaut, da wurde aber nur Stumpf der ganze Ölkühler samt Filtergehäuse als ganzes Teil erneuert.

Aber gut, die Vor- und Nacharbeiten dauern eben auch, Kühlkreislauf spülen, entlüften,...

Ich hab 4.5 Stunden dran repariert. Incl Kühlwasserbehälter, Kühlsystem gespült und Kühlwasser neu auffüllen

Da fällt mir gerade noch ein... Bei meinen Eltern (auch ein Astra H 1.6XER) ist auch schon seit Ewigkeiten Öl im Kühlwasser. Die haben auch mal in einer Werkstatt nach deren Meinung gefragt. Da kam auch direkt die Aussage mit der defekten ZKD und ob sie einen Termin machen möchte. Als ich dann in der Werkstatt telefonisch nachgefragt habe wie sie auf die ZDK kommen kam nur "Unsere Erfahrung, wenn Öl im Kühlwasser ist". Das der Motor einen Ölkühler hat, war auch nach Nachfrage nicht relevant. So viel zum Thema mancher Diagnosen in Werkstätten.

@BMWE46328

Und deine Eltern fuhren ihren Astra H ohne Kühlwasserverlust die ganze Zeit.
Soviel dazu, zu Erfahrung und Diagnosen der Werkstätten.

@hwd63

Die Werkstatt hat damals nicht mal einen CO2 Test gemacht, da schlicht nicht vorhanden. Also für mich ist das eine sehr schleierhafte Vermutung/ Diagnose.

Kühlwasserverlust geht tatsächlich. Das Öl war beim letzten Wechsel ziemlich verdünnt und der Kühlwasserbehälter sieht aus wie Sau. Das vermischt sich anscheinend ziemlich gleichmäßig. Aber die wollen da nichts dran machen. Also halte ich die Füße still.

Ähnliche Themen

@BMWE46328

Deine Eltern wollen da nichts dran machen lassen?
Nun auf Dauer ist das nicht gut für den Motor, Kühlwasser im Öl und irgendwann sagt der TÜV nein, wegen der Ölspuren am Motorblock.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Februar 2024 um 14:45:15 Uhr:


@BMWE46328

Deine Eltern wollen da nichts dran machen lassen?
Nun auf Dauer ist das nicht gut für den Motor, Kühlwasser im Öl und irgendwann sagt der TÜV nein, wegen der Ölspuren am Motorblock.

Den Motorblock kann man ja mit Bremsenreiniger renigen vor dem TÜV 😁

@hwd63

Leider nein. Ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen (ich glaube das erste mal aufgefallen ist mir das schon vor 2 Jahren, das der Behälter etwas trüb aussieht). Die wollen da anscheinend nicht mehr viel rein stecken. Hat über 200.000 km gelaufen, Achse sieht auch nicht mehr so pralle aus. Der soll wohl noch ein paar Urlaubsfahrten überleben und dann kommt vermutlich irgendwann was neues… und ja, mir tut das Auto auch leid.

Mein starkes Interesse rund um das Thema Auto kommt definitiv nicht von denen. 😁 aber meine Liebe zu Opel haben sie mir in die Wiege gelegt.

So kann man auch doppelt abkassieren. Zuerst die ZKD wechseln. Anschließend den Ölkühler abdichten, weil immer noch Öl im Kühlmittelbehälter vorhanden ist.

Ich war eben in einer anderen Werkstatt, dort war ich damals, nach dem Kauf des Autos.
Die meinten ZKD undicht.
Auf meine Nachfrage hin, hieß es, der CO Test wäre gelb gewesen und der Motor wäre Ölfeucht.
Den CO Test habe ich nicht gesehen.
Jetzt weiß ich wieder nicht was ich machen soll ??.
Die erstellen mir jetzt einen Kostenvorschlag für ZKD wechseln.
Ich glaube das lohnt sich nicht, hab ja schon 192000 auf der Uhr.

Ein CO² Test kannst Du auch selber machen.
Im "bunten Kaufhaus" kosten soetwas keine 20€ LINK

Gruß

D.U.

Da würde ich die paar € tatsächlich auch einmal in einem CO² Tester investieren und selber noch einmal prüfen, bevor ich so eine Reparatur in Auftrag geben würde.

Danke für die schnellen Antworten.
Hab mir eben mal einen CO Tester bestellt.
Sollte morgen da sein, dann weiß ich mehr.

Edit:
Kostenvoranschlag ist da:
Inklusiv:
-Wasserpumpe
-Zahnriemen
-Keilrippenriemen
-ÖL wechsel
-Ventildeckeldichtung
-Zylinderkopfdichtung
1428€

Ohne Wasserpumpe und Zahnriemen:
1078€

Wasserpumpe ist überflüssig da sie nicht über den Zahnriemen läuft.

Ohne irgendetwas gesehen zu haben, glaube denen kein Wort.

Wenn tatsächlich die ZKD durch ist, sollte man sich die Pumpe zumindest mal anschauen. Es gab schon Fälle, bei denen sich die Kunststoffschaufeln selbständig gemacht haben und der Motor deswegen überhitzt ist.

Das hatte er aber noch nicht geschrieben oder?
Und das Fahrzeug wird doch bewegt, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen