Zitterndes Lenkrad - die unendliche Geschichte !

40 Antworten
Ford Focus Mk2

Hallo Forum !

Scheinbar ist der Focus aufgrund der Auslegung seiner Lenkung generell sehr anfällig was Zittereien im Lenkrad betrifft 🙁

Hier mal meine Geschichte :

Aktuell hat mein FoFo knapp über 60 000km und macht mich noch verrückt !

Früher lief er mit den originalen Conti Sport Contact auf den serienmäßigen 18" Alufelgen sahnemäßig ruhig. Für den Winter 2009/2010 wurden nagelneue Zubehör-Alufelgen (mit Kunststoff-Zentrierringen) mitsamt Reifen Conti WinterContact TS830 angeschafft.
Mit denen ging das Theater dann schon los.

Egal wer meine Räder auf seine Wuchtmaschine spannte wurde fündig. Unwuchten von 25 und 35 Gramm sind keine Seltenheit ! Kaum sind sie wieder auf dem Fahrzeug bemerkt man immer noch das Lenkradzittern um etwa 120/km/h. Geht man dann noch mal zum selben Reifenmonteur oder einem anderen, so ist das selbe Rad (welches eben noch mit "gut - gut" die Maschine verlassen hatte) plötzlich wieder ziemlich weit daneben.
Jedesmal aber, wenn ein Rad abgenommen und wieder montiert wurde, fühlt sich das Lenkradzittern anders an. Selbst dann wenn am Rad selbst gar nichts gemacht wurde ! Also wird der Effekt stärker oder schwächer in Abhängigkeit davon in welcher Position das Rad auf dem Radträger festgeschraubt wird ! Insgesamt wurden einzelne Räder des Winterreifensatzes gut und gerne bis zu 5 mal geprüft und korrigiert.

Hinzu kommt noch, daß manchmal beim Bremsen aus mittleren Geschwindigkeiten das Lenkrad regelrecht zappelt. Die Werkstatt hat daraufhin meine Bremsscheiben überprüft und links 0,05mm und rechts 0,07mm Scheibenschlag attestiert. Dies liegt aber noch im Toleranzbereich für Neuteile !

Dann kam das Frühjahr 2010 und die Sommerräder (welche ohne Zentrierringe auskommen) kamen wieder drauf. Sofort war Ruhe im Lenkrad und auch das Bremsenzittern verschwand nach und nach, im selben Maße wie sich auch der hartnäckige Rost auf den Bremsscheiben allmählich verlor.

Während des Sommers bin ich leider auf der Autobahn durch eine Art Schlagloch oder über eine Betonkante gefahren, mit Tempo 100. Es tat auf jeden Fall einen deftigen Schlag der durch mark und Bein ging. Ab da konnte man erstmals um etwa Tempo 100 ein ganz leichtes Zittern im Lenkrad ausmachen, was aber ziemlich subtil und vernachlässigbar war. Da die Reifen eh kurz vor der Ablösung standen und der Geradeauslauf weiterhin ok war ging ich der Sache nicht weiter nach.

Im September 2010 waren dann zwei neue Reifen fällig und meine Wahl fiel auf den Michelin Polit Sport 3. Also wanderten die ehemaligen Hinterräder auf die Vorderachse und die neuen Reifen mitsamt den ehemaligen vorderen Felgen auf die Hinterachse.
Ab dem Moment hatte ich auf einmal auch mit den Originalalufelgen ein Problem : Lenkradzittern in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen. Hinzu kamen noch abartige Abrollgeräusche von den ehemaligen Hinterrädern, weil diese auf der Hinterachse einen ziemlichen Sägezahn ausgebildet hatten. 🙁

Entnervt habe ich nur wenige Wochen später nochmals 335 Euro für zwei weitere Michelin Pilot Sport ausgegeben und auch die Vorderachse neu besohlen lassen. Zwar waren nun die rumorenden Abrollgeräusche weg, aber das Lenkrad zitterte weiterhin.
Natürlich hat der Händler daraufhin pflichtbewusst alle vier Rädern nochmals auf die Maschine gelegt und wurde bei je einem Vorder- als auch einem Hinterrad in geringem Maße fündig. Dies wurde sofort korrigiert - brachte jedoch keinerlei Besserung auf der Straße !

Zwischenzeitlich hatte ich mir dann auch einen langgehegten Wunsch erfüllt und Distanzscheiben (H&R DRM System) vorne und hinten montiert. Interessanterweise hatte dies einen positiven Einfluss auf die Laufruhe der Räder ! Allerdings nur solange bis ich die Sommerräder nochmals abnahm und pflichtschuldig die darunterliegenden Muttern der Distanzscheiben nachzog. Ab dem Moment wieder Lenkradzittern wie früher ohne Scheiben ! Also alles nochmal runter, die Distanzscheiben auf dem Radträger um etwa 180 Grad versetzt und alles wieder montiert. Ahja, fühlt sich wieder besser an !
Aufs nochmalige Nachziehen hab ich diesesmal verzichtet....

Dann kam wieder der Herbst/Winter 2010 und die Winterräder kamen wieder aufs Auto. Die letztjährig hinteren nach vorne und umgekehrt. Am Problem hat sich jedoch nichts geändert !
Also ab zum Reifendienst, ein anderer diesesmal.
Vorderräder auf die Maschine : Genau wie erwartet wurden auch diesesmal wieder bis zu 35g Unwucht entdeckt und korrigiert. Besserung : Null ! Gekostet hat es dennoch rund 30 Euro... Zwar hätte ich das beim selben Reifendienst wieder reklamieren können, aber was sollte das bringen ?

Zwei Wochen später war der 60 000er Kundendienst fällig und ich bat meine Werkstatt auch die Hinterräder auf Unwucht zu prüfen (also die, die im letzten Winter als Vorderräder gut 5 mal pro Stück gemacht wurden !). Klar wurde die Autowerkstatt da fündig und hat auf eigene Faust auch gleich die vorderen Räder ebenso geprüft und ordentlich was zu korrigieren gehabt.
Also genau die Räder, welche gerade wenige Tage zuvor noch beim Reifendienst für 30 Euro gemacht wurden ! Laut Werkstattmechaniker waren auch sie "ziemlich daneben" und er hat erstmal rund 80g Gewichte entfernt und kam danach mit nur 15g an anderen Stellen aus.

Schön, so weit so gut - leider war mein Zitterproblem damit eher wieder schlechter als besser geworden. Also direkt wieder zur Werkstatt und reklamiert. Räder wieder runter und auf die Maschine zur Kontrolle. Keines der Räder hatte mehr als 5 bis 10 Gramm Abweichung, was noch unter Messtoleranz fällt. Also wurde nichts an den Gewichten verändert und die Räder kamen allesamt wieder auf ihre vorherigen Positionen. Dennoch war das Gezitter danach schonmal erträglicher !
Kurios, oder ?

Ich bin ja schon gespannt was dabei rauskommt wenn ich meine Sommerräder in dieser Werkstatt ebenfalls nochmals prüfen lasse ! Falls die auch wieder "ziemlich daneben" sind und danach tatsächlich wieder einwandfrei ruhig laufen, dann sind wohl wirklich zum einen die Winter-Alufelgen fehlerhaft und die meisten Reifendienste haben fehlerhafte Wuchtmaschinen oder was weiß ich....

Mir kommt es ohnehin so vor, als ob eher das Rad in Relation zum Auto "eiern" würde ! Dazu müssten allerdings entweder alle Felgen einen Schlag haben oder der Flansch am Auto müsste verzogen sein !
In letzterem Falle müsste dann aber auch der Seitenschlag der Bremsscheiben außerhalb jeder Norm liegen, oder ?

Ich erinnere mich hier schon mal von ähnlich hartnäckigen Problemen gelesen zu haben, wobei aber die Antriebswellen das eigentliche Problem waren !

So das wäre schon alles 😁

Hat jemand ne Idee was noch sein könnte ?

Beste Antwort im Thema

Seit ein paar Wochen bin ich wieder ohne nerviges zittern im Lenkrad unterwegs und will euch nicht vorenthalten an was es Letztenendes lag :

Schon bei den original vom Werk verbauten Bremsscheiben war mir aufgefallen, daß die lose aufgesteckte Bremsscheibe nie ohne zu kippeln auf der Nabe aufgelegen hat.

Bei 80 000 wurden die vorderen Bremsen von der Werkstatt erneuert, aber sowohl das Lenkradzittern als auch das nicht einwandfreie Aufliegen der Scheiben waren kaum besser.

Ende November habe ich dann mit einem befreundeten Mechaniker die Scheiben nochmals abgenommen. Darunter fand sich reichlich graues Fett, welches wohl die Werkstatt angebracht hatte.

Wir haben mit allen Mitteln die Nabe blitzeblank geschliffen, ebenso die gegenüber liegende Fläche auf der Bremsscheibe.

Darauf hin neigte diese schon weniger zum kippeln auf der Nabe. Der Weisheit letzter Schluss war's aber noch immer nicht.

Erst als wir die Scheiben um jeweils ein Loch auf der Nabe versetzt haben kam heraus, daß sie je nach Stellung mal mehr und mal weniger kippelt ?!

Bei zwei Dingen die beide perfekt plan sind kann das eigentlich nicht sein, hier ist es aber der Fall. In einer Position lag die Scheibe dann auch auf einmal perfekt satt auf. Nachdem die andere Seite ebenso behandelt worden war kamen die Räder drauf und Probefahrt.

Endlich wieder Ruhe !!!!

Also an alle geplagten : prüft bei abgenommenem Rad ob die Scheiben einwandfrei satt aufliegen !!

Sonst eiert das gesamte Rad...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Seit ein paar Wochen bin ich wieder ohne nerviges zittern im Lenkrad unterwegs und will euch nicht vorenthalten an was es Letztenendes lag :

Schon bei den original vom Werk verbauten Bremsscheiben war mir aufgefallen, daß die lose aufgesteckte Bremsscheibe nie ohne zu kippeln auf der Nabe aufgelegen hat.

Bei 80 000 wurden die vorderen Bremsen von der Werkstatt erneuert, aber sowohl das Lenkradzittern als auch das nicht einwandfreie Aufliegen der Scheiben waren kaum besser.

Ende November habe ich dann mit einem befreundeten Mechaniker die Scheiben nochmals abgenommen. Darunter fand sich reichlich graues Fett, welches wohl die Werkstatt angebracht hatte.

Wir haben mit allen Mitteln die Nabe blitzeblank geschliffen, ebenso die gegenüber liegende Fläche auf der Bremsscheibe.

Darauf hin neigte diese schon weniger zum kippeln auf der Nabe. Der Weisheit letzter Schluss war's aber noch immer nicht.

Erst als wir die Scheiben um jeweils ein Loch auf der Nabe versetzt haben kam heraus, daß sie je nach Stellung mal mehr und mal weniger kippelt ?!

Bei zwei Dingen die beide perfekt plan sind kann das eigentlich nicht sein, hier ist es aber der Fall. In einer Position lag die Scheibe dann auch auf einmal perfekt satt auf. Nachdem die andere Seite ebenso behandelt worden war kamen die Räder drauf und Probefahrt.

Endlich wieder Ruhe !!!!

Also an alle geplagten : prüft bei abgenommenem Rad ob die Scheiben einwandfrei satt aufliegen !!

Sonst eiert das gesamte Rad...

Deine Antwort
Ähnliche Themen