Zittern lenkung
Folgendes problem ab 80 kmh is ein zittern zu spueren bis ca 110 kmh! Reifensi d gewuchtet! Desweiteren fällt im parkhaus auf beim hin und her lenken das es links und rechts immer klick klick macht!
Beste Antwort im Thema
@EasyPhaeton:
Der Hersteller heißt: "Brembo", es heißt: "Beläge", kommt von "Belag" und die "Radnarben" heißen: "Radnaben".
Das ist jetzt nicht böse gemeint aber wenn es Dir keiner sagt, woher sollst du dann wissen das es falsch ist.
MfG
MXPhaeton
275 Antworten
... sehe gerade meinen Schreibfehler : soll natürlich "defekte Querlenker" heissen, MfG.
Den Spaß wie W10TDI hatte ich auch.
Auf der Fahrerseite war der untere Querlenker verbogen (nach oben) und hatte auf der Oberseite sogar leichte Risse.
Nachdem Tausch und neuen Scheiben + Belägen ist Ruhe.
Ich gehe davon aus, dass der Querlenker bereits beim Kauf des Wagens verbogen war.
War ja in der GMD zur Aufbereitung und Durchsicht vorher...
Zitat:
@Musikuss schrieb am 19. Juni 2018 um 00:49:03 Uhr:
Ich hab heute wieder einmal die Reifen auswuchten lassen, hat kaum etwas geholfen. Und jetzt tippe ich wieder auf die Bremsscheiben, die ich vor 17 000km hab montieren lassen. Diesmal Zimmermann, wie hier häufig empfohlen.Warum der Verdacht? Weil es manchmal beim Bremsen rubbelt. Ich kann es nicht fassen, obwohl ich diesmal keine Vollbremsung hingelegt habe.
Sind Bremsscheiben von EBC deutlich qualitativer?
Hatte das gleiche Problem bei mir lags an der Spur neu einstellen gelassen und Ruhe war beim bremsen nix mehr rubbeln beim bremsen
Zitat:
@tottesy schrieb am 20. Juni 2018 um 08:36:46 Uhr:
Zitat:
@W10TDI schrieb am 19. Juni 2018 um 22:05:54 Uhr:
Wenn die Quertraeger defekt sind, verziehen sich beim Bremsen die Scheiben, und es rubbelt dann heftig. Ich habe in 2 Jahren 2 Mal die Scheiben vorne wechseln lassen, bis Zottel mir im Februar die unteren Quertraeger mit neuen Bremsscheiben von Brembo montiert hat. Seitdem ist Ruhe. MfGDas hatte ich auch. VW hat halt lieber Bremsscheiben verkauft, als nach der Ursache zu suchen.
Allerdings haben bei mir die verzogenen Bremsscheiben nur zu einem Zittern der Lenkung beim Bremsen geführt, nicht während der Fahrt. Die Umwucht durch die verzogenen Bremsscheiben dürfte dafür wohl auch zu gering sein, oder ich bin einfach unsensibel. 😉Gruß,
tottesy
Also, jetzt sind die neuen Bremsscheiben drin und die einjährigen "Zimmermann" draußen. Das Zittern ist jetzt weg. Aber ich mache mir schon Sorgen, dass es womöglich an den Querträgern oder anderem liegt und das Problem nach einem Jahr dann wieder auftritt.
Wie kann man das feststellen? Denn ich hatte zwei Werkstätten, die ich darum bat, da mal genauer hinzuschauen. Das Hinschauen war aber für meine Begriffe eher etwas oberflächlich.
Nutzt es, die Vorderachse vermessen zu lassen? Wird dann alles erkannt?
Und, ich höre, wenn ich fahre, weiter ein kleines Geräusch, als wäre eine Unwucht vorhanden. Der Kfz-Mechaniker hörte es bei der Probefahrt allerdings nicht.
Schätze, es ist ein Radlager. Blöde, hätte ich doch gleich alle mitwechseln lassen. 180 000km sind auf der Uhr. (Die letzten 50 000km Autobahn).
Gibt es bei den Radlagern qualitative Unterschiede? Was wär ratsam?
Und, W10TDI@. Waren es bei Dir die Querträger und keine Querlenker? Gibt es davon zwei? Wie wurde das festgestellt?
Meinst Du so etwas:
https://www.ebay.de/.../222056367696?hash=item33b3974650
Ähnliche Themen
W10TDI wird die unteren Querlenker gemeint haben.
Ich bin mir sicher, dass diese bei deinem Phaeton mit dieser Laufleistung längst fällig sind, die oberen evtl. auch.
Ohne Austausch könnten bald wieder Probleme mit dem Bremsscheiben auftreten.
Die Werkstattleute sollen sich die Querlenker gefälligst gaaanz genau ansehen!
Das Problem ist allerdings, dass viele Mechaniker an dem Ausbau der Querlenker verzweifeln...
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 24. Juni 2018 um 14:13:10 Uhr:
W10TDI wird die unteren Querlenker gemeint haben.Ich bin mir sicher, dass diese bei deinem Phaeton mit dieser Laufleistung längst fällig sind, die oberen evtl. auch.
Ohne Austausch könnten bald wieder Probleme mit dem Bremsscheiben auftreten.
Die Werkstattsleute sollen sich die Querlenker gefälligst gaaanz genau ansehen!
Das Problem ist allerdings, dass viele Mechaniker an dem Ausbau der Querlenker verzweifeln...LG
Udo
Was mich nur wundert. Wenn früher Querlenker fällig waren, habe ich das als Fahrer auch bemerkt. Z.B an einem Knacken oder einer schwammigen Lenkung. Das ist bei mir überhaupt nicht der Fall.
Aber was die Kilometerleistung angeht, welche Teile sind bei 180 000km denn fällig? Bzw. aus Erfahrung bald fällig?
... ja Udo, es waren die unteren Querlenker... MfG
sehr wenige Fahrer merken es, wenn die Lenker ausgeschlagen sind.
Durch die Gummiummantelung ist auch nicht immer ein Schlagen wahrnehmbar, vielmehr ein unstabiles Fahrgefühl, Zitternde Bremsen, und auf der Innenseite Abgefahrene Reifen.
Zitat:
@Musikuss schrieb am 24. Juni 2018 um 15:39:30 Uhr:
Was mich nur wundert. Wenn früher Querlenker fällig waren, habe ich das als Fahrer auch bemerkt. Z.B an einem Knacken oder einer schwammigen Lenkung. Das ist bei mir überhaupt nicht der Fall.
…
Ich hatte es auch nicht bemerkt – schwammiges Fahrverhalten o.ä. Ich bin allerdings auch kein "sportlicher" Fahrer. Defekte Querlenker erkennt man wohl auch nicht immer nur durch Handauflegen oder Angucken, da müssen an den richtigen Stellen auch mal etwas mehr Kräfte (Brechstange) eingebracht werden, damit das Spiel sichtbar wird. Im Fahrbetrieb wirken da ja auch keine kleinen Kräfte. Wenn "Deine" Mechaniker da nur hingesehen haben…
Gruß,
tottesy
Ich habe eigentlich vor 2 Monaten Tüv gemacht, aber macht es Sinn, die Querlenker noch einmal vom Tüv untersuchen zu lassen?
Und wenn qualitativ, dann die von Lemförder, da ich Vielfahrer bin und sie wieder mindestens 100 000km halten sollen.
Oder welche Marke und Adresse (Bezugsquelle) habt Ihr die Querlenker bezogen? Muss ich dabei etwas beachten.
Und apropos Querlenker, da gibt es nur einen für vorne unten oder?
https://www.pkwteile.de/lemforder/1264635
https://www.pkwteile.de/lemforder/1264637
Weil, manchmal wie hier vorne unten hinten dran steht.
(Ich möchte nicht falsch einkaufen.)
Und dann noch die Unterscheidung rechts links, wie hier (siehe zuvor):Ich dachte, links und rechts seien baugleich? Da soll sich noch einer auskennen.
Oder reicht es, nur die Gummibuchsen auszutauschen?
https://www.ebay.de/.../132095098424?...
oder besser das:
https://www.autodoc.de/lemforder/9666211
P.S. Ich hatte mich übrigens zu früh gefreut. Das Zittern, allerdings nicht so stark, ist jetzt nicht mehr bei 80-120km/h, sondern etwas bei 140 bis 160km/h.
Der Kfz-Mechaniker hatte die Reifen vorne und hinten ausgetauscht. Er meinte auch wegen Höhenschlag andere Reifen probieren. Aber auch bei den Winterreifen war nicht ganz Ruhe.
Zitat:
@A346 schrieb am 24. Juni 2018 um 14:13:10 Uhr:
W10TDI wird die unteren Querlenker gemeint haben.Ich bin mir sicher, dass diese bei deinem Phaeton mit dieser Laufleistung längst fällig sind, die oberen evtl. auch.
Ohne Austausch könnten bald wieder Probleme mit dem Bremsscheiben auftreten.
Die Werkstattleute sollen sich die Querlenker gefälligst gaaanz genau ansehen!
Das Problem ist allerdings, dass viele Mechaniker an dem Ausbau der Querlenker verzweifeln...LG
Udo
Ich habe mir jetzt einmal die gesamte Vorderachse angesehen.
Welche unteren Querlenker sind da gemeint?
Die unteren Führungslenker? Oder die Traglenker?
Hier das Fahrwerk mit allen Teilen, FAQ Ziffer 6.20:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=753521
Der unteren Querlenker sind die Führungslenker.
LG
Udo
Ich melde mich mal wieder. Der Spuk hat leider immer noch kein Ende. Nur ein teilende und es kommen neue hinzu.
Das ewige Zittern hatte wirklich mit den Reifen zu tun. Obwohl ich den Werkstätten sagte, sie sollen die Reifen auf Höhenschlag untersuchen, ist es erst der 3. aufgefallen. Also, die nur 1 Jahr alten Sommerreifen von Goodride raus und wertige Michelin drauf. Ewiges Zittern ist weg. Es stimmt, wer günstig kauft, kauft häufig zweimal, besonders bei solchem Fahrzeuggewicht.
Und die Winterreifen haben auch einen Fehler, deshalb hatte es auch bei diesen gezittert.
Aber: Wenn ich bremse, zittert es leider wieder, obwohl ich wieder neue Bremsscheiben drauf habe.
Heute wurde der Scheibenlauf gemessen. Rechts eine Abweichung von 2/100 das soll ein guter Wert sein und links eine Abweichung 5/100, das soll grenzwertig sein.
Ich hatte ja schon fast alles ausgetauscht. Untere Querlenker, Bremsscheiben und Radlager. Allerdings nicht die Radnaben mit gewechselt. Was jetzt machen?
Eine neue Radnabe wechseln?
Ignorieren kann ich es nicht, sonst mache ich mir wieder die Bremsen kaputt.
P.S. An den Zimmermann-Bremsscheiben lag es dann wohl doch nicht.
Goodride 😁 😁
Na dann:
Beim Phaeton ist das Radlager eine Einheit mit der Nabe. Also ist an deiner Aussage etwas wiedersprüchlich.
2. Es wurde der Schlag gemessen und auch gefunden, also hast du deine Antwort schon! Wird ein Schlag an der Bremsscheibe gemessen, soll die Nabe auch gemessen werden. Ich hoffe dir damit geholfen zu haben 🙂
Ausserdem wäre ich persönlich bei Zimmermann vorsichtig. Kann beim Phaeton sehr leicht in die Kategorie Goodride fallen. Du sagst ja selbst: du HAST SCHLAG gemessen.
also ??
Also bei mir haben ausgeschlagene Querlenker immer wieder zu verzogenen Bremsscheiben geführt.
Wie sehen denn bei Dir die oberen Querlenker aus?
Hast Du, auch wenn sie neu sind, mal den unteren Querlenker kontrolliert?
Gruß,
tottesy