Zischendes Geräusch am Bremspedal

Mercedes ML W163

Hallo Leute, bei meinem 270er Bj. 2002 höre ich immer wieder ein anhaltendes zischendes Geräusch am Bremspedal, nicht beim aktiven Bremsen, sondern danach, also praktisch in der Ruhestellung des Pedales. Es hört sich wie ein leiser Luftstrom an und wenn ich das Pedal in Richtung Sitz "zurückdrücke" hört es (meistens) auf. Sobald man das Pedal ganz leicht antippt, hört das Geräusch auch auf, aber in Ruhestellung zischt es dann wieder dauerhaft. Läuft da irgend etwas mit Unterdruck und ist undicht? Bremswirkung ist in Ordnung.

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps.

Grüße vom Tom

Beste Antwort im Thema

Die Dichtung am Geberzylinder wieder in ihre richtige Position zu drücken ist nicht falsch. Habe ich auch so gemacht aber die Dichtung ist trotzden hin. Die kommt nach kurzer Zeit wieder raus. Ich vermute, die Haltelippe auf der innenseite ist abgerissen und daher wird sie vom Geberzylinder langsan raus gezogen. Langfristig wird eine Reparatur besser sein denn mit der Bremse sollte man nicht spassen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Da würde ich mal auf einen undichten Bremskraftverstärker tippen😉

Hatte ich auch am we gehabt !
Verkleidung im fussraum abgemacht und am Bremspedal (da am gummibalg --bestimmt falsch geschrieben) die schaumstoffdichtung gedreht dann wärs weg ?!

Die Dichtung am Geberzylinder wieder in ihre richtige Position zu drücken ist nicht falsch. Habe ich auch so gemacht aber die Dichtung ist trotzden hin. Die kommt nach kurzer Zeit wieder raus. Ich vermute, die Haltelippe auf der innenseite ist abgerissen und daher wird sie vom Geberzylinder langsan raus gezogen. Langfristig wird eine Reparatur besser sein denn mit der Bremse sollte man nicht spassen.

was haste wegen dem zischen eigentlich gemacht ??

Ähnliche Themen

Ist weiter unter Beobachtung...

Es ist ja nur ganz leise hörbar und wenn man das Pedal zu sich her zieht, hört es ganz auf. Sobald mein Schrauber wieder aus dem Urlaub da ist, schauen wir uns das mal näher an. Zu den Freundlichen geh ich mit sowas besser nicht hin, da wirst du garantiert arm. Ich denke da nur an meine undichte Servoschlauchschelle, da wollten sie das Auto für nen halben Tag haben und kalkulierten eben mal 250-300 Euronen wegen "nicht zugänglich, Abrüstarbeiten" Demontage Vorderrad mit Radkastenabdeckung, Leitungen abbauen, bla bla bla. Ich hab's dann in 10 min. selber gemacht mit ein paar Verrenkungen und einer zurechtgebastelten Schraubendreherverlängerung. Könnte man in einer "Fachwerkstätte" ja auch mal draufkommen...
Aber an der Bremsanlage bastel ich besser nicht rum, daher erst mal den Schrauber fragen wenn er wieder da ist.

Grüße vom Tom

hi...
wollt nur mal fragen wie du des Problem gelöst hast ... gruß

Ich habs bis jetzt noch gar nicht gelöst, weil es a) nicht wirklich stört
und b) auch nicht schlimmer wird.
Da sind noch etliche andere Baustellen, die in der Priorität weiter oben stehen... 🙄

Grüße vom faulen Tom

Wichtigere Baustellen als die Bremse kann es eigentlich nicht geben.

Wenn der BKV leicht undicht ist, egal nach welcher Seite, kannst du mit dem Teil nie den maximal erreichbaren Druck bei einer Notbremsung aufbauen. Ob der BAS in diesem Falle korrekt funktioniert wage ich mal zu bezweifeln.

Ein neuer BKV ist garantiert preiswerter als schlimmstenfalls eine neue Fahrzeugfront, den evtl. noch angerichteten Körperschaden mal weggelassen.

Zischt bei unserem Ml 350 150tkm auch 🙁

Ersatzteil gibt nicht im Zubehör nur Original Mercedes und kostet um die 500 Euro.

Irgendwie macht unser ML genauso viele Probleme wie unsere A-Klasse. Mit meinen früheren W123, W201, W124 und meinem W202 gabs fast nix, nur Kleinigkeiten...

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Wichtigere Baustellen als die Bremse kann es eigentlich nicht geben.

Wenn der BKV leicht undicht ist, egal nach welcher Seite, kannst du mit dem Teil nie den maximal erreichbaren Druck bei einer Notbremsung aufbauen. Ob der BAS in diesem Falle korrekt funktioniert wage ich mal zu bezweifeln.

Ein neuer BKV ist garantiert preiswerter als schlimmstenfalls eine neue Fahrzeugfront, den evtl. noch angerichteten Körperschaden mal weggelassen.

Balmer, ich bin ja nicht lebensmüde, die Kiste bremst natürlich nach wie vor mehr als genug. Noch besser und mir kleben ständig die Hintermänner im Heck. Beim regelmäßigen Testbremsen ist keinerlei Verschlechterung zu spüren, wie gesagt, es ist ja auch nur minimal hörbar und wahrscheinlich sowieso bei den meisten Fahrzeugen diese Alters genau so, nur dass es die Fahrer es gar nicht hören weil z.B. der Radio läuft. Aber wenn ich wegen jedem kleinem Geräusch in die Werkstatt renne, kann ich das Teil gleich in die Presse werfen, das ist schlicht und einfach nicht mehr bezahlbar. Dann lieber ein Satz neuer Reifen, das bringt beim Bremsen richtig was...

Grüße vom Tom

Da muss ich Balmer beipflichten. Was wenn der BKV schlagartig ausfällt? Dann ich es zu spät. Und bei anderen ist der BKV auch nicht undicht.
Weisst du, wenn es im Motor zischt, oder sonst welche Geräusche gibt, ok. Aber was gibt es wichtigeres als Bremsen? Mein Gott, da hängen Leben von ab, Deines, Deiner Familie und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Und ein Satz Reifen kostet mehr als ein BKV.

Ich hoffe nicht, dass Du jemals hinter mir bist wenn Dein BKV versagt.
momasi

So Leute,

das kleine Geräusch ist beseitigt, die Bremswirkung natürlich genauso gut oder schlecht wie vorher, nur bin ich jetzt um 900 Öcken ärmer... Das ist der Preis für einen kleinen Riss in einer Gummimanschette beim ML...🙄
Langsam kapier ich schon, warum so viele Leute nach Jahren oder sogar Jahrzehnten treuer Markenzugehörigkeit keinen deutschen Ingenieuredelschrott von MB mehr kaufen wollen...

Langsam nervt's...

Grüße vom Tom

Ich kann dich verstehen und aus diesem Grund habe ich meinen Ml auch abgegeben zumal mir der Hausbau finanziell einige Grenzen gesetzt hat. Oft sind es kleine Fehler die große Kosten verursachen. Da freut man sich schon beinahe über ein Traggelenk, das ist nämlich dann kaputt und der Tausch nicht teuer.
Ein kleiner Riss in einer Dichtung am BKV oder ein gebrochener Bügel an einem Stellmotor der Klimaanlage oder ein kleines Relais dass die komplette Elektronik durcheinander bringt und nicht zu finden ist, dass geht richtig ins Geld.
Hab derzeit ein c200T Kompressor. Nach 15.000 km die erste Reparatur, Zugstrebe am Fahrwerk, raus, rein und gut. OK, die Heckklappe hat Kantenrost ab so viele km ohne weiteren Defekt hatte ich beim ML nie. Vielleicht mal 4.000km. Trotzdem trauere ich ihm noch immer nach und das ist mir auch bei noch keinem Auto passiert. Er trug den kleinen Titel Traumwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen