Zischen beim leeren Gastank

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

folgendes Problem: (?)

Wenn ich meinen LPG Gasttank fast leer gefahren habe (Reserve/rote Lampe leuchtet) und ich Gas gebe, dann fängt mein Gastank an zu zischen (ähnlich dem Geräusch, wenn man eine Colaflasche aufdreht). Dabei zischt es nur direkt beim Gasgeben und wird in Abhängigkeit vom "Durchdrücken" des Gaspedals lauter oder leiser. Ein Geruch entsteht nicht, daher gehe ich davon aus, dass kein Gas austritt.

Leider habe ich bisher nichts gegoggelt und bin jetzt ein wenig irritiert und frage mich, ob ich der einzige mit diesem Phänomen bin?

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heman79


Hallo zusammen,

folgendes Problem: (?)

Wenn ich meinen LPG Gasttank fast leer gefahren habe (Reserve/rote Lampe leuchtet) und ich Gas gebe, dann fängt mein Gastank an zu zischen (ähnlich dem Geräusch, wenn man eine Colaflasche aufdreht). Dabei zischt es nur direkt beim Gasgeben und wird in Abhängigkeit vom "Durchdrücken" des Gaspedals lauter oder leiser. Ein Geruch entsteht nicht, daher gehe ich davon aus, dass kein Gas austritt.

Leider habe ich bisher nichts gegoggelt und bin jetzt ein wenig irritiert und frage mich, ob ich der einzige mit diesem Phänomen bin?

Hi,

nicht wirklich.....was für eine Anlage und was für einen Tank haste denn ?

Ist das jetzt was neues ?

Wenn erst kürzlich, dann würde ich drauf tippen, daß bei Deinem Schaltventil (Anbauteil am Tank) was nicht mehr stimmt (abnehmender Gasdruck bei vielleicht nicht ganz geöffnetem Ventil). Das Ding ist bei meiner PRINS-Anlage jetzt auch aus anderen Gründen gewechselt worden, hat an Material 69 Euro gekostet, also nicht die Welt.

Eine andere Geräuschquelle würde mir da nicht einfallen wollen...

M

Hats bei mir von Anfang an getan...
ML350 mit Prins

Mach dir keinen Kopp deswegen!
Knopfer

Ich habe gestern mal nachgefragt und die Werkstatt sagte mir, dass das jede Gasanlage macht auch das Klopfen vom Schwimmer (wenn Tank voll) an die Innenwand. Er sagte, dass höre ich nur deswegen, weil ich den Zylindertank im Innenraum habe. Die meisten haben ihn außen und da hört man dann weder das Zischen oder das Klopfen vom Schwimmer. Kann das jemand bestätigen?

Der Schwimmer ist wohl nicht richtig eingebaut,da gehört kein klopfen.
Das zischen ist Pumpengeräusch wenn der Tank leer oder fast leer ist,ist normal, aber wenn mann den Tank innen verbaut hat durchaus ärgerlich....

Gruss,

Arnold

Ähnliche Themen

Hallo Arnold 55
Berichtige bitte mich ,wenn ich falsch liege mit meiner Äusserung. Ich habe eine Prins Anlage. Aber von einer Pumpe bei einer Gasanlage höre ich das erste mal. Ich habe kein Klopfen und auch kein Zischen oder andere Geräusche auch wenn der Tank fast leer ist. War der Tank komplet leer und ich schalte auf Gas um, gibt es ein kurzes Geräusch.
Daher Tipe ich auf defektes Ventil.
Grüße aus Freiburg
Fritz

Hallo Fischmannfred,
ist deine Gasanlage auch im Innenraum eingebaut? Ich habe eine KME-Anlage. Ich müsste jetzt wohl man eine andere Werkstatt, die sich auf Gasanlagen spezialisiert hat, ansprechen. Wenn die dann sagen, weder Klopfen noch Zischen ist normal, müsste ich meine "Stammwerkstatt" darauf ansprechen. Schließlich müssen die alle Störungen auf Garantie kostenlos beheben.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanfred


Hallo Arnold 55
Berichtige bitte mich ,wenn ich falsch liege mit meiner Äusserung.

Berichte....

Wir haben selber einen 55er mit Vialle,die hat genau wie Prins ein Druckpumpe im Tank.Muss sein weil das Gas ja ''injektiert''wird.

Und der hat auch das zischen/mahlen der Pumpe wenn fast leer.

Fr Gr................

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanfred


Hallo Arnold 55
Berichtige bitte mich ,wenn ich falsch liege mit meiner Äusserung. Ich habe eine Prins Anlage. Aber von einer Pumpe bei einer Gasanlage höre ich das erste mal. Ich habe kein Klopfen und auch kein Zischen oder andere Geräusche auch wenn der Tank fast leer ist. War der Tank komplet leer und ich schalte auf Gas um, gibt es ein kurzes Geräusch.
Daher Tipe ich auf defektes Ventil.
Grüße aus Freiburg
Fritz

Hi,

da bin ich völlig bei Dir....leider fehlen hier initial aber auch immer noch die Infos zu Art der Anlage und der Hinweis, ob das Geräusch schon immer da war oder erst seit kurzem auftritt. Dann kann nur das Schaltventil am Garstank selber die Ursache sein. Allenfalls noch ein geknickter Gasschlauch Richtung Motorraum.

Hab im ML55 auch die vollsequentielle PRINS-Anlage - mit innenliegendem 120 Liter Zylinder-Tank - der ist aber zugegebenermaßen mit einer Abdeckung aus 22 mm Spanplatte samt Teppichboden in Wagenfarbe verkleidet.
.
Eine Druckpumpe kanns eigentlich nur bei Injektor - anlagen geben, wenn ich ich nicht völlig falsch informiert bin.

Das einzige, was man da hört, ist ein Schalt-Klick, wenn das Ventil elektrisch geöffnet wird. Klopfen von innen an den Tank kann´s erstens nur geben, wenn überhaupt ein Schwimmer verbaut ist (bei Prins eigentlich erst mal nicht Standard, da geht´s nur über den Druck ) und wenn der Schwimmer dann auch noch schräg verbaut ist. (aber da ich offensichtlich keinen habe, halte ich mich da mal zurück..)

Steht und fällt natürlich alles mit der Aussage, ob´s von Anfang an gezischt hat..Das Hauptventil ist bei mir gerade getauscht worden, weil der Umrüster damals groben Mist gebaut hat. Statt die Steuerungsleitung für das elektrische Absperrventil zu legen, hat er dieses zerlegt und und den Sperrkolben einfach ausgebaut - also ständig voller Druck auf dem System. Im Falle eines Unfalls oder einer undichten leitung nach vorne reichlich suboptimal - vor allem, wenn man in einer Tiefgarage parkt. Liegt jetzt beim Anwalt....mal schauen.

Zisch....

M

Hallo,
ich habe seit gestern auch einen ML55 AMG 2001,
Prins VSI mit einem Verdampfer,
8mm Leitungen und gelben Eunspritzdüsen
mit einem 120 ltr. Tank im"Gepäckabteil"........;_)

Vom Tank her kommt immer wieder ein Geräusch, als wenn eine alte Feder quietscht.
Was kann denn das sein?

Bei Kickdown schaltet der Regler auf Benzin (das soll ja normal sein....)
ansonsten kann ich bis ca. 200-220 km/h mit Gas fahren bevor wieder auf Benzin umgeschaltet wird.

Ansonsten habe ich noch die folgenden Fragen:
Was sollte denn bei einem Kilometerstand von 224.000km alles gemacht werden
bzw. gemacht worden sein? Der Vorbesitzer hat leider kein Wartungsheft etc. mehr.......

Stoßdämpfer?
Traggelenke?
Querlenker?
Ist recht schwammig beim fahren....
Habe gestern die ersten 300 km an einem Stück abgespult....

Ich bin also für Tips dankbar, wie ich meinem ML55 wieder topfit machen kann.
Ich wollte erst mal folgendes machen:
Oelwechsel,
Getriebespülung.

Auch für ein Tip für einen privaten Schrauber aus dem Raum Aschaffenburg,
der sich mit ML55 AMG auskennt freue ich mich....;.)

Ach so, vielleicht hat jemand noch ein paar gute Winterräder für meinen ML55....
Z.zt. Habe ich Pirelli Scorpion Zero auf AMG 18`Felgen mit der Reifengröße:
285/50 ZR 18 109W

Ist da vielleicht bei den Kollegen was zu haben?
Vielen Dank im voraus für Eure Info`s.

jumo213

Zitat:

Original geschrieben von jumo213



Prins VSI mit einem Verdampfer,
8mm Leitungen und gelben Eunspritzdüsen

jumo213

Prins VSI ist doch sequentiell?mit Einspritzdüsen?Da hat ja einen Verdampfer nichts verloren!!

Oder meinst Du das Verteilstück......

Gruss
Arnold

Zitat:

Original geschrieben von jumo213


Hallo,
ich habe seit gestern auch einen ML55 AMG 2001,
Prins VSI mit einem Verdampfer,
8mm Leitungen und gelben Eunspritzdüsen
mit einem 120 ltr. Tank im"Gepäckabteil"........;_)

Vom Tank her kommt immer wieder ein Geräusch, als wenn eine alte Feder quietscht.
Was kann denn das sein?

Bei Kickdown schaltet der Regler auf Benzin (das soll ja normal sein....)
ansonsten kann ich bis ca. 200-220 km/h mit Gas fahren bevor wieder auf Benzin umgeschaltet wird.

Ansonsten habe ich noch die folgenden Fragen:
Was sollte denn bei einem Kilometerstand von 224.000km alles gemacht werden
bzw. gemacht worden sein? Der Vorbesitzer hat leider kein Wartungsheft etc. mehr.......

Stoßdämpfer?
Traggelenke?
Querlenker?
Ist recht schwammig beim fahren....
Habe gestern die ersten 300 km an einem Stück abgespult....

Ich bin also für Tips dankbar, wie ich meinem ML55 wieder topfit machen kann.
Ich wollte erst mal folgendes machen:
Oelwechsel,
Getriebespülung.

Auch für ein Tip für einen privaten Schrauber aus dem Raum Aschaffenburg,
der sich mit ML55 AMG auskennt freue ich mich....;.)

Ach so, vielleicht hat jemand noch ein paar gute Winterräder für meinen ML55....
Z.zt. Habe ich Pirelli Scorpion Zero auf AMG 18`Felgen mit der Reifengröße:
285/50 ZR 18 109W

Ist da vielleicht bei den Kollegen was zu haben?
Vielen Dank im voraus für Eure Info`s.

jumo213

Hi,

versuchen wir´s mal....

also - das umschalten ist nicht normal...ich habe auch einen Verdampfer drin, der reicht durchaus und hat noch nie bei "Last" auf Benzin geschaltet. Sollte nicht passieren. Bei meinem Vorgänger Chrysler Voyager ist das aber hingegen sehr oft passiert. Quietschen einer alten Feder.....?! naja...vielleicht ist es sogar eine 🙂 ggf. kann es helfen, mal das Schaltventil am Tank zu tauschen (etwa 70 Euro). tip wäre, die Anlage auch mal bei z. B. einem Bosch-Dienst checken und einstellen zu lassen.

oelwechsel....unbedingt...mach ich alle 15000 km und kippe zusätzlich noch 1,5 Packungen CERATEC dazu. Kann man drüber diskutieren, ich habe von dem Zeug allerdings eine sehr hohe Meinung.

Getriebölspülung - würde ich machen, wenn da was ruckelt, ansonsten einfach alle 60000 einen Getriebeölwechsel (dabei bleibt zwar ein wenig Öl drin - aber das reicht durchaus schon)
Ansonsten haben wir einen vergleichbaren KM-Stand - bin bei 210000...
Besondere Dinge hab ich da nicht gemacht, allenfalls mal die "grosse Inspektion" bei meiner freien Werkstatt.
Schwammige Strassenlage kann alles sein - von den Reifen bis zur Achse....da würde ich auch nicht einfach auf Verdacht Komponenten tauschen...

M

Zitat:

Original geschrieben von jumo213



Vom Tank her kommt immer wieder ein Geräusch, als wenn eine alte Feder quietscht.
Was kann denn das sein?

jumo213

...noch mal kurz nachgedacht....in Egänzung zu eben.....: das mit dem Ventil soltle was bringen, das hört sich nach dem Druckregelventil an, welches eben in dem eingangs genannten "Kombiventil" enthalten sein sollte...

M

Deine Antwort
Ähnliche Themen