Zimmermann bremsscheiben + ate ceramic

Audi A6 C5/4B

Hi leute

Ich habe mir heute gelochte zimmerman scheiben und die ate ceramic bremsbeläge für meinen dicken gekauft :-)
bin günstig an die teile gekommen habe für alles zusammen 193 euro bezahlt

Habe vorher in der sufu schon das thema gesehen habe es aber nciht mehr gefunden sorry

ich werde die kombi morgen montieren und euch dan berichten ob wirklich so wenig bremsstaub kommt wie versprochen

gruß an alle audi freunde

Beste Antwort im Thema

Also gelochte Zimmermann + ATE Ceramic hab ich eingefahren..

positiv: -die Felgen bleiben wirklich sauber von Bremsstaub
- bei Nässe greifen die Bremsen sofort (gelochte Zimmermann)

negativ: Druckpunkt und Bremskraft ist geringer!
Zum Eingriff von ABS auf trockener Straße kommt es noch bei starken Bremsungen.  Jedoch ist das Bremsen ein anderes als gewohnt (habe sogar deswegen schon entlüftet, aber keine Besserung verspürt). Sind eben keine Sport oder Rennbremsen. Für den der sportlich fährt, also nichts!

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Die Werbestrategen von ATE, EBC und Co. haben ja mit dem Begriff "Ceramic" wirklich voll ins Schwarze getroffen !

Wie man sieht kommt es gar nicht drauf an welche Bremsbeläge genau das sind, geschweige denn welche Eigenschaften, Vorteile und Nachteile sie haben - hauptsache es ist irgendwas mit "Ceramic" !!!

Was findet Ihr denn an dem Begriff "Ceramic" so geil ? Der Geruch von HighTech, Formel Eins "Keramikbremsen" oder allgemein "Keramikbremsanlagen" ?

FP

Müssen doch geil sein:

http://www.ate.de/.../productinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html

Wenn man der Werbung glaubt. 😁

bei schönen Felgen fällt mal bissl putzen weg an unzugänglichen stellen ne.... (mit Ceramic)

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


bei schönen Felgen fällt mal bissl putzen weg an unzugänglichen stellen ne.... (mit Ceramic)

Und dann brennt die unsichtbare Ceramic erst richtig schön ein. 🙄

BTW: Die umweltverträglichkeit wird dann sicher auch erst in 20 Jahren richtig beurteilt. Asbest galt auch lange als unbedenklich. 😮 😠

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


bei schönen Felgen fällt mal bissl putzen weg an unzugänglichen stellen ne.... (mit Ceramic)

Und jetzt meinst Du das ist bei allen Bremsbelägen so, die den werbewirksamen Beinamen "Ceramic" haben ?

Die Bezeichnung "Ceramic" ist eigentlich nur ein Marketinggag. In den allermeisten stinknormalen Bremsbelagmischungen sind seit vielen Jahren schon keramische Fasern drin.

Das der Begriff "Ceramic" werblich sehr gut wirkt, sieht man auch an den Reaktionen in Foren. Mit "Ceramic" werden Assoziationen zu den Carbon-Keramik-Bremsscheiben und sogar zu Bremsscheiben aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff geweckt, beides im Volksmund als "Keramikbremsen" betitelt. Der Begriff "Ceramic" steht werblich für HighTech, Luft- und Raumfahrt, Rennsport. ATE braucht nicht mal irgendwelche grossen technischen Erklärungen; die interpretiert sich die Zielgruppe selbst hinein, wie man unzähligen Forenbeiträgen entnehmen kann.

Das "Besondere" an dem von ATE für die "Ceramic" Beläge verwendete Reibmaterial ist die Eigenschaft mehr zu schmieren als zu stauben, es soll auch auf die Reibflächen der Bremsscheiben eine Art Schmierschicht (Transferfilm) aufbringen. Das "Besondere" steht deshalb in Anführungszeichen weil es gar nichts Besonderes ist. Sowas gibt es schon lange. Wurde aber z. B. von den Fahrzeugherstellern bisher noch nicht verwendet da diese besonderen Wert auf die Bremsleistung etc. legen.

Und die Bremsleistung ist bei den ATE "Ceramic" Belägen grundsätzlich etwas schlechter als bei herkömmlichen Belägen ohne Transfersubstanzen. Ob einem diese Verschlechterung auffällt ist eine andere Geschichte.

EBC RedStuff Ceramic haben ebenso wie andere Beläge mit diesem Beinamen nichts mit ATE "Ceramic" zu tun.

FP

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Das "Besondere" an dem von ATE für die "Ceramic" Beläge verwendete Reibmaterial ist die Eigenschaft mehr zu schmieren als zu stauben, es soll auch auf die Reibflächen der Bremsscheiben eine Art Schmierschicht (Transferfilm) aufbringen. Das "Besondere" steht deshalb in Anführungszeichen weil es gar nichts Besonderes ist. Sowas gibt es schon lange. Wurde aber z. B. von den Fahrzeugherstellern bisher noch nicht verwendet da diese besonderen Wert auf die Bremsleistung etc. legen.

Tja, das kann man aber stark anzweifeln, wenn man sich die Bremsanlagen der Volumenmodelle aller Fahrzeughersteller anschaut. In der Regel sind diese so genannten "Bremsanlagen"  kaum sportlichem Einsatz, geschweige denn, mehrmaligen Vollbremsungen aus Tempo 100 gewachsen. Vernünftige Bremsanlagen mit dem "besonderen Wert auf Bremsleistung", findet man erst in Modellen die ein "S", "RS" oder "M" in der Modellbezeichnung tragen - Ausnahme sind die diversen "echten" Sportwagenhersteller. 

Die Hersteller sparen wo sie können, und da bildet die "Bremsanlage" keine Ausnahme !

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Das "Besondere" an dem von ATE für die "Ceramic" Beläge verwendete Reibmaterial ist die Eigenschaft mehr zu schmieren als zu stauben, es soll auch auf die Reibflächen der Bremsscheiben eine Art Schmierschicht (Transferfilm) aufbringen. Das "Besondere" steht deshalb in Anführungszeichen weil es gar nichts Besonderes ist. Sowas gibt es schon lange. Wurde aber z. B. von den Fahrzeugherstellern bisher noch nicht verwendet da diese besonderen Wert auf die Bremsleistung etc. legen.
Tja, das kann man aber stark anzweifeln, wenn man sich die Bremsanlagen der Volumenmodelle aller Fahrzeughersteller anschaut. In der Regel sind diese so genannten "Bremsanlagen"  kaum sportlichem Einsatz, geschweige denn, mehrmaligen Vollbremsungen aus Tempo 100 gewachsen. Vernünftige Bremsanlagen mit dem "besonderen Wert auf Bremsleistung", findet man erst in Modellen die ein "S", "RS" oder "M" in der Modellbezeichnung tragen - Ausnahme sind die diversen "echten" Sportwagenhersteller. 

Die Hersteller sparen wo sie können, und da bildet die "Bremsanlage" keine Ausnahme !

...und genau DAS hatte ich in einem anderen thread (da ging es um scheiben) auch schon angesprochen,bin aber beim alleswisser FP nicht damit durchgekommen...also versuch es erst garnicht,denn er hat seine eigene philisophie😁

Solange die Backen ordentlich bremsen und die Vorteile überwiegen, sprich geringerer Bremsabrieb, Quietschen,.. können die meinetwegen auch ATE 0815 heissen, mir egal. Also ich werd die das nächste Mal ausprobieren.

Ich würde mich hier auch mal gerne kurz einklinken.
Und zwar möchte ich bei meinem 2,7T EBC Blackdash Scheiben vorne + EBC Greensuff verbauen (320mm Scheibe).
1. Was ist von der Kombi zu halten?
2. Past auch hier das Phaetonblech?

Radhauseinsätze vom RS6 würde ich auch machen (kosten) möchte eh die Kotflügel ziehen.

Danke für Infos vorab.

Daraus Liest man das du davon keine Ahnung hast obwohl du es zauberhaft geschrieben hast.
Für die 4f modelle sind sie verfügbar und einige bei uns fahren sie und sind über den verminderten dreck begeistert! und über die standfestigkeit auch bei mehreren harten bremsungen. Allein die normalo Scheibe kann mit der großen hitze schlecht umgehen und krann verziehen! Hier muss also belüftung her.!!! zb RS6 rad kästen oder diese bleche sind auf jeden fall zu empfehlen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


bei schönen Felgen fällt mal bissl putzen weg an unzugänglichen stellen ne.... (mit Ceramic)
Und jetzt meinst Du das ist bei allen Bremsbelägen so, die den werbewirksamen Beinamen "Ceramic" haben ?

Die Bezeichnung "Ceramic" ist eigentlich nur ein Marketinggag. In den allermeisten stinknormalen Bremsbelagmischungen sind seit vielen Jahren schon keramische Fasern drin.

Das der Begriff "Ceramic" werblich sehr gut wirkt, sieht man auch an den Reaktionen in Foren. Mit "Ceramic" werden Assoziationen zu den Carbon-Keramik-Bremsscheiben und sogar zu Bremsscheiben aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff geweckt, beides im Volksmund als "Keramikbremsen" betitelt. Der Begriff "Ceramic" steht werblich für HighTech, Luft- und Raumfahrt, Rennsport. ATE braucht nicht mal irgendwelche grossen technischen Erklärungen; die interpretiert sich die Zielgruppe selbst hinein, wie man unzähligen Forenbeiträgen entnehmen kann.

Das "Besondere" an dem von ATE für die "Ceramic" Beläge verwendete Reibmaterial ist die Eigenschaft mehr zu schmieren als zu stauben, es soll auch auf die Reibflächen der Bremsscheiben eine Art Schmierschicht (Transferfilm) aufbringen. Das "Besondere" steht deshalb in Anführungszeichen weil es gar nichts Besonderes ist. Sowas gibt es schon lange. Wurde aber z. B. von den Fahrzeugherstellern bisher noch nicht verwendet da diese besonderen Wert auf die Bremsleistung etc. legen.

Und die Bremsleistung ist bei den ATE "Ceramic" Belägen grundsätzlich etwas schlechter als bei herkömmlichen Belägen ohne Transfersubstanzen. Ob einem diese Verschlechterung auffällt ist eine andere Geschichte.

EBC RedStuff Ceramic haben ebenso wie andere Beläge mit diesem Beinamen nichts mit ATE "Ceramic" zu tun.

FP

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Daraus Liest man das du davon keine Ahnung hast obwohl du es zauberhaft geschrieben hast.
Für die 4f modelle sind sie verfügbar und einige bei uns fahren sie und sind über den verminderten dreck begeistert! und über die standfestigkeit auch bei mehreren harten bremsungen. Allein die normalo Scheibe kann mit der großen hitze schlecht umgehen und krann verziehen! Hier muss also belüftung her.!!! zb RS6 rad kästen oder diese bleche sind auf jeden fall zu empfehlen!!!

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Und jetzt meinst Du das ist bei allen Bremsbelägen so, die den werbewirksamen Beinamen "Ceramic" haben ?

Die Bezeichnung "Ceramic" ist eigentlich nur ein Marketinggag. In den allermeisten stinknormalen Bremsbelagmischungen sind seit vielen Jahren schon keramische Fasern drin.

Das der Begriff "Ceramic" werblich sehr gut wirkt, sieht man auch an den Reaktionen in Foren. Mit "Ceramic" werden Assoziationen zu den Carbon-Keramik-Bremsscheiben und sogar zu Bremsscheiben aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff geweckt, beides im Volksmund als "Keramikbremsen" betitelt. Der Begriff "Ceramic" steht werblich für HighTech, Luft- und Raumfahrt, Rennsport. ATE braucht nicht mal irgendwelche grossen technischen Erklärungen; die interpretiert sich die Zielgruppe selbst hinein, wie man unzähligen Forenbeiträgen entnehmen kann.

Das "Besondere" an dem von ATE für die "Ceramic" Beläge verwendete Reibmaterial ist die Eigenschaft mehr zu schmieren als zu stauben, es soll auch auf die Reibflächen der Bremsscheiben eine Art Schmierschicht (Transferfilm) aufbringen. Das "Besondere" steht deshalb in Anführungszeichen weil es gar nichts Besonderes ist. Sowas gibt es schon lange. Wurde aber z. B. von den Fahrzeugherstellern bisher noch nicht verwendet da diese besonderen Wert auf die Bremsleistung etc. legen.

Und die Bremsleistung ist bei den ATE "Ceramic" Belägen grundsätzlich etwas schlechter als bei herkömmlichen Belägen ohne Transfersubstanzen. Ob einem diese Verschlechterung auffällt ist eine andere Geschichte.

EBC RedStuff Ceramic haben ebenso wie andere Beläge mit diesem Beinamen nichts mit ATE "Ceramic" zu tun.

FP

...mein reden...

Hallo,

ich fahre seit ca. 11 000 km die Kombination Zimmermann und ATE Ceramic.
Ich bin oft auf der Autobahn (dieses Jahr schon 4x Kroatien)
und musste einige mal aus etwas über 200 km/h wegen
Schleicher stark runter bremsen. Ich habe keine Belüftungsbleche oder des Sonstigen
verbaut und er bremst trotzdem sehr gut ab. Die Scheiben sind noch einwandfrei.

Bremsstaub sehe ich keinen und irgendeine Film fühle und sehe ich auch nicht.
Von daher habe ich das erreicht was ich wollte.(saubere Felgen)
Ich habe mich damals für die Variante entschieden da sie nur 20-30€ mehr kostete
als die norm. ATE+Brembo Max. Ich habe es bis heute nicht bereut da die Bremswirkung
etwas besser ist als die alte. Um es zu steigern müsste ich Stahlflex verbauen, die auch bald kommt
da die Bremsschläuche eh erneuert werden müssen.

Gruß Scarface

Also meine Serienbremsen (Beläge) sind wohl verglast. Ich habe es gemerkt aus folgenden Gründen. Starke Bremsungen aus 220km/h rubbeln wie als würde die Karre auseinander fliegen. Hab mich echt erschrocken. Habe wirklich gedacht die Bremsen platzen gleich. Es reicht schon aus 160-180km/h runter zu bremsen. Ich bin in den Sommerferien 8500km gefahren und meine Bremsbeläge sind immer noch wie neu und das bei Tiptronic. Ich denke so Beläge halten höhsten 40.000km bei Automatik. Demnach sollten 1/4 weniger Belag drauf sein. Also wurden die Bremsen von meinem Vorbesitzer (habe Tombisch erst seit 01.07.11) verheizt. Nächste Sommersaison kommen eh 17 Zöller drauf und wollte etwas für die Optik tun und die Bremsen gleich mit wechseln. Von Keramikscheiben habe ich mich distanziert, denn die haben wirklich nicht die bessere Bremsleistung. Hatte jetzt seit ein paar Tagen mit den Gedanken gespielt auf gelochte Bremsen daruf zu packen, jedoch wenn dieses Thread lese möchte ich gar keine Bremsen mehr einbauen 🙂. Was ist jetzt Fakt? Ich will Optik und Bremsleistung und möchte kein Vermögen für ausgeben. Sollte man eher die geritzten Scheiben nehmen?

ich hab die kombination zimmermann + ate keramik jetzt auch schon über 3000 km gefahren vorne + hinten und bin top zufrieden die bremsleistung ist meiner meinung nach top! auserdem und das is auch sehr wichtig so gut wie garkein bremsstaub !!! hab vorher 3 mal die woche die felgen geputzt jetzt fällt das komplett weg! mein dicker war seit fast 1000 km nicht mehr in der waschanlage jetzt ( ja wird jetz wieder zeit 🙂 und die felgen sind immernoch sauber! lediglicht eine minimale helle staubschicht is auf den felgen! das sieht man aber auch nur wenn man mit dem finger über die felge geht! also ich kann bis jetzt nur gutes berichten 😉 bin nur noch gespannt wielange die scheiben die anscheinend etwas härteren beläge verkraften...

hab beim bremsenwechel auch noch die schon oft diskutierten pheaton bleche und rs6 radhausschalen montiert. bis jetzt auch keine probleme und der einbau war zwar ein wenig aufwändig aber trotzdem problemlos!
das einzige was ich aber jetzt festgestellt habe.... meine 16er winteralus passen nicht mehr... 😁 die teile nummer wurde mit da passen sogar noch 16 zoll drauf beschrieben in nem andern thread ... find ihn aber leider nicht mehr... deshalb werd ich wohl für den winter die 18er sommer alus nehmen und mit nächstes jahr 19er kaufen 😉 da die 18er eh ein wenig vermackt sind... "dank vorbesitzer" 😉 wollte sie eigentlich zum doc bringen aber werde mir jetz wohl neue sommer schuhe kaufen 😉

Geänderter Beitrag:
Ich hab Mai 2009 auf gelochte Zimmermänner mit ATE Backen gewechselt, letzte Woche dann neue Backen jetzt ATE Ceramic eingebaut und die Löcher der Bremsscheibe wieder freigebohrt. Mit den Scheiben bis jetzt rund 70.000km oder mehr, entweder ihr glaubt´s oder nicht.
Kurz: Alles OK!

@ sebastian4go :

waren der erste Satz ATE auch Ceramic oder normale? Also hast du mit ATE Ceramic + Zi/gelocht noch keine Erfahrungen machen können,Oder?

Ich habe auch Zimmermann/gelocht + EBC GreenStuff verbaut. Normal wie gefordert eingefahren und nach nen halben Jahr auf der Autobahn mivh voll erschrocken. Mußte stark herunterbremsen und mußte ein starkes Rubbeln u. Vibrieren im Lenkrad feststellen, als wenn die Beläge wieder verglast sind. Werde in Kürze einen Check machen und dann andere Beläge einbauen. Sofern ich einen Defekt feststellen konnte. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Bitte Meinungen posten. Danke.

M.F.G.

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go


Geänderter Beitrag:
Ich hab Mai 2009 auf gelochte Zimmermänner mit ATE Backen gewechselt, letzte Woche dann neue Backen jetzt ATE Ceramic eingebaut und die Löcher der Bremsscheibe wieder freigebohrt. Mit den Scheiben bis jetzt rund 70.000km oder mehr, entweder ihr glaubt´s oder nicht.
Kurz: Alles OK!
Deine Antwort
Ähnliche Themen