Zierleisten wandern - Vorsicht beim Türzumachen
Liebe Gemeinde!
heute habe ich herausgefunden, wie der Vorbesitzer meines Vignale Ecoblue 2.0 Turnier BJ 2018 EZ 1/2019 es wahrscheinlich geschafft hat, die hintere rechte Chromzierleiste der Tür abzureissen.
Die Dinger sind anscheinend von selbst am Wandern dran! (Sorry der Ruhrpott kommt durch...)
Heute ging die Fahrertür anders zu als üblich. Irgendwie hakelig.
Schaut Euch meine Bilder an.
Achtet, wenn bei Euch überhaupt in der Form vorhanden, auch mal wie Eure Zierleisten so stehen.
Sobald kein Spalt mehr da ist, solltet ihr mit Gummihämmerchen anrücken. Oder so wie ich mit dem 250grämmer und nem Holzklötzchen.
Sonst würde ich mal vermuten, kann es zu einem Überstand kommen und dan beim Zuwerfen der Tür - Ratschang - ist die abgerissen...
16 Antworten
MK4 ist ein Grauen...
Zitat:
@TNCFG schrieb am 10. Februar 2024 um 18:26:50 Uhr:
MK4 ist ein Grauen...
Stimmt, aber so kommt man sich mal wieder im Forum näher.
War fast 5 Jahre ohne Posts, wo ich Benz fuhr.
war doch auch langweilig... 😉
"Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendwas gut ist..." (Zitat J.Becker)
Hatte / habe ich auch (ab und zu), an den Zierleisten oben (nur Fahrertür).
Ich kann die Leiste in meinem Fall von Hand (druck mit dem Daumen) wieder zurückschieben.
An der Beifahrertür zeigt sich das nicht.
Zitat:
@TNCFG schrieb am 10. Februar 2024 um 18:26:50 Uhr:
MK4 ist ein Grauen...
Das ist deine Meinung.
Vielleicht meinst du ja auch nur den Vignale.
Damit bist du wahrscheinlich nicht allein, aber in der Minderheit.
Wenn er wirklich so ein Grauen wäre, hätte ihn wohl niemand gekauft.
Jede Marke hat seine Macken.
Ähnliche Themen
Aaach, sei doch nicht so unentspannt.
Deutschland ist eh viel zu unenstpannt - und das sogar zu Karneval.
Die Fords sind fast so liebenswürdig schlecht gemacht, wie die Alfas.
Und wir haben sie trotzdem lieb. Das eine schliesst doch das andere nicht aus, gell?
Hatte bei dem mit 90k km nach 4 Jahren gebraucht gekauften FoFo schon weit über 20 Mängel.
(Beim 2000er Benz (2015 gekauft) - 1 Mangel(Umwälzpumpe Heizung ausgetauscht), beim 2007er Benz (2020 gekauft) 1 Mangel (klemmender und undichter Nockenwellenversteller)). Den 2000er habe ich immer noch (sentimentale Gründe) den 2007er Benz für den fofo in Zahlung gegeben, weil leider doch mehr Jahresleistung als ich dachte - und da ist der Sprit nicht mehr tragbar...)
Eigentlich müsste ich sofort wieder nen Benz kaufen gehen - aber nein ich stehe zu dem FoFo!
(noch 😉 alles hat seine Grenzen...)
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 10. Februar 2024 um 19:19:16 Uhr:
Zitat:
@TNCFG schrieb am 10. Februar 2024 um 18:26:50 Uhr:
MK4 ist ein Grauen...Das ist deine Meinung.
Vielleicht meinst du ja auch nur den Vignale.
Damit bist du wahrscheinlich nicht allein, aber in der Minderheit.Wenn er wirklich so ein Grauen wäre, hätte ihn wohl niemand gekauft.
Jede Marke hat seine Macken.
Habe es heute bei einen auch festgestellt.
Es lässt sich einfach mit der Hand wieder zurückschieben.
Vielleicht sollte ich es im Sommer mit Kraftkleber kleben?
Super Tipp! Vielen Dank.
Ich hatte das Wandern gar nicht als Solches bemerkt, weil es so langsam ging und beim Putzen den Unterschied zwischen Fahrer und Beifahrerseite für eine Fertigungstoleranz gehalten.
Jetzt war es an der Fahrerseite nur noch ein Abstand einer Haaresbreite und Hammer sowie Holzklötzchen sind angerückt.
Es brauchte schon etwas Nachdruck - was ja für die Haltbarkeit der Aktion spricht - aber nun ist die Leiste wieder an ihrem Platz.
Betrifft das nur die Chrom leisten oder hat sich jemand Erfahrungen mit den Kunstformen / Gummi leisten z.b vom St line ?
Vielleicht lieber mal vorsichtig ganz abmachen, sauber machen und dann versuchen was nachzubiegen und wieder dran.
Mache im vielleicht wenns warm ist mal…
Kleben könnte bei Bedarf das mal abzunehmen schwierig sein.
Zitat:
@FoFoEcoblue schrieb am 13. Februar 2024 um 18:47:16 Uhr:
Habe es heute bei einen auch festgestellt.
Es lässt sich einfach mit der Hand wieder zurückschieben.
Vielleicht sollte ich es im Sommer mit Kraftkleber kleben?
Habe das bei meinem auch festgestellt, konnte es aber von Hand zurückschieben.
Kann es sein das es unter eine bestimmten Temperatur es auftritt?
Vielleicht unterschiedliche Materialien und dadurch unterschiedliche Temperaturabhängige ausdehnungen bzw. schrumpfung?
Werde im Sommer drauf achten.
Zitat:
@FoFoEcoblue schrieb am 21. Februar 2024 um 15:55:04 Uhr:
Kann es sein das es unter eine bestimmten Temperatur es auftritt?
Vielleicht unterschiedliche Materialien und dadurch unterschiedliche Temperaturabhängige ausdehnungen bzw. schrumpfung?
Werde im Sommer drauf achten.
.
Vermutlich nicht oder eine bestimmte Temperatur begünstigt das Verhalten in Verbindung mit dem Schließen der Tür.
Eher durch die Fliehkräfte beim Schließen der Tür in Verbindung mit den Erschütterungen beim Schließen.
An Türen, die nicht geöffnet oder geschlossen werden oder nur selten geöffnet und geschlossen werden, tritt der Effekt nicht bzw. in geringerem Umfang auf.
Die Leisten haben in dem Bereich unter der Schwarzen B-Säulen Verkleidung von unten ein Art Pin und eine Schraube. Normalerweise dürfte die Schachtleiste sich gar nicht so weit bewegen, vielleicht mal überprüfen ob die Schraube die Leiste nicht richtig hält.
Ich fahre zwar ein ST mit den Schwarzen Schachtleisten aber habe auch die Chrome Schachtleiste hier liegen und der Aufbau ist gleich.
MfG
Zitat:
@Ford_Driver schrieb am 22. Februar 2024 um 11:30:53 Uhr:
Die Leisten haben in dem Bereich unter der Schwarzen B-Säulen Verkleidung von unten ein Art Pin und eine Schraube. Normalerweise dürfte die Schachtleiste sich gar nicht so weit bewegen, vielleicht mal überprüfen ob die Schraube die Leiste nicht richtig hält.Ich fahre zwar ein ST mit den Schwarzen Schachtleisten aber habe auch die Chrome Schachtleiste hier liegen und der Aufbau ist gleich.
MfG
Wo soll die Schraube sein?