Ziemlich neuer Caddy geht immer wieder kaputt (schon 3 Einspritzdüsen kaputt)
Hallo Motortalker,
ich habe ein großes Problem mit dem VW Caddy (Diesel 1.6l, 75PS). Das Auto wurde als Neuwagen in 2011 gekauft. Nach 2,5 Jahren starteten Probleme mit dem Motor. Mir fehlen jetzt die Wörte, deswegen wollte ich Eure Meinung/Tipps kennen.
Hier die Geschichte:
31. Monat – Panne, Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Einspritzdüse 4 kaputt, Austausch beim VW Werkstatt.
32. Monat – Panne, Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Problem mit Einspritzdüse 1., spontane Pannenhilfe löscht am Feiertag den Fehler per OBD2, Auto läuft weiter (keine Reparatur notwendig).
35. Monat - Panne, Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Einspritzdüse 1 kaputt, Austausch beim VW Werkstatt.
41. Monat - Panne Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Einspritzdüse 2 kaputt, Austausch beim VW Werkstatt.
Und alles bei der Fahrleistung < 26 tkm. Ja 26 tkm, keine Null vergessen. (Bitte keine Kommentare: „26tkm in 3,5 Jahren – du solltest Benziner statt Diesel nehmen“. Ja, es war anders geplant, das Auto wird einfach weniger benutzt als vor dem Kauf angenommen (andere Arbeit/Wohnung).
Problem: Der Werkstatt tauscht nur das Teil was von Boardcomputer als fehlerhaft gemeldet ist, also Einspritzdüse (Injektor). Jetzt ist mir die letzte originale Einspritzdüse geblieben, sonst sind alle bereits ausgetauscht. Ich tippe diese letzte geht bald kaputt. Und ich glaube, dass die Steuerelektronik die Ursache sein konnte. Solange aber es nicht vom Boardkomputer gemeldet wird, macht der Werkstatt nichts Weiteres. Interessant, ob der Boardcomputer selber melden konnte, dass er ausgetauscht werden sollte…
Nach dem die zweite Einspritzdüse kaputtgegangen ist, habe ich einen Brief an VW geschickt. Die haben sich entschuldigt, haben mir einen Gutschein für den Werkstatt gegeben, und das war alles.
Was würdet ihr mir raten? Verkaufen? Verschrotten? VW Werkstatt bitten um die Wandlung? (Habe ich schon, wird nichts, denn es geht nur innerhalb von ersten 24 Monaten). Die Sache veröffentlichen, damit der Hersteller mehr Fokus auf das Auto hat? VW Werkstatt bitten um gründliche Überprüfung? Motor tauschen (geht wahrscheinlich nicht). Anwalt? Weiterfahren und hoffen die 4. Einspritzdüse nicht kaputt geht? Peinlich ist es, dass diese Pannen nie in der Stadt auftreten, sondern immer auf einer längeren Strecke (500km) - trotz Mobilitätsgarantie und Schutzbrief von Kasko ist das für die Familie mit kleinen Kinder extrem umständlich. Durch alle diese Probleme habe ich schon 5 Tage Urlaub veropfern müssen. Was nun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tomvid schrieb am 25. Juli 2015 um 15:31:18 Uhr:
Jetzt kurz zürück zum Thema:mir ist aufgefallen, dass alle 3 betroffenen Fahrer (toby, clash und ich) ziemlich nordlich die Autos befahren - die Ausfälle waren in Kiel, Wismar und Lübeck. Heisst das irgendwas? Haben wir schlechten Sprit? Ist der Wind zu stark für 75 PS Motoren?? Irgendwas muss da sein! Letzte Woche hat mir auch der Mitarbieter von freundlichen in Lübeck erzählt, dass sein Kunde einen Injektor verloren hat, das war auch 75 PS Motor.
Du solltest aus Deutschland auswandern 😁
104 Antworten
Reihe mich dann mal bei den injektorengeschädigten ein. Fahre einen Maxi mit 1,6l--Maschine in der 75kw-Ausführung mit DSG, EZ: 4/2013, ca. 15.000km.
Der erste Injektor gab den Geist vor 3 Monaten auf. Wurde auf Garantieverlängerung gewechselt.
Der zweite Injektor dann letzte Woche, wieder auf Strecke und bei gemäßigter Fahrweise, merkwürdigerweise fast an der gleichen Stelle wie beim ersten Mal. Also landete ich in der gleichen Werkstatt, und diesmal wurden die beiden verbliebenen intakten Injektoren gleich mitgetauscht, ebenfalls auf Garantieverlängerung.
Ich hoffe mal, dass jetzt Ruhe ist.
Das ganze übrigens nicht im Norden, sondern im Südwesten ;-)
Hallo Gurp,
danke für deinen Eintrag hier. Bei welcher Fahrgeschwindigkeit ist der 1. und der 2. Injektor kaputtgegangen? Hast du damals beschleunigt, oder bist du gleiche Geschwindigkeit gefahren? Tempomat an/aus? Übers Handy telefoniert? Lese ich es richtig, dass du auch wenig-Fahrer bist? 15 tkm seit 4/2013 bedeuten 5tkm pro Jahr, stimmt?
Hi tomvid,
1. Der erste ging bei ca. 120km/h bergauf, bei Beschleunigung, nach Tunneldurchfahrt, kaputt - geschickterweise Leistungseinbruch beim Überholen. Tempomat an - kein Telefonat.
2. Der zweite bei etwa gleicher Geschwindigkeit, kurz nach längerer, einspuriger Baustellendurchfahrt bergab, ohne Beschleunigung, nun ebene Strecke. Tempomat an - kein Telefonat. Dachte, angesichts des Ausfahrt-Schildes in Richtung Werkstatt, gerade an das erste Ereignis, als der Leistungsverlust kam und erreichte gerade noch die Ausfahrt.
Beim ersten Ereignis ging übrigens die Warnleuchte der Motorsteuerung an, beim zweiten blinkte zunächst die Kontrollleuchte, die beim Vorglühen aufleuchtet. Erst nach kurzem Stopp zum Nachlesen, was das blinken bedeutet, und der Weiterfahrt im Motornotprogramm in Richtung Werkstatt, leuchtete zusätzlich die Motorsteuerungswarnleuchte auf.
3. Ja, bin Wenigfahrer.
Bis auf den Ausfall eines Steuergeräts (Bremsleuchten ständig an), kurz vor dem ersten Injektorausfall, keinerlei Probleme mit dem Caddy.
Bei mir genau das gleiche Problem, jetzt schon die dritte Einspritzdüse defekt und das bei 71tkm??VW gibt jetzt 70% Kulanz auf die Düsen......30% + Einbau muss ich selbst tragen......
Ähnliche Themen
Bei 71 tkm? Freue dich! Mein hat nicht mal die Hälfte geschafft, wenn der 3. seinen Geist aufgegeben hat...
Hallo,
ich fahre auch den CAYE Motor - und von Fehlerfrei ist der auch weit weg. Meiner ist 06/2011 und sollte ursprünglich unser Familienvan werden, auf den, Dank neuer CR-Technologie und eben NEU eine Weile Verlass ist.
Denkste.
Bei um die 40tkm kamen die Glühkerzen, man merkte es beim Fahren, er bockte recht viel.
Bei exakt 78tkm kam die Wasserpumpe. Nicht, dass diese Motoren einen Intervall haben, der besagt, 180tkm Erstwechsel, nein, VW zeigt sich in seiner Kulanz großzügig teflonbeschichtet und weist alles von sich. Das ist jetzt ein Jahr her. Die Wapu tröpfelt vor sich hin, denn Wechsel bedeutet für mich gleichzeitig Austausch Zahnriemen und Gedöns, da schütt ich lieber fleißig nach.
Jetzt, bei 107.900km kam ein Anruf meiner Frau. Das Auto spinnt. Der Motor zieht nicht, er läuft unrund, die Glühspindel blinkt (fand ich dann raus, für sie war es ein komisches Zeichen).
Einspritzdüsenstromkreis sagte das Auslesen. Man tauschte in meiner Werkstatt des Vertrauens den Injektor, doch das Fahrzeug bockt weiter. Durchzug ist auch anders und das Rasseln klingt, als ob er ohne Öl fährt. Tut er aber nicht.
Ich bin gern bereit, die Injektoren von Siemens selbst zu erwerben, denn ich sah, meine Werkstatt berechnete 515€ für EINEN. Das ist weit jenseits von dem, was ich bei sämtlichen Autoteileseiten finde.
Auf jeden Fall will ich auch keine Kulanzregelung mehr von VW, ich möchte, dass der Motor läuft. Kann ja nicht sein, dass das Auto nach 5 Jahren durch ist. Das geht so nicht.
Gerade dieses Beispiel zeigt mir wieder sehr eingänglich: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. 1,6-er Diesel im Caddy waren mir schon immer suspekt. Von den 2,0-er liest man sowas nicht. Was anderes hätte ich im Caddy auch nie genommen. Nur als Käufer mit begrenztem Budget hat man manchmal keine andere Wahl und man ahnt sowas im Traum nicht.🙁
Zitat:
@PIPD black schrieb am 7. Juni 2016 um 08:27:00 Uhr:
Gerade dieses Beispiel zeigt mir wieder sehr eingänglich: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. 1,6-er Diesel im Caddy waren mir schon immer suspekt. Von den 2,0-er liest man sowas nicht. Was anderes hätte ich im Caddy auch nie genommen. Nur als Käufer mit begrenztem Budget hat man manchmal keine andere Wahl und man ahnt sowas im Traum nicht.🙁
Korrekt. Nur war er mit Exakt der Ausstattung schon ziemlich nah dran, von dem, was mir zusagte. Der Motor, dessen bin und war ich mir bewusst, kann nur ein schwachbrüstiger sein. Es ist auch ein riesen Unterschied, wenn ich im 1.9tdi aufs Pedal trete oder bei ihm.
Aber, er sollte die Fmailienkutsche fürs lange Cruisen in den Urlaub sein und hauptanteilig meine Frau zwischen Wohnung/Kita/Arbeit/Kita/Wohnung, sicher chauffieren.
Sprich, keine zu hohen Anforderungen. Wir wohnen aufm flachen Land und tägliche Pendelstrecken sind alle über 20km eine Richtung. Zweimal die Woche 50km einfache Strecke. Das ist keine Über- oder Unterforderung.
Meine Frage ist nur, kann ich die piezoelektrischen von Siemens mit der 03L130277S generell nehmen, oder gibts da Unterschiede zwischen dem 2.0 und 1.6er tdi?
Update: der Freundliche rief mich gerade an, meinte, der Motor sei veritabel geschädigt. Sprich, Herzversagen auf ganzer Linie.
Man könne es probieren mit neuem Zylinderkopf. Oder Austauschmotor. Oder verkaufen. Sollte wohl witzig sein.
Ein Motor, der exakt nach 100.000km den Geist aufgibt, hat es nicht verdient den Begriff zu tragen. Schon gar nicht Diesel. Oder Longlife. Man bin ich aufgebracht. 210tkm ist Serviceintervall. Auf der Hälfte macht der Motor schlapp. Das ist doch ein Scherz??? Und natürlich gehen die Hände bei VW auf Abwehrhaltung, wenn man sie drauf anspricht.
Der Motor fuhr nie am Limit. Das ist so erbärmlich.
Zitat:
der Motor sei veritabel geschädigt. Sprich, Herzversagen auf ganzer Linie.
Das ist doch keine Aussage.
Was ist denn genau geschädigt ?
Moin, ja, da versuch ich grad hinter zu steigen.
Man maß die Kompressionswerte der Zylinder. Der 2. Zylinder ist mit 18bar definitiv unter dem der anderen Drei. Wobei der 3. Zylinder mit 21bar wohl auch schon zu wenig Druck aufbaut und nur der 1. und 4. den Normdruck von 25bar erreichen.
Da ich den Injektor für den 2. Zylinder bereits tauschen ließ, und der Druck ja irgendwie trotzdem nicht komplett erreicht wird, tippt der Freundliche zwischen Pest oder Cholera. Sprich: Austauschmotor, da wäre das Auto mit 8000€ inkludierter "Lohnarbeit" quasi fast zweimal bezahlt oder Kolbentausch/Kolbenringe erneuern.Was mit allem drum und dran bei 3000€ endet.
Frag ich den nächsten Freundlichen, sagt der mir komischerweise.. "aaaach, schlechte Erfahrung, Motor gleich tauschen"... Ja, es wird ohne Kulanz passieren und es wird teuer.
genau, wird Zeit das ich das Thema hier abbestelle..... Da fällt mir nix mehr dazu ein.
Hallo,
was hat VW eigentlich dazu gesagt ? Ich habe jetzt ein ähnliches Problem
Zitat:
@tomvid schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:37:07 Uhr:
Hallo Motortalker,ich habe ein großes Problem mit dem VW Caddy (Diesel 1.6l, 75PS). Das Auto wurde als Neuwagen in 2011 gekauft. Nach 2,5 Jahren starteten Probleme mit dem Motor. Mir fehlen jetzt die Wörte, deswegen wollte ich Eure Meinung/Tipps kennen.
Hier die Geschichte:
31. Monat – Panne, Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Einspritzdüse 4 kaputt, Austausch beim VW Werkstatt.32. Monat – Panne, Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Problem mit Einspritzdüse 1., spontane Pannenhilfe löscht am Feiertag den Fehler per OBD2, Auto läuft weiter (keine Reparatur notwendig).
35. Monat - Panne, Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Einspritzdüse 1 kaputt, Austausch beim VW Werkstatt.
41. Monat - Panne Leistungsverlust max 60km/h. Diagnose: Einspritzdüse 2 kaputt, Austausch beim VW Werkstatt.
Und alles bei der Fahrleistung < 26 tkm. Ja 26 tkm, keine Null vergessen. (Bitte keine Kommentare: „26tkm in 3,5 Jahren – du solltest Benziner statt Diesel nehmen“. Ja, es war anders geplant, das Auto wird einfach weniger benutzt als vor dem Kauf angenommen (andere Arbeit/Wohnung).
Problem: Der Werkstatt tauscht nur das Teil was von Boardcomputer als fehlerhaft gemeldet ist, also Einspritzdüse (Injektor). Jetzt ist mir die letzte originale Einspritzdüse geblieben, sonst sind alle bereits ausgetauscht. Ich tippe diese letzte geht bald kaputt. Und ich glaube, dass die Steuerelektronik die Ursache sein konnte. Solange aber es nicht vom Boardkomputer gemeldet wird, macht der Werkstatt nichts Weiteres. Interessant, ob der Boardcomputer selber melden konnte, dass er ausgetauscht werden sollte…
Nach dem die zweite Einspritzdüse kaputtgegangen ist, habe ich einen Brief an VW geschickt. Die haben sich entschuldigt, haben mir einen Gutschein für den Werkstatt gegeben, und das war alles.
Was würdet ihr mir raten? Verkaufen? Verschrotten? VW Werkstatt bitten um die Wandlung? (Habe ich schon, wird nichts, denn es geht nur innerhalb von ersten 24 Monaten). Die Sache veröffentlichen, damit der Hersteller mehr Fokus auf das Auto hat? VW Werkstatt bitten um gründliche Überprüfung? Motor tauschen (geht wahrscheinlich nicht). Anwalt? Weiterfahren und hoffen die 4. Einspritzdüse nicht kaputt geht? Peinlich ist es, dass diese Pannen nie in der Stadt auftreten, sondern immer auf einer längeren Strecke (500km) - trotz Mobilitätsgarantie und Schutzbrief von Kasko ist das für die Familie mit kleinen Kinder extrem umständlich. Durch alle diese Probleme habe ich schon 5 Tage Urlaub veropfern müssen. Was nun?