Ziel-Finanzierung oder Leasing ??

BMW 5er

Hallo zusammen,

Ich habe gestern meinen E90 verkauft und bin kurz davor einen F10 zu bestellen.

Es handelt sich um einen 530d für 70.330€ LP
Es gibt 14% Rabatt vom Verkäufer (9846,2€) + 15.000€ Anzahlung meinerseits.
36 Monate mit 20.000 km pro Jahr.
Das Auto möchte ich auf jeden Fall nach den 3 Jahren übernehmen!

Nun stellt sich die Frage Privat-Leasing oder Zielfinanzierung?!

Bei Zielfinanzierung macht das monatlich knapp 410€
Schlusrate liegt bei ca. 37.000€

Bei Leasing macht das im Monat nur 1€ mehr.

Der Verkäufer meint ich sollte das Fahrzeug besser Leasen. So würde ich an der Schlussrate sparen. :-S

Was meint ihr?

Achso (falls relevant)...
Das Auto ist Ausgestattet mit:
Schwarz Uni,M-Paket, Leder Oyster/Schwarz, Fineline, Navi Prof+Bluetooth, Hifi Prof, Surround View Paket, Xenon, Instrukombi erw., Sport-Automatic, Auto. Heckklappe, Ambiente Licht, Durchlade, Xenon.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Deshalb - bitte als Privatmann die Finger vom Leasing lassen. Die Zulassungszahlen des 5ers weisen dann auch einen entsprechend niedrigen Anteil an Privatkunden aus!

Das hört man immer wieder und ich verstehe nicht warum.

Ich bin vielleicht zu doof mich in Zins und Zinseszins und Pi und Pa und Po reinzudenken.

Interessiert mich auch null. Privat interessiert mich eigentlich nur: Was kostet mich das Auto im Monat, halte ich das für vertretbar, ist es mir das Wert, kann ich mir das leisten.

Ich kann dazu nur mein praktiziertes Beispiel entgegen halten, wie schon oben beschrieben, jetzt mal mit -nicht exakten, aber anschaulichen- Zahlen.

Audi A6 3.0TDI quattro. Neu. Anno 2006 Bruttoliste so um die Euro 65.000,00.

Alternative 1: Privatleasing 3 Jahre. 20Tkm/Jahr. Alle folgenden Zahlen sind brutto. Anzahlung 10.000 Euro. Monatliche Leasingrate rund 500,00 Euro. Kilometerleasing, natürlich.

Alternative 2: Finanzierung mit Schlussrate. Ich hatte ja scchon entschieden, dass ich mir 500 Euro pro Monat leisten will und 10.000 Euro anzahlen will. Also, gleiche Parameter wie oben. 10.000 Anzahlung, monatliche Finanzierungsrate rund 500 Euro. Schlussrate nach drei Jahren und 60Tkm: rund 36.000 Euro.

Wie schon beschrieben hab ich Privatleasing gewählt. Und habe nach drei Jahren und 60Tkm den Wagen von Händler gebraucht gekauft. Zum marktüblichen Preis Ende 2008. Der war, brutto, knapp Euro 30.000,00, Inspektion und TÜV gab's noch obendrauf. Händler war froh, nicht noch einen A6 da stehen zu haben.

Also hab ich etwas über 6000 Euro gespart beim Leasing, im Vergleich zur Zielfinanzierung.

Wer jetzt wieviel Gebühr von wem woraus, warum und wann kassiert hat, war und ist mir ziemlich piep egal.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Deshalb - bitte als Privatmann die Finger vom Leasing lassen. Die Zulassungszahlen des 5ers weisen dann auch einen entsprechend niedrigen Anteil an Privatkunden aus!

Das hört man immer wieder und ich verstehe nicht warum.

Ich bin vielleicht zu doof mich in Zins und Zinseszins und Pi und Pa und Po reinzudenken.

Interessiert mich auch null. Privat interessiert mich eigentlich nur: Was kostet mich das Auto im Monat, halte ich das für vertretbar, ist es mir das Wert, kann ich mir das leisten.

Ich kann dazu nur mein praktiziertes Beispiel entgegen halten, wie schon oben beschrieben, jetzt mal mit -nicht exakten, aber anschaulichen- Zahlen.

Audi A6 3.0TDI quattro. Neu. Anno 2006 Bruttoliste so um die Euro 65.000,00.

Alternative 1: Privatleasing 3 Jahre. 20Tkm/Jahr. Alle folgenden Zahlen sind brutto. Anzahlung 10.000 Euro. Monatliche Leasingrate rund 500,00 Euro. Kilometerleasing, natürlich.

Alternative 2: Finanzierung mit Schlussrate. Ich hatte ja scchon entschieden, dass ich mir 500 Euro pro Monat leisten will und 10.000 Euro anzahlen will. Also, gleiche Parameter wie oben. 10.000 Anzahlung, monatliche Finanzierungsrate rund 500 Euro. Schlussrate nach drei Jahren und 60Tkm: rund 36.000 Euro.

Wie schon beschrieben hab ich Privatleasing gewählt. Und habe nach drei Jahren und 60Tkm den Wagen von Händler gebraucht gekauft. Zum marktüblichen Preis Ende 2008. Der war, brutto, knapp Euro 30.000,00, Inspektion und TÜV gab's noch obendrauf. Händler war froh, nicht noch einen A6 da stehen zu haben.

Also hab ich etwas über 6000 Euro gespart beim Leasing, im Vergleich zur Zielfinanzierung.

Wer jetzt wieviel Gebühr von wem woraus, warum und wann kassiert hat, war und ist mir ziemlich piep egal.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von quickjohn


Und bei einer Leasingfinanzierung spielt der Rabatt überhaupt keine Rolle (wird ja auch dann nirgends ausgewiesen) - das einzig entscheidende ist die Rate.
Der Nachlass spielt natürlich insofern eine Rolle, als die Berechnungsgrundlage für die Leasingrate der Nettopreis ist. Und den Händler interessiert sicher auch, ob er 70.000 € oder 60.000 € von der BMW Bank überwiesen bekommt.

Dass den Leasingnehmer letztendlich die Rate interessiert und der Rabatt nicht ausgewiesen wird, ist logisch. Aber die Rate ist eben das Resultat der Berechnungsgrundlage.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Es ist ein Riesenunterschied ob ein Rabatt - bei einer Leasing-Finanzierung über eine Händlerbank - ausgewiesen wird oder nicht. BMW z.B. hat fast monatlich Vertriebsaktionen in den Händerln ganz unterschiedliche (Rabatt-)Konditionen angeboten werden. Und die gibt es natürlich auch bei erfolgreichen Modellen wie F10/F11!

Warum - glaubst du - kann aktuell keine Fremdleasinggesellschaft beim 5er gegen die BMW-Bank mithalten, obwohl diese 4,99% verlangt? Weil das Leasinggeschäft - in Abhängigkeit von den Refinanzierungskosten (und die sind für die BMW-Bank günstiger als bei jeder freien Leasinggesellschaft) - eben auch satt Geld bringt und damit widerum solche Vertriebsaktionen möglich macht. Du kannst ja ruhig mal deinen eigenen Leasingvertrag nachrechnen und du wirst staunen auf welche Kombination (interner)Rabatt u. Zins du kommen wirst.

Kfz-Finanzierung ist bei weitem nicht so trivial wie Manche das hier zu vermuten scheinen ......

Zitat:

Original geschrieben von nuss77



Zitat:

Deshalb - bitte als Privatmann die Finger vom Leasing lassen. Die Zulassungszahlen des 5ers weisen dann auch einen entsprechend niedrigen Anteil an Privatkunden aus!

Das hört man immer wieder und ich verstehe nicht warum.
Ich bin vielleicht zu doof mich in Zins und Zinseszins und Pi und Pa und Po reinzudenken.
Interessiert mich auch null. Privat interessiert mich eigentlich nur: Was kostet mich das Auto im Monat, halte ich das für vertretbar, ist es mir das Wert, kann ich mir das leisten.
Ich kann dazu nur mein praktiziertes Beispiel entgegen halten, wie schon oben beschrieben, jetzt mal mit -nicht exakten, aber anschaulichen- Zahlen.
Audi A6 3.0TDI quattro. Neu. Anno 2006 Bruttoliste so um die Euro 65.000,00.
Alternative 1: Privatleasing 3 Jahre. 20Tkm/Jahr. Alle folgenden Zahlen sind brutto. Anzahlung 10.000 Euro. Monatliche Leasingrate rund 500,00 Euro. Kilometerleasing, natürlich.
Alternative 2: Finanzierung mit Schlussrate. Ich hatte ja scchon entschieden, dass ich mir 500 Euro pro Monat leisten will und 10.000 Euro anzahlen will. Also, gleiche Parameter wie oben. 10.000 Anzahlung, monatliche Finanzierungsrate rund 500 Euro. Schlussrate nach drei Jahren und 60Tkm: rund 36.000 Euro.
Wie schon beschrieben hab ich Privatleasing gewählt. Und habe nach drei Jahren und 60Tkm den Wagen von Händler gebraucht gekauft. Zum marktüblichen Preis Ende 2008. Der war, brutto, knapp Euro 30.000,00, Inspektion und TÜV gab's noch obendrauf. Händler war froh, nicht noch einen A6 da stehen zu haben.
Also hab ich etwas über 6000 Euro gespart beim Leasing, im Vergleich zur Zielfinanzierung.
Wer jetzt wieviel Gebühr von wem woraus, warum und wann kassiert hat, war und ist mir ziemlich piep egal.

Es ist doch garnicht so schwer ..... - du erklärst es doch selbst:

Dein Leasing geht von 'Bruttoliste' aus - also ohne Nachlass. Den hast du dann beim Gebrauchtwagenkauf bekommen.

Bei einer Finanzierung wird der Rabatt eben sofort aktiviert - und die Finanzierungssumme ist niedriger und daher auch die Zinsen über die Laufzeit. Und dann gibt es da noch das MWSt.-Problem (für Privatleute) das es bei der Finanzierung nicht gibt.

Aber wenn du nicht nachrechnen willst, dann ist das doch für dich o.k. - ob es wirtschaftlich ist steht auf einem anderen Blatt!

Nein, quickjohn, mit Verlaub, das ist Unsinn. Bei jedem meiner bisherigen Fahrzeug habe ich immer zuallererst den Rabatt verhandelt. Dann kommt man auf den tatsächlichen Wert, der zur Rede steht. Und dann kann man entscheiden: ich zahl den Preis bar, ich lease oder ich Fianziere. Jedes Modell geht immer aus von dem verhandelten Preis und natürlich nicht vom Bruttolistenpreis.
Und ich verstehe auch dein 'MwSt' Problem nicht. Ob ich nur privat finanziere oder Privat lease, bei beiden wird der brutto Preis angesetzt und natürlich nicht der netto Preis. Insofern spielt die MwSt hier überhaupt keine Rolle. Die ist immer dabei wenn privat, cash, finanziert oder geleast.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quickjohn



Es ist ein Riesenunterschied ob ein Rabatt - bei einer Leasing-Finanzierung über eine Händlerbank - ausgewiesen wird oder nicht. BMW z.B. hat fast monatlich Vertriebsaktionen in den Händerln ganz unterschiedliche (Rabatt-)Konditionen angeboten werden. Und die gibt es natürlich auch bei erfolgreichen Modellen wie F10/F11!

Warum - glaubst du - kann aktuell keine Fremdleasinggesellschaft beim 5er gegen die BMW-Bank mithalten, obwohl diese 4,99% verlangt? Weil das Leasinggeschäft - in Abhängigkeit von den Refinanzierungskosten (und die sind für die BMW-Bank günstiger als bei jeder freien Leasinggesellschaft) - eben auch satt Geld bringt und damit widerum solche Vertriebsaktionen möglich macht. Du kannst ja ruhig mal deinen eigenen Leasingvertrag nachrechnen und du wirst staunen auf welche Kombination (interner)Rabatt u. Zins du kommen wirst.

Kfz-Finanzierung ist bei weitem nicht so trivial wie Manche das hier zu vermuten scheinen ......

Auch wenn Du sagst, eine KFZ-Finanhzierung wäre nicht so trivial, stellst Du die Hintergründe doch sehr trivial dar.

Erstens:
Ich kann - glaube ich - ganz gut rechnen. Und wenn ich hochrechne, wie hoch der Zinsanteil an meinen zu zahlenden Leasingraten ist, dann kann ich die günstige Leasingrate bei weitem nicht darauf zurückführen, weil die Refinanzierungskosten so günstig sind. Hätte der Händler in meinem Fall mit 0 % Nachlass gerechnet, dann wäre die Leasingrate deutlich höher gewesen, selbst wenn die BMW Bank auf ihre Zinsen verzichtet hätte.

Zweitens:
Bei der Kalkulation der Leasingkonditionen konnte ich meinem Händler über die Schulter schauen. Er hat mir seine Kalkulation erklärt und an welcher Stelle er den Rabatt eingegeben hat. Es versteht sich von selbst, dass er von der BMW Bank den Nettobetrag, also Listenpreis minus Rabatt, überwiesen bekam. Er hat also sowohl mit einem Rabatt kalkuliert und den daraus resultierenden Nettopreis als Berechnungsgrundlage für die Leasingkonditionen genommen.

Drittens:
Natürlich weiß mittlerweile jedes Kind, dass die BMW Leasingkonditionen subventioniert sind, d. h. der Händler erhält bei Abschluss eines Leasingvertrags besondere Konditionen.
Dieser Tage habe ich einen neuen LV verhandelt und dabei auch mit dem Händler eines anderen Fabrikats gesprochen. Als ich ihm die BMW Leasingkonditionen nannte (er war etwa 15 % teurer bei vergleichbarem Listenpreis), argumentiert er, dass die BMW Konditionen subventioniert wären. Ich habe ihm daraufhin gesagt, dass es mir egal sei, wie die Leasingraten entstehen. Mich interessiert das Ergebnis. Punkt.

Jetzt kannst Du natürlich sagen, ich würde das zu trivial sehen. Dann ist es eben so. Mich interessiert letzten Endes wirklich nicht, wie die Leasingrate zustande kommt, sondern was ich schließlich und endlich bezahlen muss.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

PS:
Aber Du kannst mir gerne vorrechnen, wie meine Leasingrate zustande kam:

LP brutto 54.000
Leasingrate (36/60.000/0) 765 brutto
BMW 520d touring EZ 07/2009 (als Neuwagen 07/2009 geleast)

In so einer Finanzkalkulatiion gehen halt viele Dinge ein. Die ist nicht einfach, klar.

Trotzdem bleibt insgesamt die Aufgabe, ich möchte ein Auto. Die Finanzbranche macht dies schon sehr clever, keine Frage. Trotz allem, möchte jeder Teil verdienen. Der Finanzierungsarm und der Vertrieb von Autos. Dies verschwimmt, bei hochwertigen Autos. Liegt nicht an der Wertigkeit der Produkte.

@ chaosmanager
Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Du immer wieder mit Deiner E61-Kalkulation hier aufwartest? Nimm es mir nicht übel, aber so gut diese damals vereinbarte Kondition auch sein mag und so stimmig sie für Dich persönlich auch ist, es langweilt einfach immer wieder den gleichen Verhandlungsepos zu lesen. Die Karten sind doch seit dem mehrfach gemischt worden.

@All
Wenn ich mir hier so die Beiträge anschaue sind manche hier meilenweit davon entfernt, das Thema als trivial bezeichnen zu können. Ich möchte niemand persönlich angreifen, aber ich lese zuviele Halbwahrheiten, Spekulationen und Drittinformationen, um jemand wirklich den Überblick oder eine Entscheidung zu erleichtern....

Zitat:

Original geschrieben von Lupomobile


@ chaosmanager
Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Du immer wieder mit Deiner E61-Kalkulation hier aufwartest? Nimm es mir nicht übel, aber so gut diese damals vereinbarte Kondition auch sein mag und so stimmig sie für Dich persönlich auch ist, es langweilt einfach immer wieder den gleichen Verhandlungsepos zu lesen. Die Karten sind doch seit dem mehrfach gemischt worden.

Sorry, es ging mir in meinem Post weniger um meine Kalkulation (dass diese Konditionen heute nicht mehr gelten, steht außer Frage).

Vielmehr wollte ich anhand dieses Beispiels aufzeigen, dass ich die Ausführungen von quickjohn nicht nachvollziehen kann, der in den Raum stellt, dass der Rabatt bei einer Leasingkalkulation keine Rolle spielen würde.

Lies bitte nochmals meinen Beitrag - ich kann darin kein "Verhandlungsepos" erkennen, sondern ich bin auf die Argumentation von quickjohn eingegangen.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von Lupomobile


@ chaosmanager
Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Du immer wieder mit Deiner E61-Kalkulation hier aufwartest? Nimm es mir nicht übel, aber so gut diese damals vereinbarte Kondition auch sein mag und so stimmig sie für Dich persönlich auch ist, es langweilt einfach immer wieder den gleichen Verhandlungsepos zu lesen. Die Karten sind doch seit dem mehrfach gemischt worden.
Sorry, es ging mir in meinem Post weniger um meine Kalkulation (dass diese Konditionen heute nicht mehr gelten, steht außer Frage).

Vielmehr wollte ich anhand dieses Beispiels aufzeigen, dass ich die Ausführungen von quickjohn nicht nachvollziehen kann, der in den Raum stellt, dass der Rabatt bei einer Leasingkalkulation keine Rolle spielen würde.

Lies bitte nochmals meinen Beitrag - ich kann darin kein "Verhandlungsepos" erkennen, sondern ich bin auf die Argumentation von quickjohn eingegangen.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

@Chaosmanager

War auch nicht böse gemeint, aber Du hast die Geschichte halt schön öfter hier als Beispiel herangeführt und ich glaube wir beide haben in aller gegenseitigen Wertschätzung auch schon mal darüber hier gepostet.

Was die Ausführungen von Quickjohn anbelangt, bin ich bei Dir. Der hat mal überhaupt keine Ahnung (siehe Ansatz 2 meines letzten Beitrages!). Die Kalkulationsbasen bei BMW-KM-Verträgen sind im Detailgeschäft bundesweit identisch und von daher ist der effektive Rabatt (nicht immer der auf dem Papier....) der einzige Parameter, die reine Leasingkalkulation zu beeinflussen. Nebenleistungen wie Ersatzfahrzeug, Winterräder u.s.w außen vor!

Zitat:

Original geschrieben von Lupomobile


@Chaosmanager

War auch nicht böse gemeint, aber Du hast die Geschichte halt schön öfter hier als Beispiel herangeführt und ich glaube wir beide haben in aller gegenseitigen Wertschätzung auch schon mal darüber hier gepostet.

Was die Ausführungen von Quickjohn anbelangt, bin ich bei Dir. Der hat mal überhaupt keine Ahnung (siehe Ansatz 2 meines letzten Beitrages!). Die Kalkulationsbasen bei BMW-KM-Verträgen sind im Detailgeschäft bundesweit identisch und von daher ist der effektive Rabatt (nicht immer der auf dem Papier....) der einzige Parameter, die reine Leasingkalkulation zu beeinflussen. Nebenleistungen wie Ersatzfahrzeug, Winterräder u.s.w außen vor!

Danke für den Hinweis (manchmal ist es gut, wenn man auf solche Dinge aufmerksam gemacht wird) - nichts liegt mir ferner, als mit meinen Leasingkonditionen zu prahlen. Ich werde mich in Bezug auf persönliche Konditionen künftig etwas mehr zurückhalten ... 😉

Herzliche Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von nuss77


Nein, quickjohn, mit Verlaub, das ist Unsinn. Bei jedem meiner bisherigen Fahrzeug habe ich immer zuallererst den Rabatt verhandelt. Dann kommt man auf den tatsächlichen Wert, der zur Rede steht. Und dann kann man entscheiden: ich zahl den Preis bar, ich lease oder ich Fianziere. Jedes Modell geht immer aus von dem verhandelten Preis und natürlich nicht vom Bruttolistenpreis.
Und ich verstehe auch dein 'MwSt' Problem nicht. Ob ich nur privat finanziere oder Privat lease, bei beiden wird der brutto Preis angesetzt und natürlich nicht der netto Preis. Insofern spielt die MwSt hier überhaupt keine Rolle. Die ist immer dabei wenn privat, cash, finanziert oder geleast.

Ja ich sehe - du versteht es wirklich nicht. Du kannst als Privatmann keine MWSt. absetzen - soweit da core.

Beim Leasing zahlst du aber auch auf die Zinsen MWSt. - bei einer Finanzierung nicht! Ist der Groschen jetzt gefallen?

P.S.: Den Begriff 'Bruttoliste' hast du hier verwendet - ich habe dich nur zitiert. Allerdings gibt es für Bruttoliste nur eine gültige Definition und die lautet: Listenpreis incl. MWSt. ohne Nachlass!
Dass der minimale Kaufpreis - also abzügl. des max. möglichen Rabattes - unabhängig von der Form der Finanzierung entsteht ist einfach nicht wahr. Denn die Hersteller-Financial-Services verdienen an der Finanzierung und subventionieren - mal mehr mal weniger - damit den Verkauf. Das können sie bei Barzahlung nicht! Ich hoffe das hast du jetzt verstanden!

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von quickjohn



Es ist ein Riesenunterschied ob ein Rabatt - bei einer Leasing-Finanzierung über eine Händlerbank - ausgewiesen wird oder nicht. BMW z.B. hat fast monatlich Vertriebsaktionen in den Händerln ganz unterschiedliche (Rabatt-)Konditionen angeboten werden. Und die gibt es natürlich auch bei erfolgreichen Modellen wie F10/F11!

Warum - glaubst du - kann aktuell keine Fremdleasinggesellschaft beim 5er gegen die BMW-Bank mithalten, obwohl diese 4,99% verlangt? Weil das Leasinggeschäft - in Abhängigkeit von den Refinanzierungskosten (und die sind für die BMW-Bank günstiger als bei jeder freien Leasinggesellschaft) - eben auch satt Geld bringt und damit widerum solche Vertriebsaktionen möglich macht. Du kannst ja ruhig mal deinen eigenen Leasingvertrag nachrechnen und du wirst staunen auf welche Kombination (interner)Rabatt u. Zins du kommen wirst.

Kfz-Finanzierung ist bei weitem nicht so trivial wie Manche das hier zu vermuten scheinen ......

Auch wenn Du sagst, eine KFZ-Finanhzierung wäre nicht so trivial, stellst Du die Hintergründe doch sehr trivial dar.

Erstens:
Ich kann - glaube ich - ganz gut rechnen. Und wenn ich hochrechne, wie hoch der Zinsanteil an meinen zu zahlenden Leasingraten ist, dann kann ich die günstige Leasingrate bei weitem nicht darauf zurückführen, weil die Refinanzierungskosten so günstig sind. Hätte der Händler in meinem Fall mit 0 % Nachlass gerechnet, dann wäre die Leasingrate deutlich höher gewesen, selbst wenn die BMW Bank auf ihre Zinsen verzichtet hätte.

Zweitens:
Bei der Kalkulation der Leasingkonditionen konnte ich meinem Händler über die Schulter schauen. Er hat mir seine Kalkulation erklärt und an welcher Stelle er den Rabatt eingegeben hat. Es versteht sich von selbst, dass er von der BMW Bank den Nettobetrag, also Listenpreis minus Rabatt, überwiesen bekam. Er hat also sowohl mit einem Rabatt kalkuliert und den daraus resultierenden Nettopreis als Berechnungsgrundlage für die Leasingkonditionen genommen.

Drittens:
Natürlich weiß mittlerweile jedes Kind, dass die BMW Leasingkonditionen subventioniert sind, d. h. der Händler erhält bei Abschluss eines Leasingvertrags besondere Konditionen.
Dieser Tage habe ich einen neuen LV verhandelt und dabei auch mit dem Händler eines anderen Fabrikats gesprochen. Als ich ihm die BMW Leasingkonditionen nannte (er war etwa 15 % teurer bei vergleichbarem Listenpreis), argumentiert er, dass die BMW Konditionen subventioniert wären. Ich habe ihm daraufhin gesagt, dass es mir egal sei, wie die Leasingraten entstehen. Mich interessiert das Ergebnis. Punkt.

Jetzt kannst Du natürlich sagen, ich würde das zu trivial sehen. Dann ist es eben so. Mich interessiert letzten Endes wirklich nicht, wie die Leasingrate zustande kommt, sondern was ich schließlich und endlich bezahlen muss.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

PS:
Aber Du kannst mir gerne vorrechnen, wie meine Leasingrate zustande kam:

LP brutto 54.000
Leasingrate (36/60.000/0) 765 brutto
BMW 520d touring EZ 07/2009 (als Neuwagen 07/2009 geleast)

Also ehrlich gesagt chaosmanager, ich weiss nicht was du hier- mir Verlaub - herum schwafelst. Du gibst mir doch inhaltlich völlig recht - also was soll das ganze Gerede!

Und ist es auch nicht envogue, einen wichtigen Teil einer Diskussion einfach rauszulöschen weil es Einem besser in den Kram passt. Es ging darum, dass bei Leasingverträgen (ohne Restwertvereinbarung) für den Leasingnehmer nur die Rate interessant ist und sonst nichts. Wie die einzelnen Parameter Rabatt, Zinssatz und Restwert-Kalkulation in die Rate eingehen muss und wird der Leasingnehmer i.d.R. nicht erfahren. Und schon gar nicht beim über die Schulterschauen - dazu kenne ich die entsprechenden BMW Dialoge und Printoutputs doch etwas zu gut.

Freu dich dass du auf deinen E61 zu dieser Zeit so einen Megarabatt (den du der Höhe nach sicher nicht kennst) erhalten hast - aber hüte dich besser davor dies auf andere Zeiten, Konditionen und Modelle zu übertragen!

Zitat:

Original geschrieben von quickjohn



Beim Leasing zahlst du aber auch auf die Zinsen MWSt. - bei einer Finanzierung nicht! Ist der Groschen jetzt gefallen?

Es ist zwar faktisch richtig, dass auf Finanzierungszinsen keine MWSt. erhoben wird.

Der von Dir daraus gezogene Schluss ist allerdings nicht korrekt. Wenn eine Privatperson einen PKW kauft, enthält der Kaufpreis die MWSt. Somit werden die Zinsen vom Bruttokaufpreis (anteilig oder voll) berechnet, die MWSt. wird sozusagen mitfinanziert.

Beim Leasing erfolgt die Berechnung der Leasingraten auf Basis des Nettokaufpreises und darauf kommt noch die MWSt. drauf. Der vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer setzt diese ab - die Privatperson bezahlt sie.

Nuss77 hat an seinem Beispiel aufgezeigt, dass der monatliche Aufwand bei Finanzierung oder Leasing nahezu identisch war.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von quickjohn



Beim Leasing zahlst du aber auch auf die Zinsen MWSt. - bei einer Finanzierung nicht! Ist der Groschen jetzt gefallen?
Es ist zwar faktisch richtig, dass auf Finanzierungszinsen keine MWSt. erhoben wird.

Der von Dir daraus gezogene Schluss ist allerdings nicht korrekt. Wenn eine Privatperson einen PKW kauft, enthält der Kaufpreis die MWSt. Somit werden die Zinsen vom Bruttokaufpreis (anteilig oder voll) berechnet, die MWSt. wird sozusagen mitfinanziert.

Beim Leasing erfolgt die Berechnung der Leasingraten auf Basis des Nettokaufpreises und darauf kommt noch die MWSt. drauf. Der vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer setzt diese ab - die Privatperson bezahlt sie.

Nuss77 hat an seinem Beispiel aufgezeigt, dass der monatliche Aufwand bei Finanzierung oder Leasing nahezu identisch war.

Gruß
Der Chaosmanager

Leider reingefallen und bei der Antwort falsch und zu kurz gesprungen. Der volle MWSt.-Satz in diesem Lande beträgt 19 % - in dieser Diskussion sind wird bislang immer von 4,99% Finanzierungszinsatz ausgegangen und dieser Unterschied macht halt nur so satte 14,01 %-Pkte aus - wenn man die Sache ganzheitlich betrachtet und nicht halt nur ungefähr oberflächlich!

Zitat:

Original geschrieben von quickjohn


Also ehrlich gesagt chaosmanager, ich weiss nicht was du hier- mir Verlaub - herum schwafelst. Du gibst mir doch inhaltlich völlig recht - also was soll das ganze Gerede!

Nun ja, ich denke, schwafeln ist etwas anderes, aber sei's drum, wenn es so ist, dann war Dein im folgenden zitierter Satz etwas missverständlich:

Zitat:

Und bei einer Leasingfinanzierung spielt der Rabatt überhaupt keine Rolle (wird ja auch dann nirgends ausgewiesen) - das einzig entscheidende ist die Rate.

Ich hatte lediglich dagegen argumentiert, der Rabatt spiele KEINE Rolle.

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen