Ziel-Finanzierung oder Leasing ??

BMW 5er

Hallo zusammen,

Ich habe gestern meinen E90 verkauft und bin kurz davor einen F10 zu bestellen.

Es handelt sich um einen 530d für 70.330€ LP
Es gibt 14% Rabatt vom Verkäufer (9846,2€) + 15.000€ Anzahlung meinerseits.
36 Monate mit 20.000 km pro Jahr.
Das Auto möchte ich auf jeden Fall nach den 3 Jahren übernehmen!

Nun stellt sich die Frage Privat-Leasing oder Zielfinanzierung?!

Bei Zielfinanzierung macht das monatlich knapp 410€
Schlusrate liegt bei ca. 37.000€

Bei Leasing macht das im Monat nur 1€ mehr.

Der Verkäufer meint ich sollte das Fahrzeug besser Leasen. So würde ich an der Schlussrate sparen. :-S

Was meint ihr?

Achso (falls relevant)...
Das Auto ist Ausgestattet mit:
Schwarz Uni,M-Paket, Leder Oyster/Schwarz, Fineline, Navi Prof+Bluetooth, Hifi Prof, Surround View Paket, Xenon, Instrukombi erw., Sport-Automatic, Auto. Heckklappe, Ambiente Licht, Durchlade, Xenon.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Deshalb - bitte als Privatmann die Finger vom Leasing lassen. Die Zulassungszahlen des 5ers weisen dann auch einen entsprechend niedrigen Anteil an Privatkunden aus!

Das hört man immer wieder und ich verstehe nicht warum.

Ich bin vielleicht zu doof mich in Zins und Zinseszins und Pi und Pa und Po reinzudenken.

Interessiert mich auch null. Privat interessiert mich eigentlich nur: Was kostet mich das Auto im Monat, halte ich das für vertretbar, ist es mir das Wert, kann ich mir das leisten.

Ich kann dazu nur mein praktiziertes Beispiel entgegen halten, wie schon oben beschrieben, jetzt mal mit -nicht exakten, aber anschaulichen- Zahlen.

Audi A6 3.0TDI quattro. Neu. Anno 2006 Bruttoliste so um die Euro 65.000,00.

Alternative 1: Privatleasing 3 Jahre. 20Tkm/Jahr. Alle folgenden Zahlen sind brutto. Anzahlung 10.000 Euro. Monatliche Leasingrate rund 500,00 Euro. Kilometerleasing, natürlich.

Alternative 2: Finanzierung mit Schlussrate. Ich hatte ja scchon entschieden, dass ich mir 500 Euro pro Monat leisten will und 10.000 Euro anzahlen will. Also, gleiche Parameter wie oben. 10.000 Anzahlung, monatliche Finanzierungsrate rund 500 Euro. Schlussrate nach drei Jahren und 60Tkm: rund 36.000 Euro.

Wie schon beschrieben hab ich Privatleasing gewählt. Und habe nach drei Jahren und 60Tkm den Wagen von Händler gebraucht gekauft. Zum marktüblichen Preis Ende 2008. Der war, brutto, knapp Euro 30.000,00, Inspektion und TÜV gab's noch obendrauf. Händler war froh, nicht noch einen A6 da stehen zu haben.

Also hab ich etwas über 6000 Euro gespart beim Leasing, im Vergleich zur Zielfinanzierung.

Wer jetzt wieviel Gebühr von wem woraus, warum und wann kassiert hat, war und ist mir ziemlich piep egal.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Ja ich sehe - du versteht es wirklich nicht. Du kannst als Privatmann keine MWSt. absetzen - soweit da core.
 
Beim Leasing zahlst du aber auch auf die Zinsen MWSt. - bei einer Finanzierung nicht! Ist der Groschen jetzt gefallen?

Ok. Das wusste ich nicht. Aber verstehe es. Ich zahle also beim Leasing Mwst. auf die Zinsen.

Aber nochmal, für wen ist das denn relevant? Es zählt doch wirklich nur, gerade als privater Käufer, was es mich 'de facto' kostet. Und da das Leasing ist idR deutlich besser subventioniert ist als die Finanzierung, ist es halt für mich günstiger. Wie gesagt, mir ist doch egal was von dem was ich zahle an den Händler, an BMW, an die Bank, ans Finanzamt gehen. Wenn ich doch overall 6000 Euro beim Leasing spare, was interessiert es mich dann, wie meine Rate verteilt wurde??

6000 gespart sind 6000 gespart. Period.

Zitat:

Original geschrieben von quickjohn


Leider reingefallen und bei der Antwort falsch und zu kurz gesprungen. Der volle MWSt.-Satz in diesem Lande beträgt 19 % - in dieser Diskussion sind wird bislang immer von 4,99% Finanzierungszinsatz ausgegangen und dieser Unterschied macht halt nur so satte 14,01 %-Pkte aus - wenn man die Sache ganzheitlich betrachtet und nicht halt nur ungefähr oberflächlich!

Jetzt musst Du der geneigten Leserschaft nur noch erklären, was ein Zinssatz mit der Mehrwertsteuer zu tun hat. Um es Dir einfacher zu machen: Der Zinssatz hat mit dem MWSt.-Satz nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Aber mal der Reihe nach:

Gesetzt den Fall Du finanzierst einen Betrag von 11.900 inkl. MWSt. In diesem Fall finanzierst Du als Privatperson den Betrag inkl. MWSt., also enthält Zins und Tilgung auch die MWSt., und das unabhängig davon, ob Du 4,99 % oder 7,5 % Zinsen bezahlst.

Hingegen finanziert der Unternehmer lediglich 10.000, da er die MWSt. als Vorsteuer absetzt (wenn es sich um eine Investition bzw. einen Kauf handelt).

Beim Leasing ist 10.000 die Berechnungsgrundlage, die Leasingrate wird dann zuzügl. der MWSt. berechnet. Für den Geschäftsmann ist das Vorsteuer, die Privatperson zahlt die MWSt.

So und jetzt:
Wo ist der Unterschied für den Privatmann?
4,99 % von 11.900 bei der Finanzierung oder 4,99 % + 19 % MWSt von 10.000 beim Leasing???

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

 
P.S.: Den Begriff 'Bruttoliste' hast du hier verwendet - ich habe dich nur zitiert. Allerdings gibt es für Bruttoliste nur eine gültige Definition und die lautet: Listenpreis incl. MWSt. ohne Nachlass!
Dass der minimale Kaufpreis - also abzügl. des max. möglichen Rabattes - unabhängig von der Form der Finanzierung entsteht ist einfach nicht wahr. Denn die Hersteller-Financial-Services verdienen an der Finanzierung und subventionieren - mal mehr mal weniger - damit den Verkauf. Das können sie bei Barzahlung nicht! Ich hoffe das hast du jetzt verstanden!

Beim Begriff Und der Definition sind wir uns einig. Ich meinte damit auch den Listenpreis inklusive Mwst und vor Rabatt. Aber es ist Natürlich wahr, jedenfalls war es bei mir so, dass zunächst der Rabatt verhandelt wird, völlig unabhängig von der Art der Bezahlung. Die Zeiten eines besonders hohen 'Barzahlerrabattes' sind ja nun wirklich lange vorbei. Wenn dann der Kaufpreis verhandelt wurde ( also Bruttoliste MINUS Rabatt inkl Mwst), dann gibt es drei Angebote, basierend auf dem gleichen Kaufpreis. Bar, Leasing, Finanzierung. Und der 5er gerade beim Leasing von BMW subventioniert/gepusht wird, sind diese Konditionen kaum zu schlagen von den anderen beiden Arten.

War das nur bei mir so? Kann ich mir nicht vorstellen....

Der Hersteller/Finanzierer hat beim Leasing, manches besser unter Kontrolle. Den Leasingnehmer, etwa ;-)

Ähnliche Themen

Die Leasingkalkulationen bei BMW Neuwagen basieren üblicherweise auf dem Bruttolistenpreis, auf dessen Größe sich dann auch der vorgebene kalkulierte Restwert (Modell/Laufzeit/KM) ergibt. Wird dann ein vereinbarter Rabatt abgezogen, wirkt sich dieser wie eine "Anzahlung" aus und reduziert die Rate. Also, je höher dieser Rabatt, um so geringer die Rate. Unter normalen Umständen ist es genau so einfach!

@nuss77
Ich kenne keinen Händler, der zuerst den Rabatt abzieht und dann diesen reduzierten Kaufpreis als Kalkulationsbasis setzt, weil er dann einfach teurer ist als der BMW-Kollege nebenan. Also die Geschichte mit den 3 Angeboten auf gleicher Preisbasis wird genau genommen wohl eher nicht stattfinden. Und die Zinsen auf die Mehrwertsteuer zahlt der Kunde bei einer Finanzierung ebenfalls.

@bobbymotsch
Das ist korrekt. Bei einem Leasingvertrag hat die Bank bzw. der Händler zu jeder Zeit Zugriff auf den Kunden und kennt auf das Datum genau den Wiedermotorisierungszeitraum. Gleiches gilt natürlich für eine Zielfinanzierung, allerdings trägt hier der Kunde das GW-Vermarktungsrisiko.

@All
Für welche Anschaffungsvariante sich ein Interessent auch immer entscheidet, bleibt letztlich seine eigene Entscheidung. Ich kann nur nochmals wiederholen, dass ich einen 5-er BMW auch im Hinblick auf die wirklich guten Leasingkonditionen niemals kaufen würde, weil neben den völlig strangen Preisen der Wertverlust einfach exorbitant ist und sich die Wiedervermarktung im GW-Segment schwierig darstellt.
Das ist meine persönliche Meinung, weil ich schon ein paar dieser Fahrzeuge verkauft, verleast, finanziert, zurückgenommen und wieder verkauft habe....!

Was meint Ihr wohl, warum BMW keine Finanzierungen mit Rückkaufgarantien mehr anbietet? Ganz einfach, weil das Vertrauen in den Werterhalt des eigenen Produktes nicht vorhanden ist und sich immer wieder zeigt, wie groß die Differenzen zwischen kalkuliertem Restwert und Schätzwert sind.

So der F10 ist endlich bestellt. Nach langem hin und her wurde es dann doch das Privat-Leasing.

Ich hab den Verkäufer auch bzgl. des Andienungsrecht angesprochen. Dieser meinte das es so etwas bei BMW nicht gibt. Bei KM-Leasing hat der Privatmann immer das Recht nach Ablauf das Fahrzeug zu übernehmen.

LP: 70.560€
Anzahlung: 15k
Km: 20k pro Jahr
Mon. Rate: 432€

Rabatt gabs nur 13% . Abgemacht waren eig. 14%, aber die gibt es leider nicht mehr ( meint der 🙂 ).

Was meint ihr? Ist das Okay so?

Danke nochmal an das Forum. Ihr habt mir sehr geholfen bei meiner Entscheidung.
Ende März gibs dann auch Bilder 😉 .

Zitat:

Was meint ihr? Ist das Okay so?

Das ist so ok, wenn Du so richtig Bock auf das Auto hast, dich vorfreust und die fianziellen Konditionen für Dich gut passen.

Herzlichen Glückwunsch, viel Spaß. Gute Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von Mrrttt_62


So der F10 ist endlich bestellt. Nach langem hin und her wurde es dann doch das Privat-Leasing.

Ich hab den Verkäufer auch bzgl. des Andienungsrecht angesprochen. Dieser meinte das es so etwas bei BMW nicht gibt. Bei KM-Leasing hat der Privatmann immer das Recht nach Ablauf das Fahrzeug zu übernehmen.

LP: 70.560€
Anzahlung: 15k
Km: 20k pro Jahr
Mon. Rate: 432€

Rabatt gabs nur 13% . Abgemacht waren eig. 14%, aber die gibt es leider nicht mehr ( meint der 🙂 ).

Was meint ihr? Ist das Okay so?

Danke nochmal an das Forum. Ihr habt mir sehr geholfen bei meiner Entscheidung.
Ende März gibs dann auch Bilder 😉 .

ist der LP Preis der Brutto oder netto Preis? abzüglich der 13 Prozent schon ?

Alles Brutto natürlich . Netto interessiert mich nicht. 😁
Die 13% sind nicht abgezogen. Die werden dann bei der Anzahlung berücksichtigt.

Zitat:

Original geschrieben von Mrrttt_62


Alles Brutto natürlich . Netto interessiert mich nicht. 😁
Die 13% sind nicht abgezogen. Die werden dann bei der Anzahlung berücksichtigt.

Kommt natürlich immer auf die finanziellen Verhältnisse an, aber ich finde das Angebot ganz ok. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen