ZF lehnt Getriebespühlung/Wartung ab
Hallo ich wollte mal eure Erfahrungen/Meinung wissen:
Mein Getriebe leckt leicht und hat über die Zeit Öl verloren. Jetzt habe ich in Darmstadt bei ZF angerufen und die haben eine Wartung/Ölwechsel abgelehnt wegen der hohen Laufleistung (323tkm) mit der Begründung, dass die schon öfters Probleme damit hatten und das Getriebe danach kaputt war.
Ist schonmal jemandem deswegen das Getriebe kaputt gegangen und kennt ihr Werkstätten im Raum Darmstadt die das Öl wechseln würden?
Gruß Fabian
P.S. für die Wartung ohne Ölwechsel wurden 445€ und mit Ölwechsel 725€ verlangt.
Beste Antwort im Thema
Ich versuche die Dinge immer sehr differenziert zu sehen.
Ich bin selbst seit einigen Jahren Mitglied bei MT. Aufgrund von Fahrzeugwechseln in verschiedenen Foren, aber immer Oberklasse weil mir einfach nichts unter 8 Zylindern in die Garage kommt!
Und jedes, wirklich jedes Fabrikat hat irgendwo seine "Schwachstellen"...
Beim D2 ist es ab und zu das Getriebe. Aber eben nur ab und zu... Ich glaube wir machen uns manchmal auch ein Stück weit selbst verrückt. Natürlich sind wir alle darauf bedacht unsere Schmuckstücke bestens zu pflegen und zu warten...ABER...
Ein Sprichwort sagt: Never change a running system...
Muss es immer gleich eine Spülung sein? Wenn ein Getriebe sauber schaltet, reicht dann nicht (wenn man unbedingt will) ein Getriebeölwechsel? Natürlich bleibt dann ein gewisser Rest an Öl im Getriebe aber es kommen dann doch auch einige Liter neues Öl dazu. Das verbessert die Qualität des im Getriebe verbliebenen Öles doch auch deutlich, oder nicht?
Wir fahren hier alle einen A8...und nicht irgend einen wir fahren den D2
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass eine gewissenhafte Wartung ohne Frage ein Muss ist. Ich lasse aber nicht vorbeugend eine Spülung am Getriebe machen wenn es noch einwandfrei arbeitet.
Und wenn ich feststellen sollte, dass mein Getriebe anfängt ernsthaft Probleme zu machen, dann gibt es für mich nur einen Weg...sofern möglich, Getriebe komplett revidieren lassen oder ein neues rein.
Kostet dann eben einmal richtig Geld aber dann ist wieder Ruhe!
Warum fahren wir denn alle einen D2?
Weil wir wissen, dass es etwas Besonderes ist! Und jeder der ihn mit dieser Einstellung fährt wird auch bereit sein ihn zu erhalten. Egal was es kostet. Er ist einer der letzten seiner Art! Ich hatte vor 2 Jahren eine S-Klasse der aktuellen Serie und kann euch sagen...der D2 ist hier um Welten überlegen! Darum werde ich meinem Dicken alle Wartung und Pflege angedeihen lassen die er braucht...aber auch die Summen investieren die dann nötig sind.
So und jetzt könnt ihr mich ans Kreuz nageln...
Gruss Michi
57 Antworten
So, ein kurzes Update.....
Die letzten Tage wurde es immer schlimmer und ich hatte auch einmal kurz irgendwie das Gefühl keinen Kraftschluss mehr zu haben. Naja, ich habe nun den undichten Schlauch ausgetauscht und bin Baff! Genau wie @Dusty135 gesagt hat, hat das einen Mega unterschied gemacht und das ganze Problem zu 80-95 % gelöst. DANKE an alle an der Stelle!
Es lag also nicht am Getriebe sondern am Motor. Später schaue ich nochmal nach, was der LMM sagt und tausche den ggf. aus. Im VAG-COM habe ich keine Fehler mehr gefunden =)
Hab hier etwas Interessantes was ich auch gerade in einem anderen Thread gepostet habe. Mir stellt sich die Frage...wieso Getriebe spülen für + - 1000 €? Für + - 2000 € bekommt man da ein komplett überholtes Getriebe mit Wandler und Garantie im Austausch.
Schön wenn es funktioniert hat. Wenn du den LMM prüfen willst, zieh als erstes einfach den Stecker vom LMM ab und fahre so. Der Wagen fährt dann mit fest im MSG programmierten Kennfeldern. Wenn er besser läuft als mit angestecktem LMM, ist dieser ganz im Arsch. Wenn er es nicht tut, hänge mal ein OBD-Dongle dran und miss während du fährst die Livedaten aus. Dafür kannst du Torque oder Dashboard etc. nutzen. Du musst den Wagen auf Temperatur warm fahren, dann mal auf die Autobahn und im 3. oder 4. Gang Vollgas geben. Auf einem Handy musst du nach dem Wert g/s bei MAF suchen. Wenn du dann eine Drehzahl bei Vollgas um die 4.000- 5.500 hast, musst du dir den Wert ansehen. Wenn dieser ca. 80% der Leistung in PS deines Motors angibt, ist der LMM noch TOP. Weicht der Wert nach unten hin stark ab, funktioniert er nicht mehr richtig und ist verschmutzt oder einfach fertig.
Sterbende LMM haben die blöde Angewohnheit, nicht sofort einen Fehler zu schmeißen. Sie sorgen aber für falsche Werte im MSG und schlimmer, im Getriebsteuergerät und führen zu Getriebeschäden, weil dieses mit falschen, nicht zur Leistung passenden Drücken arbeitet. Dadurch steigt der Verschleiß und den Rest kannst du dir denken.
Teste es mal aus...., und viel Erfolg!
Zitat:
@V-8er schrieb am 15. Dez. 2020 um 18:54:25 Uhr:
wieso Getriebe spülen für + - 1000 €?
Wer € 1.000.- für ne Getriebespülung bezahlt, hats halt aber auch nicht besser verdient, oder?
Ähnliche Themen
Ach die 1000 € sind Preise in der Schweiz. Ich bin die ganze Zeit von Preisen in Deutschland ausgegangen. Na dann kein Wunder, dass es bei dir teurer ist.
Danke @Dusty135
Ich würde mal sagen, das ist ein klarer Fall von LMM im Eimer X-)
Definitiv viel zu wenig. Besorg dir einen neuen, aber einen guten von Bosch oder Hella. Kostet zwar ein paar € mehr, aber das ist gut angelegtes Geld. Auf keinen Fall China-Mist oder so, dass funktioniert nicht......
Ansonsten kannst du vorher einen Versuch mit LMM-Reiniger machen. Schön auf die Platine sprühen und dann trocken föhnen, nicht anfassen. Bei der Gelegenheit vielleicht auch den Luftfilter neu machen und falls noch nicht geschehen, die Drosselklappe säubern. Also einfach alles, was für die Ansaugung wichtig ist, sauber machen. Vielleicht hast du Glück beim LMM.......
Und je nachdem wieviel dein Motor gelaufen hat, oder welchen Sprit du tankst, solltest du vielleicht auch mal 2 Dosen Drosselklappenreiniger durch das System jagen, du wirst dich wundern was hinten für ein Mist rauskommt. Dann noch 1 oder 2 Dosen Injektorenreiniger und Ventilreiniger durch das Sytem laufen lassen, und alles ist wieder gut. Hier geht es um die Verkokungen der Ventile/Ventilsitze sowie ein vernünftiges Sprühbild der Düsen. Du wirst dich wundern wie sauber und ruhig die alten Kisten dann wieder laufen.......
Und zum Thema Getriebe: Such dir mal eine Taxizentrale, die können dir bzgl. einer Getriebespülung auf jeden Fall helfen..., mach das mal alle 50.000KM und dein Getriebe hält ewig. Wenn es jetzt noch ok. ist.......
Ich glaube das war hier die Überschrift. So eine Spülung mit neuem Öl sollte nicht mehr als 400-500,—€ kosten. Mehr hat seinerzeit selbst ZF in Holzwickede nicht verlangt......
Ps. Ich habe einen A8 3,7 V8 Quattro mit 370Tsd. Km, einen A6 Avant 4,2 mit 270Tsd. Km. und einen Jeep Grand-Cherokee 4,7 V8 mit 265Tsd. Km...........
Und bei allen funktionierts genau so......, auch die Reiniger zeigen immer dasselbe Verhalten bei den Motoren. Alle laufen sauber und ruhig, nachdem ich das jeweils gemacht habe...
@Dusty135 gesagt getan. Drosselklappe reinigen, Ventilreiniger in den Tank und neuer LMM haben schon echt viel geholfen! Jetzt warte ich bis sich der LMM einregelt (kann man das auch über VCDS machen (reset)? Batterie freischalten hat nicht so viel gebracht vom gefühl her) und mache nächstes Jahr noch die Düsen. Trotzdem fährt er jetzt viel weicher und beschleunigt viel besser. der A8 D2 ist einfach ein tolles Auto das unheimlich viel Spaß macht! Bin stolz so ein besonderes Stück Technik zu haben =)
Oh und Verbrauch, gestern 600 km Autobahn ----> 10.1 L/100km von Mitteldeutschland in die fränkische Schweiz und Zurück.
Der LMM hat meines Wissens nichts was man mit VCDS anlernen könnte, also einfach fahren. Die Drosselklappe kannst du mit Grundeinstellung anlernen, brauchst du aber nicht. Beides „läuft“ sich von alleine ein. Du solltest aber trotzdem nochmal den LMM messen, ob er den korrekten g/s- Wert auswirft. Neue LMM können ebenfalls defekt sein......., also lese es nochmal aus!
Ansonsten freut es mich, wenn die Karre wieder so läuft wie es sein sollte....
Hallo AudiMensch123,
dein geschildertes Problem mit dem harten zurückschalten beim abbremsen bzw. ausrollen lassen z.B. an einer Autobahnausfahrt entspricht in etwa dem Verhalten von meinem Dicken (VFL 98`, AKG Motor, DTD Getriebe, 250.000 km). Getriebeölwechsel mit Sieb zwei mal durchgeführt innerhalb 5.000 km aber keine Besserung. Mich würde interessieren ob du einen Originalen LMM eingebaut hast oder einen aus dem Aftermarket (Bremi), da in anderen Threads von diesem abgeraten wurde.
Die Reiniger habe ich jetzt zumindest mal im Warenkorb und werde mir die Schläuche mal anschauen.
Danke in jedem Fall für die ganzen guten Beiträge hier im Forum
Zitat:
@AudiMensch123 schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:00:06 Uhr:
@Dusty135 gesagt getan. Drosselklappe reinigen, Ventilreiniger in den Tank und neuer LMM haben schon echt viel geholfen! Jetzt warte ich bis sich der LMM einregelt (kann man das auch über VCDS machen (reset)? Batterie freischalten hat nicht so viel gebracht vom gefühl her) und mache nächstes Jahr noch die Düsen. Trotzdem fährt er jetzt viel weicher und beschleunigt viel besser. der A8 D2 ist einfach ein tolles Auto das unheimlich viel Spaß macht! Bin stolz so ein besonderes Stück Technik zu haben =)Oh und Verbrauch, gestern 600 km Autobahn ----> 10.1 L/100km von Mitteldeutschland in die fränkische Schweiz und Zurück.
Was die Getriebespühlung angeht: Kann sein das mein Getriebe doch im Eimer ist - dazu gibts nen Beitrag von mir "Das Ende einer langen Reise ... Radlagerschaden". Heute würde ich das Getriebe nicht mehr Spühlen lassen sondern gleich zur Revision geben wenn es nicht mehr funktioniert. Das ist auf lange Sicht günstiger.
Ich habe den von Triscan notgedrungen eingebaut. Habe ich noch nicht kontrolliert weil mein irgendwo bei Berlin liegegeblieben ist (komme aus Rhein-Main) und die Werkstatt bisher noch nicht den Schaden repariert hat.
Mein Tipp an dich wäre:
1. Auf falschluft überprüfen. Also Schlauche etc. und ggf. erneuern. dabei die Drosselklappe mit reinigen.
2. LMM testen. Die mit der VCDS Software (kostenlos) geht das und ein VGA-Com Kabel habe ich für ka 15 € oder so bei ebay bekommen. Dabei kannst du auch gleich die Fehlerauslesen - vielleicht findet sich da ja etwas das dein Problem erklärt. Nebenbei, den Fehler bzgl. Bremslichtschalter im Getriebe kannst du ignorieren.
3. Wenn der LMM nicht korrekte Werte anzeigt (<240 g/s bei <5000 rpm im 3ten Gang) muss der erneuert werden. Dabei kann man auch gleich die Drosselklappe von außen Reinigen, falls man das nicht beim kontrollieren auf falschluft gemacht hat.
4. Nach dem Tausch des LMM dauert es etwas bis die lernwerte vom alten LMM überschrieben wurden (>500 km) und man spürbar eine verbesserung hat.
Das trifft aber alles nur zu wenn der Motor die ursache für die Probleme ist. Ich weiß nicht was du für ein Getriebe hast aber das 4HP24A scheint ziemlich robust zu sein im vergleich zum 5HP24.
Das Getriebe schaltet halt nur so gut wie der Motor läuft. Hatte mal zündprobleme mit nem A4 Manuell und da merkt man halt einfach direkt das was nicht stimmt. Bei Automatik kann man da nicht immer so einfach zwischen Getriebe und Motor unterscheiden.