ZF lehnt Getriebespühlung/Wartung ab

Audi A8 D2/4D

Hallo ich wollte mal eure Erfahrungen/Meinung wissen:

Mein Getriebe leckt leicht und hat über die Zeit Öl verloren. Jetzt habe ich in Darmstadt bei ZF angerufen und die haben eine Wartung/Ölwechsel abgelehnt wegen der hohen Laufleistung (323tkm) mit der Begründung, dass die schon öfters Probleme damit hatten und das Getriebe danach kaputt war.

Ist schonmal jemandem deswegen das Getriebe kaputt gegangen und kennt ihr Werkstätten im Raum Darmstadt die das Öl wechseln würden?

Gruß Fabian

P.S. für die Wartung ohne Ölwechsel wurden 445€ und mit Ölwechsel 725€ verlangt.

Beste Antwort im Thema

Ich versuche die Dinge immer sehr differenziert zu sehen.

Ich bin selbst seit einigen Jahren Mitglied bei MT. Aufgrund von Fahrzeugwechseln in verschiedenen Foren, aber immer Oberklasse weil mir einfach nichts unter 8 Zylindern in die Garage kommt!

Und jedes, wirklich jedes Fabrikat hat irgendwo seine "Schwachstellen"...
Beim D2 ist es ab und zu das Getriebe. Aber eben nur ab und zu... Ich glaube wir machen uns manchmal auch ein Stück weit selbst verrückt. Natürlich sind wir alle darauf bedacht unsere Schmuckstücke bestens zu pflegen und zu warten...ABER...

Ein Sprichwort sagt: Never change a running system...

Muss es immer gleich eine Spülung sein? Wenn ein Getriebe sauber schaltet, reicht dann nicht (wenn man unbedingt will) ein Getriebeölwechsel? Natürlich bleibt dann ein gewisser Rest an Öl im Getriebe aber es kommen dann doch auch einige Liter neues Öl dazu. Das verbessert die Qualität des im Getriebe verbliebenen Öles doch auch deutlich, oder nicht?

Wir fahren hier alle einen A8...und nicht irgend einen wir fahren den D2
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass eine gewissenhafte Wartung ohne Frage ein Muss ist. Ich lasse aber nicht vorbeugend eine Spülung am Getriebe machen wenn es noch einwandfrei arbeitet.

Und wenn ich feststellen sollte, dass mein Getriebe anfängt ernsthaft Probleme zu machen, dann gibt es für mich nur einen Weg...sofern möglich, Getriebe komplett revidieren lassen oder ein neues rein.
Kostet dann eben einmal richtig Geld aber dann ist wieder Ruhe!

Warum fahren wir denn alle einen D2?
Weil wir wissen, dass es etwas Besonderes ist! Und jeder der ihn mit dieser Einstellung fährt wird auch bereit sein ihn zu erhalten. Egal was es kostet. Er ist einer der letzten seiner Art! Ich hatte vor 2 Jahren eine S-Klasse der aktuellen Serie und kann euch sagen...der D2 ist hier um Welten überlegen! Darum werde ich meinem Dicken alle Wartung und Pflege angedeihen lassen die er braucht...aber auch die Summen investieren die dann nötig sind.

So und jetzt könnt ihr mich ans Kreuz nageln...

Gruss Michi

57 weitere Antworten
57 Antworten

Bei mir ist es je nach Bremsvorgang beinflussbar, kann nach vielen A8 ebenfalls bestätigen, dass es nicht normal ist.

Hat schon jemand Langzeiterfahrung mit dem Problem?
Bleibt es bei dem Rucken oder kann mit höherer Laufleistung ein kapitaler Schaden entstehen?

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 28. November 2020 um 15:00:01 Uhr:


Es gibt verstärke Wellenkörbe und Wellen (der Übergang), entweder direkt von ZF oder du versuchst sie im Zubehör zu bekommen, aus Übersee.

@Johnic
Gemeint ist ein schlagender Schaltvorgang, oder eben einfach unsaft, ruckhaft, wie auch immer man das beschreiben mag. Bei mir sind die ersten 3 Gänge betroffen, hauptsächlich aber wie bereits gesagt wurde beim Ausrollen Richtung Stillstand. Je nachdem wie man Abbremst ist das Phänomen entweder deutlich oder fast nicht wahrnehmbar.

Dann ist das doch anders, ich merke nur das Rückschalten in Stufe 1 etwas deutlicher kurz vor dem Stand. Sind eigentlich im FL2 verstärkte Getriebe verbaut?

Kann ich auch so bestätigen
Ansonsten schaltet mein Getriebe butterweich

Ähnliche Themen

FL2 hat ab Werk nix verstärktes, sondern würden die nicht so oft den Geist aufgeben

Hmm bin etwas am zweifeln ob da ein neues Getriebe hilft. Habe heute mal dem Luftfilter getauscht und den LMM stecker gezogen und da hatte ich das gefühl das es besser wurde aber nicht weg war. Hat jemand erfahrungen von LMM die nicht von Bosch sind? Hat jemand die Teilenummer für dem Temperaturfühler?

Fehlercodes waren bisher:
465A Versorgungsspannung zu hoch
Motortronic M 5.4 -> Stellglieder
54FC Leerlaufsystem Lernwert -> obere grenze
45FF Ventilsaugrohrumschaltung ->elektrischer fehler
0214 Spannungsversorgung ->signal zu niedrig

p.s.
Habe einen ABZ Motor

Wo bekommt ihr die LMM her? Bei mir sind die nirgends auf vorrat? habt ihr ein link?

Hier für den FL
https://www.daparto.de/.../2-116-2542?...

Für den VFL finde ich nur nen guten von Bremi
https://www.daparto.de/.../2-116-2542?kbaTypeId=2937&%3Bref=suggest

Hier wirst Du geholfen...
Komplett-Revision eines 5 HP 24 zum Festpreis von € 1500.-

Screenshot_2020-11-30-13-23-52-40.jpg

Inkl. Wandler und verstärkten Teilen? Und inkl. Ausbau des alten Getriebes?

Nein, Aus- und Einbau wird gegen Aufpreis angeboten

Ansonsten einfach mal Kontakt aufnehmen.

Gruss Michi

Ok, trotzdem ein guter Preis.

Danke für die Infos! Habe mir heute nochmal die Ansaugung vorgenommen und gesehen, dass der an der Ansaugmuffe vor der Drosselklappe ein Schlauch nach unten in den Motor geht und "fachmannisch" mit Panzertape geflickt ist das sicht total gelöst hat. Hat jemand Zeichnungen wo der Schlauch hingeht? Kann ich den wechseln ohne den Motor auszubauen und wie heißt dieses Teil damit ich weiß wo ich das herbekomme?

Ich denke, dass das mich näher an des Rätels Lösung bringt, da ich wieder den Fehler "P1508 17916 - Leerlaufsystem-Lernwert Obere Grenze erreicht" habe und vermute das der LMM vielleicht funktioniert, aber noch Luft von woanders eingesaugt wird.

Genau der Schlauch war bei mir auch undicht und hat an der der Stelle Falschluft gezogen. Er läuft dann unrund und magert im oberen Drehzahlbereich ab. Er ruckelt auch, so das man denkt, dass das Getriebe im Eimer ist. Du kommst von unten dran, ist aber Frickelig. Ansonsten muss die Ansaugbrücke ab. Das Teil kannst du bei Audi bekommen, Es gibt noch einen zweiten Schlauch, direkt daneben im V. Schau dir den auch genau an. bei mir waren beide durch........

Nach Tausch war alles wieder gut, der Motor läuft wieder sanft und rund, das Getriebe läuft wie es soll, also alles gut und keine Fehler mehr......

Du bist auf dem richtigen Weg....!!!

Ach ja, die Drosselklappe muss natürlich runter......, hatte ich vergessen zu schreiben! Die würde ich bei der Gelegenheit auch mal richtig sauber machen. Viel Erfolg!

Die Achtzylinder kaschieren viele Fehler. Wenn du einen Vierzylinder hättest, würde die Karre schon gar nicht mehr laufen......!

Deine Antwort
Ähnliche Themen