Zertifizierter Jaguar Techniker -- was ist das?
Hallo,
kann mir jemand erklaeren, was ein "zertifizierter Jaguar Techniker" ist und auf welcher Grundlage diese Zertifizierung vergeben wird?
===
Ich hatte die Kundenbetreuung nun zweimal telefonisch und unter jaghilfe@jaguarlandrover.com kontaktiert, doch deren Antwort laesst die Frage offen.
Auch die Frage, ob der LIN-Bus Bestandteil dieser Zertifizierung ist wollte man mir nicht beantworten.
Jaguar gibt an, dass "umfassendes Fachwissen" und in der "eigenen Akademie" vermittelt wuerden:
https://www.jaguar.de/.../techniker.html
Allerdings war die Realitaet dann so, dass ein Autohaus praktisch pausenlos mit ihren Zertifizierungen wirbt - dann aber der Techniker den LIN Bus mit dem DMM "gemessen" hat. Und der Chef des Autohauses das auch noch lobte.
Wie man den LIN-Bus ansteuert wusste dieser offenkundig auch nicht.
Insbesondere frage ich mich, warum es Oszilloskope mit speziellen LIN- und CAN-Bus Decodern gibt, wenn diese Technik gerade einem zertifizierten Techniker in einem offiziellen Jaguar Autohaus voellig fremd ist.
Gruesse,
Alexander
Beste Antwort im Thema
Guten Abend Alcon,
jede offizielle Jaguar/ Land Rover Filiale braucht mindestens einen Level 3 Techniker in der Werkstatt. Ist dieser nicht vorhanden, muss die Filiale dies in einer gewissen Zeit nachholen. Kann der Vertragshändler nach ablaufen dieser Frist keinen Techniker mit Level 3 Titel vorweisen, verliert diese Filiale die Zulassung und ist somit nicht mehr Zertifiziert. Ist ein Techniker in diesem Betrieb Zertifiziert (sprich hat die Level 3 Prüfung von Jaguar Land Rover Deutschland durchgeführt und bestanden) sind alle Techniker in diesem Betrieb, Zertifizierte Techniker. Da sie z.B. bei fragen auf den Level 3 Techniker zukommen könnten, bzw. dieser unter anderem mit dem Werkstattleiter für die Qualitätssicherung in der Werkstatt zuständig sein soll.
Wie wird man Level 3 Techniker?
Level 3 Techniker kann man natürlich nur werden, wenn man logischer weise Level 1 und 2 bereits erfolgreich absolviert hat. Zur Erläuterung: Nach deiner 3,5 Jährigen Ausbildung als KFZ- Mechatroniker bzw. wenn man wie in meinem Fall verkürzt hat 3 Jahre, ist man bei Jaguar Land Rover NICHTS wert, sprich Level 0.
Der Arbeitgeber muss für dich einen Account auf einem Online Schulungsportal von Jaguar / Land Rover einrichten, bei dem dir sogenannte "E-Learnings" vorgegeben werden. Dabei handelt es sich um ca. 12 Online Kurse, bei denen die wichtigsten grundlegenden Dinge der Fahrzeugtechnik nochmals ausführlich durch genommen werden. Im Anschluss von jedem Kurs, muss der Techniker eine Online Prüfung absolvieren, mit ca. 20 beliebigen Fragen zu Themen, die in diesem Kurs erläutert wurden. Dieser muss mit mindestens 80% bestanden werden, dazu hat er 2 versuche. Wird dieser nicht bestanden, bekommt der Techniker für diesen Kurs einen "Time out" und muss sich telefonisch oder über E-Mail Kontakt bei der dafür zuständigen Schulungsabteilung in Neuss melden und den Grund für das nicht bestehen angeben sowie den Kurs wieder frei schalten lassen. Sind alle dieser Kurse bestanden, ist man Level 1 Techniker.
Nun darf man auch an so genannten Schulungen in "Klassenräumen" teilnehmen, sprich an Schulungen mit Praxis. Dazu ist eine Anreise in das Schulungszentrum nach Neuss notwendig, je nach dem wie anspruchsvoll eine Schulung ist, kann die Schulungsdauer sich in einem Zeitraum von 2 bis 5 Tagen bewegen. Dabei werden aber eher Grundlegende Dinge wie das SDD und Pathfinder behandelt. Oder kleinere Reparaturen, PDI's, Inspektionen, Aufbau der Aggregate, Multimeter, Oszilloskop etc. Nach jeder Schulung ist selbstverständlich auch eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Gilt diese als nicht bestanden, gilt der Kurs als nicht bestanden, wenn die Schulung 5 Tage gedauert hat ist das ärgerlich, wenn dein Arbeitgeber für diese Schulung 800 Euro gezahlt hat + Schaden der Fehlenden Arbeitskraft, ist das noch viel ärgerlicher. Aber nach weiteren 20 bestandenen Pflicht E-learnings und mind. 3 bestandenen Schulungen in einem Klassenraum, ist man dann endlich Level 2 Techniker
Als Level 2 Techniker darf man z.b. erstmals Garantie Arbeiten durchführen zudem kann man nun eine Technische Unterstützung anfordern, wenn man bei einer Diagnose an seine Grenzen kommt, oder z.B. weitere Sollwerte, Schaltpläne benötigt. Zudem hat der Techniker natürlich nun die Befugnis, an weiteren Schulungen teilzunehmen. Z.b Most Bus, Lichtwellenleiter richtig verlegen, reparieren, Einweisung in dazugehörige spezial Werkzeuge und Diagnose Werkzeuge, Can Bus reparieren, Endwiderstände, PWM- Signale aufzeichnen usw. Ab Level 2 tendieren die Schulungen mehr in Richtung Elektrotechnik aber nicht ausschließlich. Im Grunde bestimmt man selbst mit dem Arbeitgeber welche Kurse bzw. Schulungen man absolviert und welche einem sinnvoll erscheinen. Denn im Grunde hat man nur das Ziel Level 3 vor Augen, eine Prüfungsvorbereitung oder ähnliches gibt es nicht. Vorgabe sind nur 20 weitere bestandene E-Learnings (gesamt 52) sowie 3 bestandene Schulungen im Bereich Elektrik Auswahlmodule und 3 bestandene Schulungen im Bereich Antriebsstrang Auswahlmodule (gesamt 9). Wenn man dies vorweisen kann ist man aber noch kein Level 3 Techniker, aber man ist immerhin schon mal für die Level 3 Prüfung zugelassen
Ab Level 3 ist immer eine endgültige Abschlussprüfung erforderlich, diese geht ca. 6 Stunden, hat 6 Stationen, 5. Praktische 1. Theorie, somit 1 Stunde Zeit pro Station. Dabei werden die Verschiedensten Szenarien und Kunden Beanstandungen Simuliert und man muss den Fehler/ defekt natürlich anhand von Messergebnissen logisch nachvollziehen können, alles muss selbstverständlich Schriftlich protokolliert werden und alle Messergebnisse bzw. Aufzeichnungen die per Oszilloskop oder Datalogger aufgezeichnet wurden, müssen auf einem USB Stick gesichert und am Ende der Prüfung mit abgegeben werden. Diese werden ebenfalls bewertet und mit Muster Aufnahmen verglichen.
Hat der Techniker bei dieser Prüfung sprich beim JLR Level 3 Assessment über 80% erreicht, gilt dieser Offiziell als Diagnose Spezialist und damit hat auch der ganze Betrieb, in dem dieser Techniker angestellt ist, diese Zertifikation.
Deshalb glaube ich lieber Alcon, dass der Techniker der diese "Messungen" an deinem KFZ durchgeführt hat, sicher kein Level 3 Techniker war, sondern lediglich von der Ausbildung und dem Ruf seines Kollegen "Profitiert". Aber genau in so einer Situation hätte er seinen "Vorgesetzten" um Hilfestellung bitten müssen. Ist dieser Verhindert hätte er sich ebenfalls an die Technische Assistance wenden können, um die richtige herangehensweise zu besprechen.
Mfg. D.Schwarz
Ähnliche Themen
9 Antworten
Naja, wir kennen das doch. Nicht alles was der Chef erzählt ist Gold. Erzählen halt als wenn sie das erfunden hätten. Hunde die bellen beißen nicht
Mittlerweile frage ich mich, ob das rechtens ist mit einer Zertifizierung zu werben, deren Inhalte nicht genannt werden.
Zumindest auf Nachfrage haette Jaguar mal was sinnvolles beitragen koennen.
Verbraucherschutz?
Zitat:
@Alcon42 schrieb am 23. März 2018 um 15:58:36 Uhr:
Allerdings war die Realitaet dann so, dass ein Autohaus praktisch pausenlos mit ihren Zertifizierungen wirbt - dann aber der Techniker den LIN Bus mit dem DMM "gemessen" hat. Und der Chef des Autohauses das auch noch lobte.
Wie man den LIN-Bus ansteuert wusste dieser offenkundig auch nicht.
Insbesondere frage ich mich, warum es Oszilloskope mit speziellen LIN- und CAN-Bus Decodern gibt, wenn diese Technik gerade einem zertifizierten Techniker in einem offiziellen Jaguar Autohaus voellig fremd ist.
Gruesse,
Alexander
Hallo Alexander
Bitte fühle dich nicht angegriffen, aber wenn ich das lese, frage ich mich schon, was du von einem Automechaniker erwartest? Das ist kein Elektro- oder Softwareingenieur und wird auch nie einer werden. Der Hersteller entwickelt die entsprechenden Prüfgeräte und schult die Mechaniker, wie man sie anwendet und welche Schlüsse man zieht. Mehr ist auch nicht notwendig. Ein Automechaniker wird garantiert nicht mit einem normalen Oszi herumwursteln.
Zitat:
@cutf schrieb am 12. April 2018 um 08:38:59 Uhr:
Ein Automechaniker wird garantiert nicht mit einem normalen Oszi herumwursteln.
Zitat vom Handbuch, Seite 5386:
"Examine the output from the sensors using an oscilloscope to identify inconsistent patterns or spikes."
Das klingt fuer mich eigentlich so, dass ein zertifizierter Techniker ein Oszilloskop bedienen koennen muss.
Ist ja auch kein Hexenwerk:
https://www.youtube.com/watch?v=izVTPsujT8UDeshalb wuerde ich ja gerne mal wissen, was die Zertifizierung aussagt.
Zitat:
@cutf schrieb am 12. April 2018 um 08:38:59 Uhr:
Bitte fühle dich nicht angegriffen, aber wenn ich das lese, frage ich mich schon, was du von einem Automechaniker erwartest?
Ich hoffe Dir ist klar, dass diese Leute 188 Euro die Stunde abrufen.
Zitat:
@Alcon42 schrieb am 12. April 2018 um 11:40:05 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 12. April 2018 um 08:38:59 Uhr:
Ein Automechaniker wird garantiert nicht mit einem normalen Oszi herumwursteln.
Das klingt fuer mich eigentlich so, dass ein zertifizierter Techniker ein Oszilloskop bedienen koennen muss.
Ein Zitat von dir aus einem anderen Tread hier im Forum:
„Von Werkstaetten kannst Du nicht erwarten, dass diese sich mit Oszilloskopen auskennen, aber auf Youtube sind einige nette Anleitungen. Allzu schwierig sollte es nicht sein. Notfalls im EEVBlog anfragen:https://www.eevblog.com/.../“
Spannend, deine Aussagen

Ich glaub du bist einfach etwas zu stark von diesen Oszis (und Youtube) fasziniert und suchst nach Problemen. Der Can-Bus ist extrem zuverlässig, die Fehlerquote bei Übermittlung lässt sich nur errechnen. Oft ist es die Peripherie die einen Strich durch die Rechnung macht, wie Steckverbindungen oder ähnliche Komponenten. Wenn du dann dein Oszi dran hast, mit BUS-Analyse, was erhoffst du dir dann? Dass er die Software auswendig kennt und dann mit den Signalen vergleicht? Laienhafte Aussagen wie im Bus einzelne Komponenten abhängen, das sollte schon gehen, lassen mich schon einiges vermuten... Ich war gelernter Elektroniker, hab Geräte gebaut, Prüfgeräte entwickelt, Einmalprojekte geplant und installiert, weltweit, hab Servicetechniker geschult und war der beim Hersteller der Spezialist bei Anwendungsproblemen. Can-Bus Fehler sind nicht diejenigen Fehler, die mir in Erinnerung geblieben sind.
Also die Fragestellung lautet: Was ist ein zertifizierter Techniker und was kann ich von diesem erwarten?
Dass ein zertifizierter Techniker im Stande sein sollte das Werkstatthandbuch durchzuarbeiten sollte man fuer 188 Euro eigentlich erwarten duerfen.
Offenkundig gehen da die Meinungen aber stark auseinander - nicht einmal Jaguar selbst erklaert, welche Kenntnisse vorhanden sein sollten. Und die Werkstaetten machen dann was sie wollen - auch entgegen dem Handbuch.
Was ist nun an meinen Aussagen spannend?
Und was ist daran Laienhaft, wenn man defekte Busgeraete vom Bus abhaengt, die den Bus auf Masse ziehen?
Vermutlich MEINST Du hier eine Datenanalyse, das geht natuerlich mit dem Oszi weniger - aber im Handbuch steht auch: "identify inconsistent patterns or spikes".
Und das kann man sehr wohl messen. Und es ist auch nicht meine Aussage.
Deine Aussagen sind auch widerspruechlich - erst redest Du von defekten "Steckverbindungen oder ähnliche Komponenten". Spaeter meinst Du dann dass es Laienhaft waere Komponenten zu entfernen.
Ja, dann erklaer doch mal, wie ein Profi an die Sache rangeht.
Zitat:
@cutf schrieb am 13. April 2018 um 07:18:27 Uhr:
Ich glaub du bist einfach etwas zu stark von diesen Oszis (und Youtube) fasziniert und suchst nach Problemen.
Nur damit hier keine Missverstaendnisse gebastelt werden: Ich kann mit Oszis umgehen und das war auch Teil meines Diplomes.
Was an einem Messgeraet nun so faszinierend sein soll verstehe ich nicht - hat ein Elektroniker nur das DMM in der Tasche, das Oszi wird aber als "faszinierend" hingestellt?
Ich glaube langsam lohnt sich doch die Popcornmaschine.
Guten Abend Alcon,
jede offizielle Jaguar/ Land Rover Filiale braucht mindestens einen Level 3 Techniker in der Werkstatt. Ist dieser nicht vorhanden, muss die Filiale dies in einer gewissen Zeit nachholen. Kann der Vertragshändler nach ablaufen dieser Frist keinen Techniker mit Level 3 Titel vorweisen, verliert diese Filiale die Zulassung und ist somit nicht mehr Zertifiziert. Ist ein Techniker in diesem Betrieb Zertifiziert (sprich hat die Level 3 Prüfung von Jaguar Land Rover Deutschland durchgeführt und bestanden) sind alle Techniker in diesem Betrieb, Zertifizierte Techniker. Da sie z.B. bei fragen auf den Level 3 Techniker zukommen könnten, bzw. dieser unter anderem mit dem Werkstattleiter für die Qualitätssicherung in der Werkstatt zuständig sein soll.
Wie wird man Level 3 Techniker?
Level 3 Techniker kann man natürlich nur werden, wenn man logischer weise Level 1 und 2 bereits erfolgreich absolviert hat. Zur Erläuterung: Nach deiner 3,5 Jährigen Ausbildung als KFZ- Mechatroniker bzw. wenn man wie in meinem Fall verkürzt hat 3 Jahre, ist man bei Jaguar Land Rover NICHTS wert, sprich Level 0.
Der Arbeitgeber muss für dich einen Account auf einem Online Schulungsportal von Jaguar / Land Rover einrichten, bei dem dir sogenannte "E-Learnings" vorgegeben werden. Dabei handelt es sich um ca. 12 Online Kurse, bei denen die wichtigsten grundlegenden Dinge der Fahrzeugtechnik nochmals ausführlich durch genommen werden. Im Anschluss von jedem Kurs, muss der Techniker eine Online Prüfung absolvieren, mit ca. 20 beliebigen Fragen zu Themen, die in diesem Kurs erläutert wurden. Dieser muss mit mindestens 80% bestanden werden, dazu hat er 2 versuche. Wird dieser nicht bestanden, bekommt der Techniker für diesen Kurs einen "Time out" und muss sich telefonisch oder über E-Mail Kontakt bei der dafür zuständigen Schulungsabteilung in Neuss melden und den Grund für das nicht bestehen angeben sowie den Kurs wieder frei schalten lassen. Sind alle dieser Kurse bestanden, ist man Level 1 Techniker.
Nun darf man auch an so genannten Schulungen in "Klassenräumen" teilnehmen, sprich an Schulungen mit Praxis. Dazu ist eine Anreise in das Schulungszentrum nach Neuss notwendig, je nach dem wie anspruchsvoll eine Schulung ist, kann die Schulungsdauer sich in einem Zeitraum von 2 bis 5 Tagen bewegen. Dabei werden aber eher Grundlegende Dinge wie das SDD und Pathfinder behandelt. Oder kleinere Reparaturen, PDI's, Inspektionen, Aufbau der Aggregate, Multimeter, Oszilloskop etc. Nach jeder Schulung ist selbstverständlich auch eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Gilt diese als nicht bestanden, gilt der Kurs als nicht bestanden, wenn die Schulung 5 Tage gedauert hat ist das ärgerlich, wenn dein Arbeitgeber für diese Schulung 800 Euro gezahlt hat + Schaden der Fehlenden Arbeitskraft, ist das noch viel ärgerlicher. Aber nach weiteren 20 bestandenen Pflicht E-learnings und mind. 3 bestandenen Schulungen in einem Klassenraum, ist man dann endlich Level 2 Techniker
Als Level 2 Techniker darf man z.b. erstmals Garantie Arbeiten durchführen zudem kann man nun eine Technische Unterstützung anfordern, wenn man bei einer Diagnose an seine Grenzen kommt, oder z.B. weitere Sollwerte, Schaltpläne benötigt. Zudem hat der Techniker natürlich nun die Befugnis, an weiteren Schulungen teilzunehmen. Z.b Most Bus, Lichtwellenleiter richtig verlegen, reparieren, Einweisung in dazugehörige spezial Werkzeuge und Diagnose Werkzeuge, Can Bus reparieren, Endwiderstände, PWM- Signale aufzeichnen usw. Ab Level 2 tendieren die Schulungen mehr in Richtung Elektrotechnik aber nicht ausschließlich. Im Grunde bestimmt man selbst mit dem Arbeitgeber welche Kurse bzw. Schulungen man absolviert und welche einem sinnvoll erscheinen. Denn im Grunde hat man nur das Ziel Level 3 vor Augen, eine Prüfungsvorbereitung oder ähnliches gibt es nicht. Vorgabe sind nur 20 weitere bestandene E-Learnings (gesamt 52) sowie 3 bestandene Schulungen im Bereich Elektrik Auswahlmodule und 3 bestandene Schulungen im Bereich Antriebsstrang Auswahlmodule (gesamt 9). Wenn man dies vorweisen kann ist man aber noch kein Level 3 Techniker, aber man ist immerhin schon mal für die Level 3 Prüfung zugelassen
Ab Level 3 ist immer eine endgültige Abschlussprüfung erforderlich, diese geht ca. 6 Stunden, hat 6 Stationen, 5. Praktische 1. Theorie, somit 1 Stunde Zeit pro Station. Dabei werden die Verschiedensten Szenarien und Kunden Beanstandungen Simuliert und man muss den Fehler/ defekt natürlich anhand von Messergebnissen logisch nachvollziehen können, alles muss selbstverständlich Schriftlich protokolliert werden und alle Messergebnisse bzw. Aufzeichnungen die per Oszilloskop oder Datalogger aufgezeichnet wurden, müssen auf einem USB Stick gesichert und am Ende der Prüfung mit abgegeben werden. Diese werden ebenfalls bewertet und mit Muster Aufnahmen verglichen.
Hat der Techniker bei dieser Prüfung sprich beim JLR Level 3 Assessment über 80% erreicht, gilt dieser Offiziell als Diagnose Spezialist und damit hat auch der ganze Betrieb, in dem dieser Techniker angestellt ist, diese Zertifikation.
Deshalb glaube ich lieber Alcon, dass der Techniker der diese "Messungen" an deinem KFZ durchgeführt hat, sicher kein Level 3 Techniker war, sondern lediglich von der Ausbildung und dem Ruf seines Kollegen "Profitiert". Aber genau in so einer Situation hätte er seinen "Vorgesetzten" um Hilfestellung bitten müssen. Ist dieser Verhindert hätte er sich ebenfalls an die Technische Assistance wenden können, um die richtige herangehensweise zu besprechen.
Mfg. D.Schwarz