Zerlegter A6 2,5 TDi (Riemenwechsel)

Audi A6 C5/4B

Erstmal dank an "Desigs" für den Hinweis auf die FAQ`s, ohne hätte ich die Bilder nicht einstellen können.
Also wenn es interesiert mein Dicker ist beim Riemenwechsel und Ich bin nach der Arbeit mal in der Werkstatt vorbei gefahren und hab mit dem Handy mal schnell 3 Bilder vom zerlegten Wagen gemacht, sieht echt krass aus.

Gruß Gordon

46 Antworten

Hi Alle
So jetzt kann ich wieder schreiben, bin jetzt wieder zu Hause und habe meinen Dicken wieder.
Also es wurde die komplette LiMa getauscht, kostet neu 520€ und habe mich mit 200€ daran beteiligt. Der Riemenwechsel mit neuen Belägen und anbau meiner Scheiben hat mich 823€ gekostet, habe jetzt aber schon wieder locker 1000Km runter(1,5 Wochen) und der Wagen läuft einwandfrei. Ach ja und sie haben auch alles wieder sauber zusammen gebaut.

Gruß Gordon

Toll!

Sozusagen ein Auto, das in der Werkstatt war, wie ist das aufregend!

Zitat:

Original geschrieben von Daebal


Toll!

Sozusagen ein Auto, das in der Werkstatt war, wie ist das aufregend!

Daebal, er war bei VAG 😁

***Staubi***->das schon aufregend findet 😛

Schade nur, das sie scheinbar nicht nach vorschrift gearbeitet haben, sonst würden die Markierungen an der Kurbelwelle und Nockenwelle wenig sinn machen. Da haben sie wohl die Arbeit gescheut es richtig zu machen.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daebal


Toll!

Sozusagen ein Auto, das in der Werkstatt war, wie ist das aufregend!

Wenn es Dich nicht interesiert dann spar Dir doch deine Kommentare weil die interesieren mich nicht. Die Bilder habe Ich hier reingestellt für die leute die es interesiert und Ich meine einige hat es auch interesiert. Ach ja und weil es sich so gehört habe ich hier bis zum Schluss gepostet also bis der Wagen vom Riemenwechsel zurück ist.

Alles klar????

Gordon

Zitat:

Original geschrieben von netter_33


Schade nur, das sie scheinbar nicht nach vorschrift gearbeitet haben, sonst würden die Markierungen an der Kurbelwelle und Nockenwelle wenig sinn machen. Da haben sie wohl die Arbeit gescheut es richtig zu machen.

Gruß Volker

Und Dich versteh Ich überhaupt nicht, wer redet denn hier von Nocken und Kurbelwelle?????

gordon, cool down 😎

Ich glaube "netter33" hat den falschen Fred erwischt 😉

***Staubi***-> bisher immer den richtigen Fred getroffen hat 😛

Habt Euch doch bitte alle wieder lieb 🙂
Ich finde es toll, dass unser Scharfschuetze die Bilder hier reingestellt und ueberhaupt diesen Thread erstellt hat. Dann kann man naemiich mal einen blidlichen Einblick in den Ablauf und die Kosten von dem Zahnriemen-Zeugs bekommen...

Tschuess,
data

Ok habe mich vielleicht im Ton vergrifen aber kam halt auch etwas doof rüber, na gut dann haben wir uns wieder lieb.

Gruß Gordon

Sorry, aber der zahnriemen verbindet nun einmal die Nocken mit der Kurbelwelle und somit bin ich schon im richtigen fred. Wenn der Betrieb den Wechsel des Zahnriemens nach vorschrift gemacht hätte, bräuchten sie sich keine Markierungen zu machen die auf den Bildern aber eindeutig sichtbar sind.

Mfg Volker

Zitat:

Original geschrieben von netter_33


Sorry, aber der zahnriemen verbindet nun einmal die Nocken mit der Kurbelwelle und somit bin ich schon im richtigen fred. Wenn der Betrieb den Wechsel des Zahnriemens nach vorschrift gemacht hätte, bräuchten sie sich keine Markierungen zu machen die auf den Bildern aber eindeutig sichtbar sind.

Mfg Volker

Mir egal ob nach Vorschrift oder nicht aber mein Wagen läuft wieder einwandfrei und Ich kann mir nicht rausnehmen ob das so ist oder nicht(Markierung oder nicht).

Markierung? Seh ich nicht!

Sorry, Volker, da hast du natürlich Recht 😉

***Staubi***-> nur Laie ist und den Zusammenhang mit der Kreide zunächst nicht kapiert hat 😛

Im ersten Bild siehst du unten mittig eine rote Markierung auf der Riemenscheibe und dem Motorblock. Vom Grundsatz her hast Du natürlich recht, daß es das wichtigste ist, daß er vernünftig läuft. Nur wenn sie schon so viel Geld dafür nehmen sollen sie es auch richtig machen finde ich. Vor allem stelle ich mir dann immer die frage, ob sie wenigsten die pumpe dynamisch einstellen mit dem Diagnosegerät oder sie nur mit dem Dorn zentrieren und es dann so belassen. Meine Antwort war auch nicht als kritik an deinem Verhalten gedacht, also sorry wenn es so angekommen ist.

Mfg Volker, der schon verdammt viel werkstatt fusch gesehen hat

Jawohl hast recht! Jetzt hab Ich die rote Farbe gesehen. Danke für den Tip mit dem Dorn da werde Ich doch noch mal nachfragen.
Mal sehen was die dazu sagen.

Das mit dem dynamischen einstellen ist sehr wichtig beim 2,5 TDI. Laufen tut er immer , nur evtl nicht mit voller Leistung bzw. läuft er unnötig rau. Normal werden alle wellen mit speziellen Werkzeugen in die richtige position gebracht und arretiert. Dies ist nötig damit die Steuerzeiten auch wirklich stimmen. So ist es einfach nur ein behelf. Funktioniert ist aber eben nicht ganz so toll, schon gar nicht für eine "Fachwerkstatt"

Deine Antwort
Ähnliche Themen