Zerlegter A6 2,5 TDi (Riemenwechsel)

Audi A6 C5/4B

Erstmal dank an "Desigs" für den Hinweis auf die FAQ`s, ohne hätte ich die Bilder nicht einstellen können.
Also wenn es interesiert mein Dicker ist beim Riemenwechsel und Ich bin nach der Arbeit mal in der Werkstatt vorbei gefahren und hab mit dem Handy mal schnell 3 Bilder vom zerlegten Wagen gemacht, sieht echt krass aus.

Gruß Gordon

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netter_33


Das mit dem dynamischen einstellen ist sehr wichtig beim 2,5 TDI. Laufen tut er immer , nur evtl nicht mit voller Leistung bzw. läuft er unnötig rau. Normal werden alle wellen mit speziellen Werkzeugen in die richtige position gebracht und arretiert. Dies ist nötig damit die Steuerzeiten auch wirklich stimmen. So ist es einfach nur ein behelf. Funktioniert ist aber eben nicht ganz so toll, schon gar nicht für eine "Fachwerkstatt"

Wow, was für ein Profi 🙂

Es gab hier schon so oft Beiträge von Usern, die bemängelt haben, dass nach dem Zahnriemenechsel, der Bär nicht mehr so gerannt ist wie vorher 😉

***Staubi***-> sich den Beitrag mal "abgespeichert" hat 🙂

Kacke hast recht, rennt zwar noch laut Tacho so schnell wie vorher aber braucht, meine Ich länger und er Qualmt auch bei Vollast mehr. Kann es daran liegen?
Wenn es so ist müssen die dann alles noch mal abbauen?
Gordon

Tata, das war mein Hunderster Beitrag

@ Staubwirbler

Nein, ich bin kein Profi nur sind Autos mein Hobby und Audi gehört zu meinen bevorzugten Marke. Mein A6 hatte mich leider dazu gezwungen mich intensiv mit dem 3,5 tdi zu beschäftigen. Daraus folgte dann jede menge unterlagen , diagnose Gerät usw.. So etwas spricht sich dann eben rum und dann kommt halt auch mal der eine oder andere vorbei um nach rat zufragen . Dadurch hab ich wirklich so einiges gesehen von Fachwerkstätten. ( angebrochene Riemenscheibe auf der Nockenwelle, abgedichtete Ölbohrungen, angeschliffene Spannhebel, usw.9 Da sinkt das Vertrauen glaub mir.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Hallo Gordon

Kommt drauf an was jetzt nicht stimmt. Um die Pumpe einzustellen reicht es die Zahnriemenabdeckung links oben zu demontieren. Ist keine große sache. Stimmen die Steuerzeiten nicht 100% wird es schon aufwendiger, könnte aber evtl ohne demontage der front gehen.

Zitat:

Original geschrieben von netter_33


@ Staubwirbler

Nein, ich bin kein Profi nur sind Autos mein Hobby und Audi gehört zu meinen bevorzugten Marke. Mein A6 hatte mich leider dazu gezwungen mich intensiv mit dem 3,5 tdi zu beschäftigen. Daraus folgte dann jede menge unterlagen , diagnose Gerät usw.. So etwas spricht sich dann eben rum und dann kommt halt auch mal der eine oder andere vorbei um nach rat zufragen . Dadurch hab ich wirklich so einiges gesehen von Fachwerkstätten. ( angebrochene Riemenscheibe auf der Nockenwelle, abgedichtete Ölbohrungen, angeschliffene Spannhebel, usw.9 Da sinkt das Vertrauen glaub mir.

Gruß Volker

Kannst Du mir noch was zum nachträglichen einstellen sagen???

Gruß Gordon
Wäre Dir echt dankbar.

Am besten erstmal den tester ran und mel den entsprechenden Messwertblock auslesen. Dann weiß mann genau wie die Pumpe steht. Das mit den Steuerzeiten kann man leider nur mechanisch mit größerem Aufwand feststellen, geht leider nicht anders

Danke Dir für deine Hilfe werde da wohl am Montag mal einigen Leuten auf die Füsse treten müssen und wenn es nicht anders geht noch auf die Finger hauen.

Danke Gordon

Viel erfolg dabei, hoffe du kommst da weiter

Hi Volker,

könntest du mir genau erklären warum die Einspritzpumpe nicht mehr stimmt wenn sie mit einem Stift fixiert wurde. Wie genau funktioniert das mit dem Dynamischen einstellen??
Meine wurde mit einem Stift fixiert, ob danach "richtig" eingestellt wurde weißich nicht! Aber ich habe eine Mehrverbrauch von ca 0,5-1 Liter ; Gefühlsmäßig etwas weniger Leitung (träger) ; ab und zu habe ich das Gefühl er würde bei 1900u/min einen ganz leichten Ruckler haben (aber selten und ganz leicht).
Die Sache war die das die Köpfe runter waren, weil die Audi Murkser 2 Gewinde der Glühkerzen erledigt haben!! Dann habe ich in einer freien Werkstatt alles wechseln lassen (Riemen, Spannrollen WAPU etc.)

Gruß

ab Werk

offtopic

So sehen Glühkerzengewinde aus die ab Werk Bj.2002 verbaut wurden.
05/2006 ausgebaut
Da war nie jemand vor mir dran das weis ich genau.
Hab sie vorsichtig rausgedreht. Das ging auch ohne Schwierigkeiten.
Hat mich aber doch gewundert wie die Gewinde aussahen.
Nur 2 Stck machten einen normalen, unbeschadeten Eindruck.

erstaunte Grüsse
überallroad

Hallo, Dann haffe ich mal das die Werkstatt auch die Nockenwellen wirklich neu justiert hat wenn die Köpfe runter waren undn icht mit angefertigten Makierungen gearbeitet hat. Die Pume wird zunächst in OT Stellung des Motors arretiert mit dem Dorn. Wenn dann alles zusammen gebaut ist, muß der Motor warm gefahren werden. Danach dann evtl Fehlerspeicher löschen . Es gibt dann einen Messwertblock auf dem Diagnosegerät in welchen du denn Förderbeginn ablesen kannst. Der sollte bei ca 2grad nach Ot stehen. Stimmt der Wert nicht, so kann mann ihn einstellen. Auf der linken Motorseite sind zwei Riemenscheiben montiert. Auf der einen läuft der Zahnriemen von der Motorsteuerung, auf der zweiten der Zahnriemen zur Pumpe. Diese beiden Räder sind miteinander verschraubt durch 3 Schrauben. In einem Rad befinden sich ovale löcher und dadurch kann man beide räder gegen einander verdrehen, wodurch sich dann die Einstellung der Pumpe verändert. Hoffe so wie ich geschrieben habe kann man es einigermaßen verstehen. Dieses verdrehen der rädermacht mann dann eben solange bis der Förderbeginn stimmt. Liegt beim AFB z.b. bei 2,5 grad nach Ot +/- 2grad.

Mfg Volker

Zitat:

Original geschrieben von netter_33


Hallo, Dann haffe ich mal das die Werkstatt auch die Nockenwellen wirklich neu justiert hat wenn die Köpfe runter waren undn icht mit angefertigten Makierungen gearbeitet hat. Die Pume wird zunächst in OT Stellung des Motors arretiert mit dem Dorn. Wenn dann alles zusammen gebaut ist, muß der Motor warm gefahren werden. Danach dann evtl Fehlerspeicher löschen . Es gibt dann einen Messwertblock auf dem Diagnosegerät in welchen du denn Förderbeginn ablesen kannst. Der sollte bei ca 2grad nach Ot stehen. Stimmt der Wert nicht, so kann mann ihn einstellen. Auf der linken Motorseite sind zwei Riemenscheiben montiert. Auf der einen läuft der Zahnriemen von der Motorsteuerung, auf der zweiten der Zahnriemen zur Pumpe. Diese beiden Räder sind miteinander verschraubt durch 3 Schrauben. In einem Rad befinden sich ovale löcher und dadurch kann man beide räder gegen einander verdrehen, wodurch sich dann die Einstellung der Pumpe verändert. Hoffe so wie ich geschrieben habe kann man es einigermaßen verstehen. Dieses verdrehen der rädermacht mann dann eben solange bis der Förderbeginn stimmt. Liegt beim AFB z.b. bei 2,5 grad nach Ot +/- 2grad.

Mfg Volker

Also doch ein Profi 😎

***Staubi***-> das registriert hat 😉

Übrigens den Zahnriemenwechsel, bei meinem Motor, von den Motorenprofi.de Leuten aus Bielefeld machen zu lassen, kann ich nur empfehlen. Die Kiste läuft nicht schlechter oder Verbrauchsintensiver als vorher. Das Ganze für lediglich 700€ und meine Kupplung komplett auch noch gleich mit, für auch nur 700€, an nur einem Tag(6-20Uhr)!

eigentlich kosten die teile inkl wp alleine schon mehr als € 600,-- wenn man alle rollen,... tauscht!

ausser man entscheidet sich bei den ersatzteilen für A.T.U. qualität, da gehts auch billiger *gg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen