Zerkratzte Interieurleisten
Es ist gut möglich das ich 'ne kleine Macke habe, aber die Reinigung der Interieurleisten ( Esche Maser ) erscheint mir unmöglich, zumindest nicht, ohne darauf Kratzer zu hinterlassen. Ich habe bereits alle hier in diesem Forum empfohlenden Reinigungshinweise beachtet (Microfasertuch, feucht), ohne Erfolg... Es gibt IMMER leichte Kratzer. Ich persönlich halte es für grenzwertig von BMW hier so ein Material anzubieten, so einen Sch..., wie sehen die Leisten wohl in 5 Jahren aus?!
Vielleicht weiß ja einer von euch Rat, außer auswechseln, denn das hab' ich bereits gemacht!!!
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen Hasan,
danke für deinen Tipp, aber findest du das normal, dass ich bei einem Auto, was einmal 107K gekostet hat, irgendwelche Folien aufkleben muss, um zu verhindern das beim Reinigen mit einem Microfasertuch Kratzter entstehen?!
Und was machst du mit den Interieurleisten? Auch bekleben?
Ich find's einfach nur schlecht von BMW hier ein solches (wahrscheinlich sehr preiswertes) Material anzubieten.
Bis denne...
71 Antworten
Nix F 10... F 11 mit Automatik...
Sorry, aber da kann ich dir leider nicht helfen...
Mit freundlichem Gruß
Und wie bekomme ich nun Fettflecken von Displays und Leisten weg?
Die gehen wohl kaum mit Pinsel und Swiffer ab.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Francis
Und wie bekomme ich nun Fettflecken von Displays und Leisten weg?
Die gehen wohl kaum mit Pinsel und Swiffer ab.
Fett -absaugen, ist doch klar. Such Dir ne gute Klinik.
Ich seh' schon... wir kommen hier nicht weiter, einen Renault (!!!) kaufen, meiner Frau das Fett absaugen...
Das sind alles keinen Optionen für mich, vielleicht die Zweite...
Anscheinend bin ich aber nicht allein mit diesem "Problem"... Ich werd' mal beim BMW Kundendienst nachfragen, mal sehen, was die dazu sagen, wie die die Leisten reinigen, ohne diese zu zerkratzen.
Wahrscheinlich wird die Antwort aber ähnlich kompetent ausfallen, wie diese zum meinem DAB/FM Problem...
Oder hat schon einer von Euch...
Schönen Restsonntag!
Ähnliche Themen
Also ich habe aus gutem Grund bisher immer nur die Standard-Silber-Plastikleisten bei meinen X5 und dem GT drin gehabt - allerdings zu schwarzem Leder. Zum Pflegen sind die am problemlosesten.
Löst aber natürlich das hier geschilderte Problem des TE nicht.
In meinem derzeitigen GT habe ich aber auch ein Navi-Display und eine hochglänzend lackierte Mittelkonsole. Da nehme ich auch erst mit dem Swiffer meiner Frau den groben Staub runter, bevor ich mit nem feuchten Microfasertuch nachwische. Der Staub macht die Kratzer. Gegen Fett(finger) hilft ein Tropfen Spüli o.ä. auf dem feuchten Lappen und für Displays gibt es mittlerweile Reinigungstücher (ähnlich Brillenputztücher), wie z.B. unlängst bei Aldi im Angebot.
Die Ecken des Displays (sowie auch bei unseren Fernsehern) reinige ich - nach dem "swiffern" - mit einem feinen weichen Pinsel (aus dem Baumarkt und nicht aus dem Schminkkoffer meiner Frau), mit dem ich z.B. auch die Frischluftdüsen und Tasten/Knöpfe meiner Stereoanlage, Klima im Auto etc. sauber mache.
Ich denke Alu-Feinschliff wird die Fettfingerprobleme nicht lösen, da diese Leisten hierfür besonders empfindlich sind, weshalb ich sie nie genommen habe (kenne das von einem Freund). Durch die Riffelung gehen diese Flecken noch schlechter weg, als auf glatten Oberflächen.
Habe jetzt bei meinem neuen F10 die Standardleisten in hochglanz-schwarz geordert, weil ich denke, dass die zu den Oystersitzen auch ganz passabel aussehen - und wenn die wirklich auch zerkratzen sollten, muss ich mich wenigstens nicht über einen gezahlten Aufpreis ärgern.
Viel Erfolg !
MF
PS. Auch bestimmte (grobe) Microfaserlappen können Kratzer verursachen. Auch hier muss man genau schauen, was man zum Putzen an kratzerempfindlichen Stellen benutzt. Microfaser ist nicht gleich Microfaser. Ich habe für das Auto ein extra weiches und feines Tuch, während meine Frau im Haushalt auch grobe und richtig pelzige MF-Putztücher im Einsatz hat.
Hi Leute,
für Eure "Probleme" gibts doch das Autopflege-Forum oder Fahrzeugpflege-Forum. Das erfährt man so einiges über korrekte Lackpflege.
Z.B. sind Microfasertücher von Aldi für den Haushalt nicht mit denen für die Lackpflege vergleichbar. (Lupus,Pätzold etc..).
Gruss
Hallo,
Mikrofasertücher sind für eine solchen Einsatzzweck nicht empfehlenswert, denn sie verursachen feine Kratzer!
Ich arbeite in der Küchenindustrie und dort schließen wir grundsätzlich Mikrofasertücher für die Pflege glänzender und lackierter Oberflächen aus.
Geeignet ist z.B. ein Fensterleder mit Wasser so heiß wie möglich zu benützen. Fettflecken kann man gut mit Glasreiniger und einem Baumwolltuch (vor-)behandeln.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von kevindole
Mikrofasertücher sind für eine solchen Einsatzzweck nicht empfehlenswert, denn sie verursachen feine Kratzer!
Das kommt ganz auf das Mikrofasertuch an und lässt sich so nicht pauschalisieren. Entsprechend für die Lackpflege hergestellte Tücher hinterlassen nichtmal auf empfindlichsten Pianolack Oberflächen feinste Kratzer. Bei billigen Haushaltsmikrofasertüchern kann das natürlich schon passieren.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Das kommt ganz auf das Mikrofasertuch an und lässt sich so nicht pauschalisieren.Zitat:
Original geschrieben von kevindole
Mikrofasertücher sind für eine solchen Einsatzzweck nicht empfehlenswert, denn sie verursachen feine Kratzer!
Das ist sicher richtig!
Die Realität zeigt aber, dass beim Verbraucher nur noch Mikrofasertuch hängen bleibt, weil er das mal so gehört hat!
Wenn dann das Kind in den Brunnen gefallen ist, will keiner Schuld sein... ;-)
Also ist es doch besser Empfehlungen an die Hand zu geben, die möglichst mit unkritischen und vorhandenen Mitteln funktionieren.
Michael
Hi Michael,
dann ist aber Fensterleder auch daneben. Wenn bei einem MF-Tuch Swirls auftreten, dann wars entweder ein von der Qualität extrem billiges oder es war von vorhergehenden Reinigungsaktionen einfach noch verunreinigt ( Staub, Microteilchen) . Wenn man sich über solche Gebrauchsspuren ärgert, sollte man sich dann auch Infos über die passenden Mittel holen; dazu ist das Forum ja da. Ich reinige meine Leisten mit feuchten hochwertigen MF- Tücher, so wie den Autolack auch und sehe keine Microkratzer. Habe allerdings jetzt ein "junges" Modell, vielleicht ist da die Leistenoberfläche härter als früher?
Im Grunde hast Du aber Recht (mit den Verbrauchern😉).
gruss
Zitat:
Original geschrieben von joergjoerg46
Hi Michael,dann ist aber Fensterleder auch daneben. Wenn bei einem MF-Tuch Swirls auftreten, dann wars entweder ein von der Qualität extrem billiges oder es war von vorhergehenden Reinigungsaktionen einfach noch verunreinigt ( Staub, Microteilchen) . Wenn man sich über solche Gebrauchsspuren ärgert, sollte man sich dann auch Infos über die passenden Mittel holen; dazu ist das Forum ja da. Ich reinige meine Leisten mit feuchten hochwertigen MF- Tücher, so wie den Autolack auch und sehe keine Microkratzer. Habe allerdings jetzt ein "junges" Modell, vielleicht ist da die Leistenoberfläche härter als früher?
Im Grunde hast Du aber Recht (mit den Verbrauchern😉).gruss
Hallo,
das kann ich bestätigen:
Für die Interieurleisten und Displays benutze ich einen extrem weichen Mikrofaser-Handschuh (Dodo Juice Interior; nur leicht angefeuchtet) und für die Außen-Trocknung spezielle dickflauschige, weiche Mikrofasertücher (Cobra Super Plush, kann auch für die Politur verwendet werden).
Bis jetzt habe ich jedenfalls damit keine Mikrokratzer oder Swirls erzeugt. Wenn sie allerdings falsch (z.B. knochentrocken mit starkem Druck) eingesetzt werden, sind die Oberflächen auch verkratzt. Man sollte schon wissen, wie man sie anwenden muss.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von soliat10
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von joergjoerg46
Hi Michael,dann ist aber Fensterleder auch daneben. Wenn bei einem MF-Tuch Swirls auftreten, dann wars entweder ein von der Qualität extrem billiges oder es war von vorhergehenden Reinigungsaktionen einfach noch verunreinigt ( Staub, Microteilchen) . Wenn man sich über solche Gebrauchsspuren ärgert, sollte man sich dann auch Infos über die passenden Mittel holen; dazu ist das Forum ja da. Ich reinige meine Leisten mit feuchten hochwertigen MF- Tücher, so wie den Autolack auch und sehe keine Microkratzer. Habe allerdings jetzt ein "junges" Modell, vielleicht ist da die Leistenoberfläche härter als früher?
Im Grunde hast Du aber Recht (mit den Verbrauchern😉).gruss
das kann ich bestätigen:
Für die Interieurleisten und Displays benutze ich einen extrem weichen Mikrofaser-Handschuh (Dodo Juice Interior; nur leicht angefeuchtet) und für die Außen-Trocknung spezielle dickflauschige, weiche Mikrofasertücher (Cobra Super Plush, kann auch für die Politur verwendet werden).
Bis jetzt habe ich jedenfalls damit keine Mikrokratzer oder Swirls erzeugt. Wenn sie allerdings falsch (z.B. knochentrocken mit starkem Druck) eingesetzt werden, sind die Oberflächen auch verkratzt. Man sollte schon wissen, wie man sie anwenden muss.
Schöne Grüße
Vielen Dank für die Tipps!
Das man diese Mikrofaserdinger nur feucht anwenden darf, war mir so nicht bewusst... Sehr guter Hinweis!
Trotzdem finde ich das Material... naja, sagen wir mal so... viel zu empfindlich für so einen "Gebrauchsgegenstand", wie es ein Auto, egal welches, nunmal ist!
Nochmal Danke und bis denne...
...wichtig ist sicher, dass man recht feucht, sozusagen vor wischt, damit man feinen Schmutz, Sand und Staub erst mal entfernt.
Dann noch mit "dem" geeignetem "Reinigungstuch" nach wischen und man hat sicher ein gutes Ergebnis ohne (viel) Kratzer.
Zugegeben sind diese Materialien, gerade in der Mittelkonsole, auch meiner Meinung nach viel zu empfindlich. Mich ärgert das auch!
Viel Erfolg beim kratz freien Wienern.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von JimBeam1972
Vielen Dank für die Tipps!
Das man diese Mikrofaserdinger nur feucht anwenden darf, war mir so nicht bewusst... Sehr guter Hinweis!
Trotzdem finde ich das Material... naja, sagen wir mal so... viel zu empfindlich für so einen "Gebrauchsgegenstand", wie es ein Auto, egal welches, nunmal ist!
Nochmal Danke und bis denne...
Schöne Dinge sind nun einmal empfindlich. Besonders kann man das beim Leder sehen. Das bekommt, um unempfindlicher gegen Schmutz, Licht, etc. zu sein, Beschichtungen, die den Ledercharakter völlig verderben. Schließlich ist das zwar unempfindlich, däfür sitzt man auf einem versiegelten Stück Plastik. Bei Holz ist das ähnlich. Klavierlack ist nun einmal kein pulverbeschichteter Stahl.
Deshalb heissen solche Gebrauchsspuren auf eldlen Materialien ja auch nicht Kratzer sondern Patina. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Deshalb heissen solche Gebrauchsspuren auf eldlen Materialien ja auch nicht Kratzer sondern Patina. 😉
Eben! Produkte ohne Charakter sind langweilig... ;-)