zerfetzte Kardanwelle
hi Leute, wollte euch mal eine zerfetzte Kardanwelle zeigen.
hatte ich noch mal Glück, ist auf dem Prüfstand passiert....😉
Beste Antwort im Thema
Mir hat ein Opel MA mal erklärt , dass das Airbag Steuergerät wie beschrieben unter der MAL zwischen den Sitzen sitzt.
Dort drin befindet sich eine Kugel die ab einer bestimmten G-Kraft ( Negativ ) aus Ihrem Sitz katapultiert wird und dann die Airbags auslöst.
Die Seitenairbags haben in den Türen Ihre eigenen Sensoren !
40 Antworten
@Kurt
Ist das auf dem Bild an der linken Seite das runde Ding , welches letztendlich die Airbags auslöst ???
Ist zwar was rundes , aber wie ne Kugel sieht dat DIng ja nun nicht aus !
Opel MA meinte zwar damals einen Vectra B , aber ich denke die werden doch alle den selben Kram drin haben , oder ??
Ich kann nur sagen das der MA vom Prüfstand Glück hatte, früher bei alten BMWs ist es auch schon mal passiert , das wenn die Hardyscheibe weg geflogen ist , auch mal gerne die Kardanwelle durch den Tunnel kam !
Deswegen hat man dann immer noch einen Zapfen am Flansch angesetzt , der wie ein Dorn in die Nabe vom Getriebe rein ragt , so dass , wenn die Hardyscheibe mal wegfliegt , die Kardanwelle immer noch geführt wird und nicht ohne weiteres in den Boden einschlägt !
Zumindest war es bei meinem 530d so , ich denke mal das alle Hecktriebler das so haben.
Ähnliche Themen
Alles schön und gut, aber wenn es die Welle wie hier in der mitte des Rohres zerfetzt gibt es keinen Schutz.
Auf dem Prüfstand ging das noch mal glimpflich ab, aber der selbe Schaden auf freier Wildbahn und es wäre mit ziemlicher Sicherheit schlimmer ausgegegangen.
so, mein Auto habe ich nun wieder bei mir. Beifahreraibag habe ich auch schon eingebaut.🙂 ich überlege ob ich das Airbagsteuergerät erstzen sollte oder nicht. habe es mal ausgebaut, es sieht obtisch ok aus. kann man das noch mal verwenden wenn es ausgelöst hat?
so, wollte euch nur mal auf den Laufenden halten. lasse mir jetzt eine "verstärkte" Kardanwelle von der Firma ELBE Gelenkwellen in Köln anfertigen. die neue hat dann einen durchmesser von 70mm und eine Materialstärke von 3mm, ich hoffe doch mal das die dann hält...🙂
Welche Daten hat die Serienwelle? (Durchmesser und Stärke)
Die soll ja wirklich nicht sehr stabil sein, habe ich mal so gehört...
die Daten von der originalen habe ich leider gerade nicht zur Hand, aber das ist echt ein Witz mit einer Materialstärke von ca. 1,2mm. die vom 2,0 und V6 sind ja auch noch gleich bis auf die größeren Flansche. die originale zerfetzte Welle ist wie Coladosenblech...😰
Ob, das Steuergerät wieder verwendet werden kann verrät ein Blick in den Fehlerspeicher- die Kugel/Walze wird bei normalerweise über eine Feder wieder in die Ausgangslage versetzt- da ist kein Verschleiß in dem Sinne.
Ich war bei meinem Como mal kurz vor einer ähnlichen Situation... Ich hab irgendwann das Gefühl gehabt ich hätte ne Unwucht in der Welle- als auf die Hebebühne.... die Welle war in sich verdreht !!!
Die nächste hab ich aus stabileren Rohr gemacht- hat mir übrigens mein Schmied im Nachbarort auf der Drehbank geschweißt- innen logischerweise ein Rohr eingesetzt was einige cm von der Naht noch Lochgeschweißt wurde- das Auswuchten hat sehr gute Arbeit zu Tage gebracht- es mußte nur minimal gewuchtet werden.... Seit 5 Jahren fahr ich damit...
habe mir sicherheitshalber eins in der Bucht geschossen für 11 Euro fals meins doch kaputt sein sollte. warte nur noch bis ich mein Fahrerairbag bekomme, dann baue ich es die Woche noch ein.
ich wollte bei der Kardanwelle keine Kompromisse eingehen und lasse sie bei einem Spezialisten anfertigen. möchte natürlich nicht sagen, dass die von deinem Schmied nicht hält.