Commodore C - Kardanwelle, Kreuzgelenk hinten 2,5S vs. 2,5E ?

Opel Commodore C

Mein Commodore C, den ich nun 21 Jahre besitze und ca. 14 Jahre mit C30SE fahre soll nun endlich eine 2,5E- Achse bekommen, da die 2,5S Achse nun verschlissen ist (brummt extrem).

Nun paßt leider die Kardanwelle nicht 1:1... die 2,5S hat die Bügel zum verschrauben, die 2,5E hat einen Flansch. Gibt es diesen Flansch am Kreuzgelenk irgendwo einzeln?

23 Antworten

Da bekommst du mit Sicherheit kompetente Unterstützung, über die vielen Gelenkwellen Firmen in Deutschland.

OK, dann frage ich jetzt ganz einfach mal nach den Maßen- denn das ist das was auch die Gelenkwellenfirmen wissen wollen.

Das Maß was mit fehlt ist von der Auflagefläche am Flansch zur Mitte Kreuzgelenk.

Der Rest ergibt sich ja aus dem vorhandenen Kreuzgelenk und dem Lochbild am Flansch...

Rar-Reuss in Güntersleben ist so ne Firma wo man ausgefallene Dinge fertigen kann .

Da gehen unsere grossen Wellen auch hin,
falls mal ein Kreuz defekt ist.
die grossen Wellen holen sie auch bei uns ab und
bringen Sie wieder .

Da kann man auch schnell von Franken Mal Vorbeihuschen,mit den Mustern.

Mfg

Ich hab ja das Problem dass ich kein Muster habe :-(

Ich hoffe darauf, dass vielleicht auch ein Teil von einem anderen Fahrzeug paßt... http://www.russian4x4.de/.../...da-Niva-21213-21214-21211-2201023.html
vielleicht paßt das ja? Aber ohne die Maße kann ich es nicht abgleichen :-(

Ähnliche Themen

Mark,
den benötigten Flansch kann man Ausmessen und
das Kreuzgelenk was benötigt wird !
HA DIFF mit 4 Loch Flansch ist vorhanden ,denke ich .
alte Gelenkwelle mit Kreuz ist auch vorhanden .
jetzt muß man beide Dinge in Einklang bringen !

das sollte jede Gelenkwellenbude bringen !

übrigens ,in Hofheim in UF, die Gelenkwelle dort hatten Wir früher ,
wo der Aussendienstler noch älter war und
die älteren Arbeiter auch noch dort waren .
aber die wollten dann später nur neue Wellen verkaufen und
keine mehr Reparieren !

Kreuzgelenk-flansch

Hi Rosi, danke :-) Wir kommen der Sache näher :-) Das Maß H ist das was mir fehlt - hast du das?

Denke nicht,das ich das Maß H noch irgendwo finde,
evtl schaue ich mal Abends auf die alte FP .

das Maß H ergibt sich aus der Höhe vom Ritzel des anderen Differentila,s ,
d.h. der Flansch +Mutter der sich schon am anderen Diff befindet ,
muß ja in den neuen Flansch an der Kardanwelle passen .
vielleicht bringt die Zeichnung die ERleuchtung !

Gelenkwellenwinkel ca 2-3 Grad,damit sich die Nadeln im Kreuz auch drehen,
sonst gibt es Dröhngeräusche !

mfg

Diff-flansch

Wenn ich davon ausgehen kann, dass die beiden Achsen geometrisch identisch sind, dann könnte ich mir das ausrechnen... oder sagen wir mal überschlagen...

Im Notfall baue ich die 2,5E- Achse ein und messe nach....

Rosi, kannst du bitte den letzten Satz nochmal erklären... hab ihn 10x gelesen und verstehe ihn nicht... :/

Du sollst es so konstruieren, daß sich daß Kreuzgelenk ein wenig bewegt, damit die Nadelrollen in Bewegung sind und nicht die ganze Zeit starr, ohne Gelenk-Bewegung im Betrieb sind. Also mit einem geringen Arbeitswinkel betreiben.

OK, aber wie kann ich das beeinflussen? Ich tausche ja nur die Achsen...

Ich gebe 2 Bilder ,zum Nachdenken ,fix mal gemacht !

Wundert sich hier keiner das bei Tieferlegung oder Fahrwerksänderung ,
das Mittelager,Zwischenlager oder die Hardyscheiben in kürzester Zeit
sich wieder auflösen oder Dröhgeräusche ,Vibrationen auftreten
auch wenn alles an Buchsen gewechselt wurde !

einfach Nachdenken !

es gibt genug Möglichkeiten die Gelenkwellenwinkel ,Kardanwinkel bei Heckantrieb
halbwegs zu Beeinflussen ,da etwas zu Verändern .

mfg

Kreuzgelenkwinkel-1
Kreuzgelenkwinkel-2

Tiefer gelegt ist er nicht, hat auch erst vor einigen Jahren neue Federn bekommen, um die ursprüngliche, org. Höhe wieder herzustellen,da die alten schon sehr müde waren....

Anders rum... wenn ich die Achse nicht tauschen würde, warum sollte ich anfangen am der originalen Konstruktion von Achse und Kardanwelle etwas zu ändern... Das hat doch nun 40 Jahre so funktioniert, wie es werksseitig ausgelegt wurde... warum soll das jetzt nicht mehr gut genug sein????

Ich will eure Tipps nicht anzweifeln, will es aber verstehen....

Moin Mark

Zitat-
soll nun endlich eine 2,5E- Achse bekommen, da die 2,5S Achse nun verschlissen ist (brummt extrem).

wegen der Geräuschbildung bei DIR -
evtl ist bei DIR ja nur ein Kreuzgelenk schwergängig im Kardanstrang und
Du kannst DIR den ganzen Umbau sparen !?

das Kreuzgelenk überträgt genug Geräusche auf den Kardan und
kann auch mit anderen Dingen werwechselt werden .

dazu reicht es aus den Kardan zu entfernen und die Kreuzgelenke
ganz langsam zu Bewegen !
hat man dann eine harkende Stelle in den Kreuzgelenken ,beim Bewegen ,
sind die Nadeln im Kreuz an einer Stelle defekt und
dann kommen wieder die Gelenkwellenwinkel ca 2-3 Grad zu tragen ,
die ein ständiges Rotieren,drehen der Nadeln im Kreuz sicherstellen sollen !

eine komplett gerade Ausrichtung des Kardan ist Tödlich für die Nadeln im Kreuz ,
die müssen ihrenGelenkwellenwinkel ca 2-3 Grad haben,
damit sich die Nadeln ständig drehen ,wegen Verschleiß und Geräuschen !

nichts anderes wollte ich mit den Bildern ausdrücken !

nur manchmal Wundern sich manche hier das die Teile gerade bei Tieferlegung
schneller defekt gehen und man Geräusche hat !
das ähnliche Prinzip gibt es auch bei Hardyschheiben,Zwischenlager im Kardan ,
nur meistens zerfetzt es dann die Gummidinge im Kardan !

da sollte man Lieber einen Blick mal hinwerfen ,
auf die Ausrichtung der Wellen !

Radlager gehen ja auch bei Verbreiterung schneller defekt,
wie mit einem Normalofahrwerk !
HA da gerde berühmt,hält zum Teil nur 2 Jahre das Radlager und
dann gibt es wieder Geräusche .

mfg

Das Kreuzgelenk ist erst ca. 5.000km gelaufen, das Gleichlaufgelenk in der Mitte auch erst ca. 20.000km, die Hardyscheibe ist auch recht frisch.

Die 2,5S- Achse war für die 115PS vom 2,5S, bereits für die 130PS des 2,5E gab es eine andere Achse mit größerem Differential... nun fahre ich die 2,5S- Achse schon ca. 14 Jahre und 200.000km mit 204PS und 270Nm(?).... auch wenn ich eher ruhig fahre, es ist schon einiges was die kleine Achse abkönnen mußte... man kann am Eingangsritzel vom Differential gut 1/4 Umdrehung Spiel feststellen...

Der Winkel in dem das Kreuzgelenk steht wird ja bestimmt durch das "Kippen" des Achskörpers um die eigene Achse, bestimmt durch die Längen der oberen, kürzeren Längslenker und die der unteren, längeren Längslenker und dann eben durch den Winkel der sich durch die Position des Topfgelenkes in der Mitte und die Länge vom Topfgelenk bis zum Kreuzgelenk ergibt....

Um den Winkel in dem das Kreuzgelenk bewegt wird beeinflussen zu können, müßte ich also die Länge der Längslenker so zu ändern, dass beim ein- und ausfedern die Kardanwelle weder gestaucht noch gestreckt wird.....

Wenn ich meinen mit alten org. Bildern vergleiche würde ich schätzen, dass meiner mit den neuen Federn tendenziell 1- 2cm zu hoch steht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen