Zentralverriegelung öffnet nur
VW POLO 6N3 Bj.2001 5Türen
Hallo mit einander, trotz längerer Suche habe ich keine passende Antwort gefunden.
Das Problem: ZV öffnet nur aber schließt nicht.
Bis jetzt habe ich folgendes geprüft:
ZV Pumpe geöffnet und alle, vorhandene Feuchtigkeit mit dem Föhn entfernt.
24 Stunden in Zimmertempetratur liegen lassen.
Leichte, auf der Platine vorhandene Grünspan Korrossion mit feiner Drahtbürste entfernt.
Stromsignale sind vorhanden Pin7 = ZV schließen Pin 10 = ZV öffnen.
Beim öffnen der Türen summt die ZV Pumpe vernehmlich.
Beim schließversuch kommt keine Reaktion der ZV Pumpe obwohl Strom vorhanden.
Kann mir jemand erklären, was defekt sein könnte?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Danke schon mal vorab.
Gruß Helmut
19 Antworten
Nachtrag zu meinem Eröffnungstreath.
Nach Lage der Dinge gehe ich stark davon aus daß die ZV Pumpe defekt ist.
Da in der Bucht nur zwei Angebote stehen, gebraucht zu Preisen von 119,50€,
frage ich mal welche ZV Pumpe aus dem Golfbereich auch passen könnte?
Die POLO N6 Org.Nr. ist 6NO 962 257 A. 12Pin. und der Pneumatikschlauch wird
aufgeklipst. Wer hat schon mal diesen Tausch erfolgreich gemacht?
Villeicht hat auch jemand eine passende ZV Pumpe rumliegen und würde sie verkaufen?
Danke für die Hilfe.
Gruß Helmox
Es gibt da definitiv Unterschiede. Habe fälschlicherweise mal eine aus einem Golf III ausgebaut, weil sie so aehnlich aussahen. Immer die Nummern vergleichen!
MfG
EDIT:
Eventuell liegen die Unterschiede bei 3- und 5-Türer. Kann gut sein, dass der pneumatische Druck bei 5-Türern höher ist. Jedenfalls waren bei mir einige Pins nicht belegt.
MfG
Ich habe das Steuergerät der ZV gerade getauscht weil sie auch ein Aquarium war.
Zu retten war nichts mehr, hatte auch alles sauber gemacht, den Grünspan weg und viel nachgelötet, aber brachte alles nichts.
Vom Schrotti eins geholt. (25,- Euro)
Golf 3 2-Türer könnete vieleicht passen.
Habe aber eins vom 6N gefunden.
Nummer vergleichen!
Es scheint wohl eine Krankheit beim 6N zu sein das Wasser an der rechten Rückleuchte eindringt und darum die ZV-Pumpe verreckt.
Bis ich nicht genau gefunden habe wo das Wasser eindringt werde ich die Pumpe in eine Plastiktüte stecken, aber offen lassen wegen schwitzen.
Grüße aus Ulm
Olaf
Ich habe momentan genau das gleiche Problem. Meine war auch Fratze. Musste auf der Platine rumlöten, weil was kaputt gegangen ist. Eine der drei Leitungen, die über einen kleinen Bereich der Platine laufen war durch. Konnte diese aber herauslöten und einen neuen Draht einlöten. Funktionierte.
Habe dann die Heckstoßstange ausgebaut, da ich gesehen hab, dass über die Fahrgastzellenbelüftung Wasser eindringt. Abgedichtet und alles wieder zusammengebaut. Eine Woche später war wieder alles nass in der Pumpe. Kaum zu glauben. Wo kommt das Wasser her? Die Dichtung der Rückleuchte habe ich bereits vor 2 Jahren neu abgedichtet. Eventuell kommt es da durch. Das muss ich aber noch prüfen.
Könnte es denn noch woanders eindringen?
MfG
Ähnliche Themen
An der Zwangsbelüftung kommt also auch Wasser rein.
Wir müssen das genau finden und dicht machen, sonst gehen uns immer wieder die ZV-Pumpen zum Teufel.
Ich mache das Rücklicht mal raus und mal sehen was da mit der Dichtung ist.
Bekommt man die Dichtungen für die Rücklichter einzeln?
Grüße aus Ulm
Olaf
Das weiß ich nicht, allerdings reicht es meist diese einfach im Spülwasser zu reinigen. Der ganze Dreck aus fast 2 Jahrzenten drückt sich dazwischen. So war es bei der Zwangsbelüftung auch.
Den Tipp der Wasserkanne befolgen...
Hallo, im Nachgang zu meinen Erläuterungen möchte ich noch mitteilen
daß meine ZV Pumpe innen nicht nass war. Nur aussen und im Styroporbereich
war Nässe zu sehen und zu fühlen.
Grünspan war innen auf der Leiterplatte nur an den Kontakten der beiden Kabel zum Motor.
Trotz vorhandener Stromsignale erzeugt die Pumpe keine Sogwirkung zum Schließen
der Anlage.
6N95, da du dich wohl auskennst mit löten, würdest du dir meine Pumpe mal anschauen?
Meine Erkenntnisse bis jetzt. Der Pumpenmotor bläst Luft, erzeugt aber keinen Luftsog.
Ist das jetzt ein Steuerungs oder Motorproblem?
Gruß aus Bad Dürrheim Helmut
Das ist die Steuerung, also die Leiterplatte.
Ich verstehe auch nicht warum das Gehäuse einen aufgeklipsten Deckel hat, keine Dichtung nichts.
Da braucht man sich auch nicht wundern wenn die Leiterplatte Grünspan ansetzt.
In Fahrzeugen ist es immer etwas feucht und wenns dann noch reinpisst durchs Rücklicht ist es das absolute aus für die ZV-Pumpe.
Undichte Rücklichter scheinen ja selbst bei neueren Polos ein Thema zu sein.
Hat zufällig jemand ein Bild wie die Dichtung unterm Rücklicht aussieht?
Ich möchte das im Regen jetzt nicht rausmachen.
Mit den Rücklichtern scheint dringender Handlungsbedarf zu sein.
Weil die Kollegen welche keine ZV haben das ja garnicht so richtig bemerken wenn dort Wasser eindringt.
Wir haben wenigstens noch den Wassermelder (ZV-Pumpe) eingebaut, grins.
Hat schon mal jemand das linke Rücklicht von innen begutachtet?
Da kann es auch reinregnen, ist zwar nichts störanfälliges dahinter, aber uns gammelt die Kiste durch wenns da immer feucht ist.
Grüße aus Ulm
Olaf
Die Dichtung ist Kreisrund geschlossen und wird mittels einer Rinne ueber eine Falz geschoben.
Der Ausbau von so einem Rücklicht ist eigentlich recht einfach. Es sind nur drei Muttern, wenn ich mich richtig erinner. Beim Ausbau darauf achten dass die Stehbolzen des Rücklichts nicht die Karosserie zerkratzen, sonst besteht dort Rostgefahr.
Dann die Dichtung von der Falz abziehen, reinigen und alles wieder zusammen bauen.
http://cdn01.trixum.de/.../264708c89744b9a366ab808d82ea0aa79.jpg
Ich werd das gleich beidseitig erledigen, wenn ich schonmal dabei bin. Falls das alles nicht dicht sein sollte, dann bringe ich dieses schwarze Zeug auf, was auch zur Abdichtung der Türen verwendet wird. (Gibt es bei VW).
Zum Löten: Ich hoffe Du meintest Olaf-Ulm, denn ich hab das Löten zum ersten mal auf einer Platine durchgeführt. Bin froh, dass es geklappt hat.
MfG
Danke für den Link (Bild) so sieht die Dichtung also aus.
Garnicht schlecht, sollte eigentlich dicht sein, aber erst mal wegschrauben, ich weis nicht was meine Vorgänger so alles mit dem Auto gemacht haben.
Gerade mein rechtes Rücklicht wurde mal gegen eins vom Schrottplatz getauscht und das ist zu erkennen, da auf der inneren Seite mit Edding Polo 6N geschrieben steht.
Weis der Teufel ob die überhaupt eine Dichtung drunter gemacht haben.
Da es Regnet kann ich nicht viel machen heute, aber ich werde das Steuergerät der ZV ausbauen und mir im Keller was einfallen lassen wie ich den lose aufgeklipsten Deckel irgendwie mit einer Dichtung versehen kann.
Denn so wie das ist gefällt es mir garnicht, da kann immer wieder Feuchtigkeit eindringen auch wenn das Rücklicht mal dicht ist.
Motorsteuergeräte sind auch schön abgedichtet, da passiert nichts, wrum sollte man das bei der ZV-Pumpe nicht machen.
Habt Ihr mal gesehen, das in dem Syroporteil wo die Pumpe hockt unten ein Loch ist.
Haben die den Wasserablauf schon vorgeplant? Grins.
Grüße aus Ulm
Olaf
Naja, die richtige Lösung die Pumpe abzudichten ist es nicht. Der Fehler ist ja, dass Wasser in die Fahrgastzelle eindringt.
Ich würde die ZV-Pumpe nich abdichten. Irgendwoher muss sie ja auch die Luft bekommen, die für den Druck sorgt! Also einzige richtige Lösung: Ursache für Wassereinbruch finden. Die ZV-Pumpe in eine Plastiktüte zu packen ist eine gute Übergangslösung. Danke für den Tipp.
Motorsteuergerät liegt ja in einer Suppe von Spritz- und Regenwasser in der Nähe der Wischerblätter unter der Heckscheibe. Da sollte es dicht sein.
Eine Abdichtung der Teile IM Innenraum muss nicht unbedingt sein, immerhin sollte da im Regelfall auch kein Wasser hin. Das sind alles nicht eingeplante Fehler. Dein Radio hat ja auch keine Wasserdichtung 😉
MfG
Recht hast auch wieder, Kiste muß dicht sein und dann sollte es auch keine Problem mehr geben.
Ich sehe gerade, das Du auch den 75 Ps Motor hast, wie bist mit dem zufrieden?
Ich finde das er sehr schön läuft.
Sag mal, ist der 75 PSer wirklich nur für die 175/65/13ner Reifen zugelassen?
Ich würde gerne 155er im Winter fahren, machst sich besser, aber schein nicht zu gehen, jedenfalls nicht ohne Sondereintragung bezw. Abnahme.
Grüße aus Ulm
Olaf
155er-Bereifung ist glaube ich abhängig davon, ob du Servo hast, oder nicht. Für den Winter habe ich immer 185 55 R14.
Ich fahre den 75 PSler kaum noch, da ich mir vor 3 Jahren einen GTi zugelegt habe. Der 75PSler war/ist ein tolles Auto und wie alle 6n ein echt günstiges Fahrzeug; Ersatzteile ohne Ende und es geht kaum etwas kaputt.
Die größte Beschädigung, die ich mit dem 75PSler hatte war das Nadellager im Getriebe. Es war zu wenig Öl im Aggregat, also lass dies prüfen, oder mache es selbst. Vergewisser dich aber, dass Du die richtige Schraube löst. Eine andere als einen 17mm Imbus solltest Du nicht anfassen, sonst baust Du das Getriebe aus.
Der Grüne hat mittlerweile ~260.000km auf der Uhr und läuft immernoch.
MfG
Also ich habe nun eine Seite fertig. Das war so eine Sauerei mit dem Dichtmittel, dass ich mit der anderen Seite erst später anfange.
Habe die Dichtung in die Rinne des U-Profils und außen aufgetragen. Die Pumpe habe ich nach vorne in die Kuhle des Verbandskasten verlegt und hinten einen Lappen reingestopft. Ist dieser nach ein paar Regenschauern feucht, dringt das Wasser woanders ein. Die Leuchte sollte dicht sein.
MfG
EDIT: Bei der Reparatur kam noch ein Problem hinzu. Durch die Dauerbeanspruchung beim Versagen der Pumpe und die Folge, dass sie ständig lief, ist der Gummi-Propfen, der auf dem Pin der Tankdeckelverriegelung liegt zerrissen. So lief die Pumpe ständig, da kein Gegendruck erzeugt werden konnte. Glücklicherweise hatte ich schon vorgesorgt und Ersatz im Keller.
MfG