Zentralverriegelung blinkt nicht Passat 3B Bj.00
Hallo ALLE.
Ich wollte mir einen Passat 3b Bj 00 kaufen, ich habe jetzt zwei zur Auswahl, und ein Problem.
Bei einem blinken die Blinker beim Zumachen gar nicht, bei dem Zweiten blinken sie fast immer aber auch nicht immer ! Ist das eine KRankheit bei den Autos ??
bei dem einen ist noch zusätzlich Schiebedach kaputt, dass heisst dieses Schiebetür vom Himmel lässt sich nicht nach hinten schieben? kennt vielleicht jemand das Problem auch noch ?
Beste Antwort im Thema
Aggregateträger sind so viel ich weiß beim Passat aus verzinktem Stahlblech gestanzt bzw. gepresst , also nach dem pressen verzinkt .
Verzinkte Teile bei Korrossion werden diese an der Oberfläche grundsätzlich weiß , hier mal ein kleiner Auszug :
Was ist Weißrost? Wie wird er verursacht?
Weißrost ist ein komplexes, hydratisiertes Zinkkarbonat / Zinkhydroxid. Es ist ein Korrosionsprodukt von Zink, welches sich unter bestimmten Bedingungen bildet:
Die häufigsten Ursachen von Weißrost sind: 1. Eindringen von Regenwasser zwischen gestapelte Tafeln in einem Paket aus verzinkten oder lackierten Profilen, Flachblechen, Komponenten oder in die Windungen eines verzinkten Coils während des Transports oder der Lagerung.
Ist hier zwar von Blechtafeln und Coils die Rede jedoch ist es vom Grunde her das gleiche Ausgangsmaterial also im Grunde das Rohmaterial der Aggregateträger bzw. auch von den Kontakten in Steckern und Buchsen usw. , dieser Weißrost bildet sich leider immer wenn Feuchtigkeit nicht schnell genug und komplett abtrocknen kann .
Selbst nachzulesen auch auf Wikipedia und Google usw. , einfach mal unter Weißrost suchen .
62 Antworten
Aggregateträger sind so viel ich weiß beim Passat aus verzinktem Stahlblech gestanzt bzw. gepresst , also nach dem pressen verzinkt .
Verzinkte Teile bei Korrossion werden diese an der Oberfläche grundsätzlich weiß , hier mal ein kleiner Auszug :
Was ist Weißrost? Wie wird er verursacht?
Weißrost ist ein komplexes, hydratisiertes Zinkkarbonat / Zinkhydroxid. Es ist ein Korrosionsprodukt von Zink, welches sich unter bestimmten Bedingungen bildet:
Die häufigsten Ursachen von Weißrost sind: 1. Eindringen von Regenwasser zwischen gestapelte Tafeln in einem Paket aus verzinkten oder lackierten Profilen, Flachblechen, Komponenten oder in die Windungen eines verzinkten Coils während des Transports oder der Lagerung.
Ist hier zwar von Blechtafeln und Coils die Rede jedoch ist es vom Grunde her das gleiche Ausgangsmaterial also im Grunde das Rohmaterial der Aggregateträger bzw. auch von den Kontakten in Steckern und Buchsen usw. , dieser Weißrost bildet sich leider immer wenn Feuchtigkeit nicht schnell genug und komplett abtrocknen kann .
Selbst nachzulesen auch auf Wikipedia und Google usw. , einfach mal unter Weißrost suchen .
Danke.
Hallo @Passat-Kombi V5 !
Deine Schilderungen finde ich auch interessant.
Die Kabel an der Steckerrückseite sehen sehr sauber aus. Da deutet nichts auf Wasser hin.
(Eigentlich sollte ja auch die Durchführung der Pins einigermaßen dicht sein, sonst würde die Gummidichtung im Steckergehäuse ja keinen Sinnm achen.)
Ich habe aber nochmal gefragt: Es wurde häufig mit reichlich Haushalts-Glasreiniger gewaschen. (Daher waren wohl auch die Kunstoffteile und insbesondere der gummierte Griff der Tür "klebrig".)
Ich denke, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, daß der Glasreiniger schuld war.
Ich hoffe, es ist nun "nur" eine Litze vom Pin abkorrodiert (rausziehen kann ich die Ader aber nicht) - möchte nicht das Türsteuergerät/Fensterheber ausbauen (habe Aggregateträger ja [leider] mit Butylschnur abgedichtet, das müßte dann wieder neu...).
Am 29-poligen Stecker macht das Auspinnen sicher keinen Spaß, zumal ich noch nicht weiß, welches Auspinwerkzeug dafür gut geeignet ist.
Es wird bei Euch beim ADAC vielleicht "Kontakt 60" (nicht 80) gewesen sein?
Die schreiben zwar nichts von Problemen mit Zink, aber sollte man ja anschließend mit Kontakt WL spülen. (Und wohl eher nicht einen noch tropfnassen Stecker mit Gummidichtung gleich wieder schließen.)
Also erst vor kurzem hatte ich an einem Golf Bj. 2001 ein ähnliches Kabel-Problem wo das Verschließen der ZV nur bei geöffnetem Fenster möglich war , sobald die Scheibe geschlossen war kam druck auf und so eine andere Lage des Kabelbaum/Stecker so das dort (Kabelbruch) kein Kontakt mehr bestand , drauf gekommen sind wir da durch Zufall da hier die Tür geschlossen wurde und zufällig einmal die Scheibe unten war und sich alles ganz normal geschlossen hat .
Denke es bleibt dir in diesem Fall nicht erspart das ganze zu zerlegen um an die Stecker/Kabel ran zu kommen um durchzumessen (auch unter Bewegung) , sonst kannst dies nicht ausschließen von einem Defekt . Übrigens ist es selbst an fast neuen FHZ nicht ganz ausgeschlossen einen Kabelbruch zu erleiden , hatten dies im Betrieb an einem Volvo XC60 erst vor kurzem , FHZ lies sich hier nur noch von der Beifahrerseite her mit Schlüssel öffnen , per Funk ging hier nichts mehr und auch per Schlüssel am linken Schloss nichts . Ursache war im Kabelbalk (Kabeldurchführung A-Säule/Tür) eingeklemmtes Kabel welches hier gebrochen war , FHZ hatte gerade mal 35t km drauf , wird jedoch viel Kurzstrecke genutzt , ok war Garantie zumal FHZ gerade mal knapp 2J. alt ist . Also selbst fast Neue FHZ kann dies schon mal treffen , wenn nach Aussage des Meisters dort der Kabelstrang zu eng verlegt wurde und somit bei jeder öffnen/schließ Bewegung der Tür Spannung drauf kam .
Somit bleibt dir dies nicht erspart den Aggregateträger auszubauen um an die Stecker ran zu kommen um alles sauber zu testen , da wäre mir das erneute Abdichten echt das kleinste Problem wenn auch mit etwas Aufwand wohl zu tätigen , leider.
Ähnliche Themen
Naja, habe angefangen, wieder zu zerlegen. Vorher gemessen.
Wenn die br/gn-Ader (Pin 28?) im 29-poligen Stecker wirklich die richtige der Safe-Sicherung ist (von der Steckerrückseite kann man sie auch [fummelig] im Betrieb messen), scheint sie immer Masse-Potential zu haben, auch bei aufgeklappter Tür.
Auch bei abgezogenem Türsteuergerät-Stecker führt sie offenbar Masse-Potential.
Vielleicht ist ja doch was an der neuen Schließeinheit...
Vielleicht habe ich auch noch nicht genau genug untersucht.
Edit: Fehlerinnerung: Bei abgesteckten Türsteuergerät-Stecker hat die br/gn-Ader kein Masse-Potential, da die Schließeinheit dann auch keine Masse hat.
Ich habe jetzt mal eine kurze Frage an dich , wie genau machst du das mit dem Messen der einzelnen Kabel sprich Durchgang und ob dieses Kabel auch zu 100% intakt ist , denke solange du irgendwie auf einer Seite angesteckt sein sollte wird dies so nichts werden , da du es so ja wohl nicht immer zu 100% genau feststellen kannst , zum einen wirst du teils durch Bauteile oder auch Steuergeräte Fehl info´s bekommen . Ich persönlich hab mir hier die Kabel allseits getrennt/ausgesteckt um hier sicherzustellen das ich keine Fremdfunktionen auf den Kabel habe und diese dann so durchgemessen auch unter Bewegung der Faltenbalke usw.
@Passat-Kombi V5 : Da hast Du natürlich recht: Ich schaue erstmal noch nicht nach Kabelbrüchen, sondern nach Funktion. Kabelbrüche halte ich im Moment noch für unwahrscheinlich.
Aber jetzt wurde mir folgendes klar: Ich hatte ja schon festgestellt, daß Die Safe-Sicherung an der Fahrertür gar nicht aktiviert wird (2 x Klacken beim Verriegeln ist kein sicheres Zeichen dafür), denn ich konnte ja über den Innengriff öffnen.
Also wird auch der Safe-Mikroschalter nicht geschlossen sein.
Neue Untersuchung: Bei abgezogenem Schließeinheit-Stecker funktionieren die restlichen Türen 100%ig, incl. 1 x Blinken beim Verriegeln. (Das hatte ichg aus einer vorigen Beobachtung also richtig in Erinnerung.)
Scheint also was mit der neuen Schließeinheit zu sein, die nicht in den Safe-Modus geschaltet wird (trotz 2 x Klacken beim Verriegeln). (Doch schlechte Qualität bei Aftermarket-Produkten?)
Habe ich mir evtl. eine Schloßeinheit ohne Safesicherung-Funktion andrehen lassen?
Weiß jemand, ob es die gibt?
Kann da noch keine Unterschiede sehen, könnte mir aber vorstellen,daß es sowas auch Schließeinheiten ohne gibt.
Habe mir die MEchanik des alten Schlosses mal angesehen. Die Funktion ist ganz schön verzwickt.
Noch habe ich nicht herausgefunden, wie die inneren Komponenten/Helbelchen gestellt werden, damit nur derr Innenhebel wirksam ist (un-safe), erstmal durchblicke ich nur beide Hebel wirksam, kein Hebel wirksam.
Ziemlich wahrscheinlich das falsche Schloß (ohne Safe-Verriegelung) bestellt.
Der Chines' listete zwar die Vergleichsnummer 3B1837015Q (das hat definitiv Safe-Verriegelung) auf, aber in der passende Fahrzeugliste ist eine Beschränkung nach Fahrgestellnummer bis 3B-1-400000, also Modelljahr 2001.
2001 gab's vermutlich noch keine Safe-Verriegelung.
Also zum Teil auch mein Fehler (die -1- für Modelljahr hatte ich übersehen).
Nun gut: Mal sehen, ob das nächste Drittanbieter-Produkt dann geeignet ist...
Zitat:
@jokermann schrieb am 6. Dezember 2017 um 10:21:30 Uhr:
2001 gab's vermutlich noch keine Safe-Verriegelung.
Die gab es schon 1988 im Passat 35i...
Danke GLI!
Klingt natürlich im Ergebnis für mich auch nicht gut.
Vielleicht war es damals aber nur als Option oder nur bei DWA?
Auf jeden Fall habe ich irgendwo gelesen, die "3B1 837 015 A" hätten kein Safe-Lock, die "3B1 837 015 AP" (und "3B1 837 015 Q"😉 dann aber.
Die A-Typen müssen ja auch irgendwo verbaut worden sein.
So, andere Fahrertür-Schließeinheit eingebaut, ebenfalls niedrigpreisig (32€ incl. Versand) und ganz no-name. Funktioniert.
Die erste Niedrigpreis-Schließeinheit aus China (von Hersteller LST) hatte definitiv nicht Safe schalten können, und dementsprechend auch nicht das Safe-Signal gegeben (und somit kam kein Blinken beim Abschließen des Fahrzeugs).
Ob es defekt ist, oder keine Safe-Lock-Funktion hat, kann ich nicht sagen. Von außen sieht es genauso aus, wie eines mit Safe-Lock, d.h. es ist sogar auch ein weißer Kunstoffhebel dran, der den Metall-Hebel für den Innengriff blockieren könnte.
Der Verkäufer (Deutschland) hatte sich zwar schon mehrmals zurückgemeldet, aber noch nicht definitiv klären können, was mit den Schließeinheiten ist.
Falls es jemand wissen will:
Der dritte Mikroschalter von oben (von den 4 in der Schließeinheit) muß gedrückt sein, wenn es Safe ist.
Von oben: Der erste ist zum Verriegeln, der zweite zum Öffnen, der vierte signalisiert verriegelt/nicht verriegelt.
(Der 5. Mikroschalter ist außen und signalisiert Tür aufgeklappt oder zugeklappt. Unbetätigt [Stromkreis offen] signalisiert er "Tür zugeklappt".)
Hallo zusammen,
leider hat meine ZV jetzt auch angefangen zu spinnen...
Das aufschließen ist kein Problem. Beim zuschließen blinkt das Auto nichtmehr (früher hat es das noch gemacht), alle Schlösser schließen aber. Wenn ich jetzt jedoch erneut mit der Fernbedienung zuschließe gehen sowohl Fahrertür als auch die Tür hinter dem Fahrer wieder auf.
Ich kann die beiden dann auch wieder durch erneutes drücken zuschließen aber so ganz in Ordnung scheint das nicht zu sein.
Kann das auch mit den korrodierten Steckern zusammenhängen? Eigentlich hatte ich mit Wasser Einbruch keine Probleme.
Viele Grüße und guten Rutsch
K_b
Richtig: Wenn es nicht blinkt, ist was nicht in Ordnung.
Hast Du eine Diebstahlwarnanlage? Hast Du Innenraumüberwachung?
Hast Du eine MFA, welche Dir anzeigt, ob eine Tür nicht richtig zugeklappt ist? (Dann kann man diese Schalter als Ursache schonmal ausschließen.)
Beim 2. Zuschließen innerhalb einer bestimmten (kurzen) Zeitspanne geht normalerweise Safe-Lock wieder auf, aber die Verriegelung von außen nicht.
Dazu wird der Motor in der Schließeinheit ein 2. mal angesteuert.
Ich würde vermuten, daß da was mechanisch defekt ist, kenne das Fehlerbild aber nicht genau.
Seltsam, daß es plötzlich an 2 Türen gleichzeitig auftritt (oder es war hinten schon lange auch so, nur wurde es nicht bemerkt).
Ob es auch einer der jeweiligen 4 Microschalter in der Schließeinheit sein kann, weiß ich nicht (Befehl Entriegeln, Befehl Verriegeln, Status Safe-Lock aktiv, Status Ver-/Entrigelt). Ich könnte mir vorstellen, daß bei Dir der innere Mikroschalter "Status Ver-/Entriegelt" nicht richtig arbeitet (evtl. kalte Lötstelle): Theorie-Vermutung: Verriegelung ist mechanisch gemacht, Einheit meldet aber "nicht verriegelt", daher wird der Motor nochmal angesteuert wie beim normalen Verriegeln, und dabei springt er auf, statt zu schließen (weil er schon verriegelt ist).
Probier' erstmal auch nebenbei an allen Schlössern, ob Safe-Lock sonst normal funktioniert (Innengriff 2 x ziehen - darf dabei nicht aufgehen).
P.S. [Geistigen Dünnschiss von Motor-Talk entfernt]
P.P.S. Theoretisch kann es auch mit Kabelbruch im Faltenbalg der Tür zu tun haben. Glaube ich aber eher nicht, da ja wohl der Fensterheber das Türsteuergerät ist, und wohl die Zustände per CAN-Bus an das Instrument und Komfortsteuergerät weitergibt. Wenn der CAN-Bus dort nicht ok wäre, würde ja mehr nicht gehen.
Danke für die Antwort. Ich habe eine Diebstahlwarnanlage, aber ohne Innenraumüberwachung.
Ich habe die "kleine" MFA, eine offene Tür wird aber nicht angezeigt und die Innenraumbeleuchtung geht auch aus. Der Fehler tritt bei beiden Türen erst seid kurzem auf, da bin ich mir recht sicher.
Auch wenn ich das zweite mal erst nach 10 Sekunden zuschließe ändert das am Fehler nichts...
Das mit der SafeLock-Funktion werde ich mal im nächsten Jahr testen.
Viele Grüße