Zentralverriegelung Beifahrertür Limousine ohne Funktion

BMW 3er E36

Moin!

Bei meinem E36, BJ96, Limousine funktioniert die ZV der Beifahrertür nicht.

Wenn ich also mit der FB öffne oder schließe passiert nichts. Wenn ich im Auto sitze, alle Türen geschlossen sind und ich den Knopf an der Tür betätige, passiert an den anderen Türen auch nichts.

Bevor ich jetzt nen neuen Stellmotor bestelle, soll ich noch was anderes probieren? Oder ist es der Stellmotor?

Gruß, David

Beste Antwort im Thema

Die Gefahr ist, dass der Stellmotor auf der Stellung "zu" endgültig stirbt. Dann kannst du soviel am Knöpfchen ziehen wie du willst, die Tür bleibt trotzdem zu.

Dann muss man seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr! sehr! sehr! umständlich die Türverkleidung bei geschlossender Tür abbauen und noch viel umständlicher versuchen die Tür zu entriegeln.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ja die Stellmotoren, nerven insbesondere bei den viertüreren, hatte vor 8 Jahren innerhalb von wenigen Monaten 3 defekte Stellmotoren an der B3 Limo.

Seit ich mit dem Hochdruckreiniger nicht mehr direkt auf die Türdichtung unterhalb des Fensters ziele, hatte ich deutlich weniger Probleme, mit Ausfällen.

Auch würde ich empfehlen den Schnee nicht allzulange auf dem Fahrzeug schmelzen zu lassen, dadurch ist mir auch schon ein Stellmotor verreckt.

Aber mittlerweile steht mein B3 nur noch in der Garage und wartet auf einen trockenen schneefreien Tag.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Das schwierigste war es nicht die Seitenverkleidung abzubekommen, sondern die Tür von innen zu entriegeln! Also schnellstmöglich den Stellmotor abklemmen.

Soeben habe ich den Motor gewechselt.

Wenn ich allerdings bei:

- alle Türen zu
- Zündung an oder aus

das Knöpfchen der Beifahrertür runter drücke, passiert an den anderen Türen nichts. Nur wenn ich das an der Fahrertür mache, öffnen bzw. schließen auch die anderen Türen mit.

Gruß, David

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Ja die Stellmotoren, nerven insbesondere bei den viertüreren, hatte vor 8 Jahren innerhalb von wenigen Monaten 3 defekte Stellmotoren an der B3 Limo.

Seit ich mit dem Hochdruckreiniger nicht mehr direkt auf die Türdichtung unterhalb des Fensters ziele, hatte ich deutlich weniger Probleme, mit Ausfällen.

Auch würde ich empfehlen den Schnee nicht allzulange auf dem Fahrzeug schmelzen zu lassen, dadurch ist mir auch schon ein Stellmotor verreckt.

Aber mittlerweile steht mein B3 nur noch in der Garage und wartet auf einen trockenen schneefreien Tag.

Gruss

Mal abgesehen von den Stellmotoren. Mein E36 gehörte einem Rentner (Erstbesitzer) und stand allem Anschein nach immer in der Garage. Ich habe leider keine Garage, daher ist er immer draußen. Wenn ich sehe wie es in der Beifahrertür aussieht, kann ich auf den Rost schon warten: feucht, dreckig, etwas Lack, keine Versiegelung. 🙁

Auch dagegen kann man sich helfen.

Fluid-Film. Gibt es in Dosen und ist ein wahres Wundermittel. Das zieht sich in jede noch so kleine Ritze.

Das die ZV bei dem Beifahrerknöpfchen nicht reagiert ist normal. Das täte sie mWn nur dann, wenn ein Schloss verbaut wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard



Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Ja die Stellmotoren, nerven insbesondere bei den viertüreren, hatte vor 8 Jahren innerhalb von wenigen Monaten 3 defekte Stellmotoren an der B3 Limo.

Seit ich mit dem Hochdruckreiniger nicht mehr direkt auf die Türdichtung unterhalb des Fensters ziele, hatte ich deutlich weniger Probleme, mit Ausfällen.

Auch würde ich empfehlen den Schnee nicht allzulange auf dem Fahrzeug schmelzen zu lassen, dadurch ist mir auch schon ein Stellmotor verreckt.

Aber mittlerweile steht mein B3 nur noch in der Garage und wartet auf einen trockenen schneefreien Tag.

Gruss

Mal abgesehen von den Stellmotoren. Mein E36 gehörte einem Rentner (Erstbesitzer) und stand allem Anschein nach immer in der Garage. Ich habe leider keine Garage, daher ist er immer draußen. Wenn ich sehe wie es in der Beifahrertür aussieht, kann ich auf den Rost schon warten: feucht, dreckig, etwas Lack, keine Versiegelung. 🙁

Meine B3 Limo stand 12 Jahre draussen, weil ich den Garagenplatz für mein Cabrio benötigte, bis ich dieses Jahr auch aufgrund neuer Nachbarn und diversen Gründen, was die Karosserie betrifft ihn trocken eingestellt habe.

Deshalb habe ich diesbezüglich schon einen Zusammenhang gesehen, im Winter machten die Stellmotoren deutlich mehr Probleme, bis ich das Fahrzeug nur noch sehr selten mit einem Hochdruckreiniger waschte, vorher, war es zweimal in der Woche.

Die Stellmotoren haben einen Schwachpunkt und ist ein Bauteil des e36, in welches ich am wenigsten Vertrauen habe, selbst wenn sie ausgewechselt wurden, ist nicht auszuschliessen, dass der Stellmotor ein paar Monate später wieder aussteigt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Das die ZV bei dem Beifahrerknöpfchen nicht reagiert ist normal. Das täte sie mWn nur dann, wenn ein Schloss verbaut wäre.

Dann bin ich erstmal beruhigt.

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Die Stellmotoren haben einen Schwachpunkt und ist ein Bauteil des e36, in welches ich am wenigsten Vertrauen habe, selbst wenn sie ausgewechselt wurden, ist nicht auszuschliessen, dass der Stellmotor ein paar Monate später wieder aussteigt.

Hat sich eigentlich mal jemand damit beschäftigt warum das so ist?

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


Hat sich eigentlich mal jemand damit beschäftigt warum das so ist?

Ich wüßte nicht wozu.....

Ich hab meine E36 Limo nun 11 Jahre gefahren,insgesamt ist er 17 Jahre alt geworden und in meiner Besitzzeit habe ich NIE Probleme mit den Stellmotoren gehabt,Sommer als auch Winter,Regen,Schnee oder wasauchimmer.

Ich denke,da hat einer nur viel Pech gehabt.Ich lese hier auch nicht übermäßig viel von Defekten.Kann diese Aussage also in keinster Weise bestätigen oder nachvollziehen.

Evtl. lag es auch an einem nicht richtig angesteckten Steckverbinder,wodurch sich ein höherer Übergangswiderstand ergab,der durch zu hohen Stromfluß den Stellmotor gekillt hat.

Die Stellmotoren ansich sind meiner Ansicht nach alles andere als eine Problemstelle.Sie sind lediglich nach unten hin offen und hinten sitzt der wasserdichte Steckverbinder drauf.

Da müßte die Tür schon unter Wasser stehen,das hier Regen- oder Schmelzwasser als Defektgrund anzunehmen wäre.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen