Zentralmagneten Öl
Hallo, ich habe neulich bemerkt das die Stecker zu den Zentralmagneten etwas feucht sind. Habe mir somit neue von Pierburg gekauft und eingebaut. (Handfest angezogen) Jetzt habe ich bemerkt das der Stecker wieder feucht ist. Die Stecker habe ich bevor die Neuen eingebaut wurden mit Kontaktspray gereinigt. Woran könnte es liegen?
20 Antworten
Hi Leute,
Muss man beim Zentralmagnet Wechsel den Kompletten Magneten wechseln oder reichen nur die Dichtungen die man bei Mercedes günstig bestellen kann?
Bei mir das zentralmagnet auf der Beifahrer Seite ist etwas feucht nach unten. Habe seit 2 Jahren Öl stopp Kabel aber es tropft bisschen aus dem Kabel auf den Keilriemen.
Soll ich komplett wechseln oder wieder neue Öl stopp Kabeln?
Kommt ganz darauf an. Es kann sein, dass nur die Dichtung durch ist, dann reicht ein Wechsel der Dichtung. Es kann aber auch sein dass der Magnet intern undicht ist, dann muss der Magnet gewechselt werden. Wenn du die Dichtung da hast, einfach wechseln probieren.
Zitat:
@freespace49 schrieb am 10. Dezember 2023 um 16:37:28 Uhr:
Kommt ganz darauf an. Es kann sein, dass nur die Dichtung durch ist, dann reicht ein Wechsel der Dichtung. Es kann aber auch sein dass der Magnet intern undicht ist, dann muss der Magnet gewechselt werden. Wenn du die Dichtung da hast, einfach wechseln probieren.
Ok danke.
Werde mal morgen zu mercedes fahren und paar Dichtungen kaufen
Zitat:
@Pitbone069 schrieb am 10. Dezember 2023 um 14:48:11 Uhr:
Hi Leute,Muss man beim Zentralmagnet Wechsel den Kompletten Magneten wechseln oder reichen nur die Dichtungen die man bei Mercedes günstig bestellen kann?
Bei mir das zentralmagnet auf der Beifahrer Seite ist etwas feucht nach unten. Habe seit 2 Jahren Öl stopp Kabel aber es tropft bisschen aus dem Kabel auf den Keilriemen.Soll ich komplett wechseln oder wieder neue Öl stopp Kabeln?
Welche Magneten hast du? Die alten messingfarbigen vom M271 mit Kompressor (wie der TE und mein SLK) oder die neueren schwarzen vom Evo mit Turbo (wie mein A207 mit M274)?
Messingfarbige Magneten haben keine "Dichtung" und werden lediglich hauchdünn mit hitzebeständigem Dichtmittel (Dirko, Silikon o.ä.) eingesetzt.
Wenn die Magneten erneuert wurden, kannst du die Ölstoppkabel mit Teile-/Bremsenreiniger säubern und wieder verbauen (oder natürlich erneuern)...das Öl dürfte ja nur auf der Kabelseite Richtung Magnet vorhanden sein, aber nicht Richtung Motorsteuergerät, weil das ja die Kapillarsperre (hoffentlich) verhindert (hat).
Ähnliche Themen
Ich muss mich da ^^ korrigieren...der M271 hat zwar die noch alten Messing-Magneten...aber im Gegensatz zum Vorgänger M111/M111Evo haben diese tatsächlich einen O-Ring.
Wechselanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=ofzZTPT1UIA
Nur diesen O-Ring zu wechseln, reicht aber nicht aus...es muss zwingend der inkontinente Magnet gewechselt werden...das Öl kann zwar nicht mehr in den Kabelbaum, tropft aber in dem Bereich (wäre deswegen fast mit meinem SLK nicht durch den TÜV gekommen, weil Öltropfen am AG hingen)...ein Fingerhut voll reicht für eine Riesensauerei.
Zitat:
@jw61 schrieb am 10. Dezember 2023 um 23:04:36 Uhr:
Ich muss mich da ^^ korrigieren...der M271 hat zwar die noch alten Messing-Magneten...aber im Gegensatz zum Vorgänger M111/M111Evo haben diese tatsächlich einen O-Ring.Wechselanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=ofzZTPT1UIA
Nur diesen O-Ring zu wechseln, reicht aber nicht aus...es muss zwingend der inkontinente Magnet gewechselt werden...das Öl kann zwar nicht mehr in den Kabelbaum, tropft aber in dem Bereich (wäre deswegen fast mit meinem SLK nicht durch den TÜV gekommen, weil Öltropfen am AG hingen)...ein Fingerhut voll reicht für eine Riesensauerei.
Genau die selben habe ich. Hab mir bei Amazon eine neue bestellt von PIERBURG. Nur für die Beifahrer Seite + 2 neue Öl stopp Kabeln. Werd es Wochenende mal selbst einbauen. Soll ja kein hexenwerk sein