Zentral - Timermodul im Mondeo ?

Ford Mondeo

Bei meinem Ford Mondeo Kombi (BJ. 96) sind der Intervallwischer und die Heckscheibenheizung ausgefallen. Die Sicherungen sind all in Ordnung. Auch ein austausch der Relais hat nichts gebracht.
Jetzt sagte ein Mechaniker der Fordwerkstatt, dass es ein sog. Zentral-Timer-Modul gibt was evtl defekt sein kann (Intervall-Wischer und auch Heckscheibenheizung sind ja Zeitgesteuert)

Wer kann mir sagen wo dieses Modul sitzt und ob es evtl. noch was anderes sein kann.
Ach ja! der Fehler ist aufgetreten, nachdem ich die Batterie wieder aufgeladen hatte (Licht hatte die Nacht durch gebrannt :-) )

Gruß

Stefan

13 Antworten

Das Modul wird im Fussraum sitzen!
Bin selber auf der Suche!

Entwerder Fahrerseite bei den Sicherungen oder hinter den Modulen im Beifahrerfussraum!

Nur ich habe ehr vor einen defekt herbei zu führen!
Will Pin3 abschneiden!
Mich kotzt die Nachwischfunktion sowas von an!
Dauernt versaut die mir die gerade gereinigte Scheibe! Einmal wischen, und Scheibe ist sauber! Aber NEIN! Es wird nochmal drüber gewischt! Scheibe verschmiert schon! UND DANN NOCHMAL!

Tolle Funktion! Kann ich voll drauf verzichten!
Schöner noch, wenn im Winter Salz auf der Scheibe ist und das Wasser nicht aus der Düse kommt, weil Schlauch durch rücklaufendes Wasser einfriert!

Wenn bei meinem Fiesta nichts kam, dann habe ich auch nicht den Wischer angemacht! Aber beim Mondeo bleibt mir nichts anderes über als auf der Autobahn den Standstreifen anzusteuern, weil die tolle Nachwischfunktion mir die Scheibe matt gemacht hat! Typisch FORD!

MfG

Müsste normalerweise in der Zentralelektrik-Box unten im Fußraum der Fahrerseite sein. Hat die Bezeichnung A38 . Jedenfalls ab Bj.97

Ich würd an Deiner Stelle vielleicht mal neue Scheibenwischer ausprobieren 😁. Denn normalerweise egal ob Nachwischfunktion oder nicht bleib die Scheibe sauber.... bei mir jedenfalls 🙂

Habe gerade neue Flatblades!
Vorher BOSCH! Und immer das selbe!
Mehrfach andere Flüssigkeiten genommen!

Ich arbeite in einem Industreigebiet, und meine Firma verarbeitet Öl! Und die anderen ringsrum verarbeiten auch Öl und Wachse! Wird was von auf die Scheibe gelangen!

Nur habe ich die Wischer hochgeklappt, und wasche dann, und klappe die Wischer runter und wische einmal, ist die Scheibe sauber! Wische ich ohne das Flüssigkeit auf der Scheibe ist nach, gibt es Streifen!

Am meisten kotzt mich das an, wenn nichts aus den Düsen kommt! Dann könnte ich die Scheibe raustreten!

MfG

Die Nachwischfunktion nervt in der Tat, vor allem im Winter, wie Johnes bereits beschrieben hat.
Weiß jemand, ob man sie beim MkII auch abschalten kann (müsste ja noch wie beim Ier sein)? Wenn ja, wie?

Ähnliche Themen

Ist das gleiche! Pin 3 ab!

MfG

Danke für die Infos,

Werde mich mal auf die Suche nach dem Modul machen.
In der Bedienungsanleitung ist es jedoch nicht aufgeführt.

MfG

Stefan

So, hab das Modul nun gefunden, Frage is jetzt, welcher dieser Pinne Nr.3 is?
Ist dieser auch wirklich nur für die Nachwischfunktion zuständig? Der Rest soll ja bleiben, wie't is.
Hast du, Johnes, die Arbeit bereits erledigt und kannst berichten, ob's läuft wie es soll?

Falls es noch jemand sucht und nicht gefunden hat:
Fahrerfußraum, wenn man von unten hinter der Verkleidung hochguckt, sieht man die Unterseite, siehe Bild.

OK, ich hätte nicht "AB" sagen sollen!

Ich habe den Pin 3 mit Tesafilm isoliert!

Ich habe bis jetzt nur das Fehlen der Nachwischfunktion bemerkt!

Das gelb/rote Kabel was hinten an den Stecker an dem Sicherungskasten (Zentralelektrikbox) und das gelb/schwarze Kabel, oben in der Box sind direkt mit dem Pin 3 verbunden! Diese Kabel kommen/gehen zu den Wischerstromkreisen!

Daher sind keine zusätzlichen Geräte betroffen!
Über Pin 14/17 laufen die Intervallstufen! (Widerstandsdekade) Daher ist auch dies nicht betroffen!

Achja, Pin 3 habe ich mal markiert!

MfG

Ah, das ist brauchbar, danke. Dort hätte ich die 3 nicht vermutet *g*.
Hätte auch keinesfalls abgeschnitten sondern auch blos mit Isoband umwickelt. Soll ja reversibel sein 😉.

Isoband könnte zu dick sein!
Ich habe nur ganz stink normales Tesa genommen und einen ca. 4mm breiten und 20mm langen Streifen über den Kontakt gelegt!

Das ist herrlich, wenn bei >150km/h das Wasser, bevor der Wischer kommt bis oben an die Scheibe läuft!

MfG

Hab ich auch feststellen müssen, dass das Iso zu dick ist (drei Mal hab ich Depp versucht, das ganze passend zu bekommen, blöde Fummelarbeit und dann immer zum Auto rennen *g*), mit Tesa hats dann auch geklappt. Denk mal nich, dass dort grade Starkstrom fließen wird, daher müsste Tesa das eigentlich aushalten, oder?
Ist doch gleich viel schöner, wenn man Wischwasser und Scheibenwischer getrennt regeln kann 🙂.
Leider funktionierts nur mit der Frontscheibe, der Heckwischer wischt immer noch nach.

Der Heckwischer wird leider anders angesteuert! Meine Schaltpläne sind hier leider unvollständig! Vielleicht bekommt man das noch raus!

Der Heckwischer stellt auch nicht so das Problem da!
Aber das Nachwischen an der Frontscheibe zu deaktivieren ist schon mal ein Erfolg!

In das Timermodul fließen nur mA's...
Also Lastlos...

Ist die Verbindung erstmal getrennt, wird das Tesa auch nicht durchschlagen! Die Isospannung des Tesa's ist deutlich über 12V! Also fürs Auto nicht zu überwinden!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen