Zeitweise schlechter Motorstart

Audi A3 8V

Einen wunderschönen guten Morgen in die Runde,

seit Tagen fällt mir an meinem Audi A3 Sportback (8V) auf, dass er sich hin und wieder schlechter starten lässt. Das Fahrzeug steht nachts in einer gut temperierten Garage. Der Anlasser dreht eigentlich gut durch.
Er braucht halt sporadisch 1-2 Sekunden, bis der Motor startet.
Drehe ich den Schlüssel zunächst ein paar Sekunden in Zündungsstellung, danach wieder in Ausstellung und danach wieder wenige Sekunden in Zündungsstellung , dann startet der Motor wunderbar.
Den Fehler zeigt das Auto nicht nur, wenn er nachts in der Garage gestanden hat, sondern auch tagsüber, wenn er längere Zeit an meinem Arbeitsplatz gestanden hat.
Eine durchgeführte Fehlerspeicherauslesung ergab keinen hinterlegten Fehler!!!

Wer kann Hinweis/Tip geben?

Lg

-Honigblume-

33 Antworten

Was jetzt hier denn das Ergebnis?
Der Diesel meiner Freundin hat wohl anscheinend die selben Anzeichen.
Sie sagt aber, die Glühwendel leuchten nicht mehr, wenn sie Startet.
Sie fährt seit 2014 Diesel Motoren und weiß daher wie die starten sollten. 😉

https://youtu.be/Bs41Rh_BtLQ

Mein längster Start..

Das hat er aber wirklich nur gemacht, wenn die (außen)Temperatur knapp über 0 Grad war. Den ganzen Sommer über keine Schwierigkeiten.

Ab und zu startet er so wie bei deinem Video.
Woran könnte das liegen?
Der Fehlerspeicher ist leer laut Werkstatt.

Kann mich dem Problem auch anschliessen! Hat mein 2.0 TDi 8VA (150 PS) in letzter Zeit wieder recht häufig, obwohl er in der Garage steht. Habe eben nach 2 Tagen Standzeit starten wollen und er hat schätzungsweise 4-5 sek georgelt. So krass war es bisher noch nie. Ich vermute aber schon dass Audi bei dem Problem im Bilde ist, die aber kein Bock haben was dran zu ändern.
Glühe immer noch manuell bis zur ersten Raste vor und starte erst wenn das Vorglüh Symbol aus ist.

Weiss jemand was hilft? Neue Glühkerzen? Irgendjemand hat auch was von einem feuchten Stecker geschrieben. Was ist das für ein Stecker?

Danke u Gruss
Dominik

Ähnliche Themen

Wie ich bereits geschrieben habe. Meiner hatte das in den 5 Jahren in denen ich das Auto gefahren bin auch ab und zu (kein System dahinter erkennbar). Aber es gab nie Probleme deswegen...

Der Audi meiner Freundin hat das selbe Problem.
Ist aber nicht in Verbindung zu bringen mit der Außentemperatur.
Sie hat Keyless go. Also ohne Schlüssel zum drehen.
Wie glüht man den manuell vor? Weiß das jemand?

Ja einfach die Zündung anmachen. Also den Knopf drücken ohne auf der Kupplung oder der Bremse zu stehen

Hallo,

meine Frau hat die berüchtigten Startprobleme im A3 8V (hier 184 PS TDI mit Keyless und Start-Stop)

Ein Freund hat über VCDS folgendes ausgelesen:

17158 - Datenbus empfangener Fehlerwert
U1123 00 [032] Spordaisch

9764 Drucksensor 1 (G450)
P0470 00[032] Sporadisch

7150 Lenkwinelgeber G85
U0428 00 [032] Sporadisch

4113 Nockenwellensensor (G40)
P0341 00 [096] Sporadisch

Wir haben alle Fehler gelöscht und als das Problem wieder auftrat bin ich gleich in eine Werkstatt. Dort hat man gemeint laut VCDS: Nockenwellensensor, also für 120 € getauscht inkl. Servicegebühr fürs VCDS Auslesen. Auf Nachfrage, ob andere Fehler aufgetreten sind, kam die Antwort „Ne nicht wichtig, der Nockenwellensensor ist der Überlteter, der verursacht genau sowas.“ und man erklärte mir wozu der dient. Ich habe zwar keinen Plan von Autos, aber der Name sagt es ja schon. Am nächsten Tag dasselbe Problem. Rödelrödelrödel.

Bevor ich wieder in die Werkstatt gehe und wie eine Gans ausgenommen werde, würde ich gern wissen wollen, was es auf sich hat mit der TPI 2038698/3 , die Quattromichi89 mal dazu geschrieben hat, irgendwas mit Kapillarwirkung eines Kabels bis zum Stecker. Ich habe im Netz dazu gesucht, aber ich finde dazu nicht wirklich was, ob nun TPI 208698, Audi A3, TDI oder Kabel Stecker Kapillarwirkung, Startprobleme.

Ich denke es betrifft generell die TDIs und ist weniger abhängig, ob man nun die 150 oder 184 PS Maschine hat, so wie es hier berichtet wird. Da der Motor sonst nach dem Start wirklich absolut einwandfrei läuft, gut beschleunigt und auch V-Max gut läuft und auch ab und zu gut startet, tippe ich wirklich auf eine Art Wackelkontakt, Stecker, Kabel oder eine vergammelte Platine etc. Der Vorbesitzer hat als Überraschung eine modifizierte Glühkerze im Motor hinteralssen. Vor 10TKM wurden in der Werkstatt nur Glühkerze 2 von 4 getauscht, weil die Werkstatt 1 und 3 nicht rausbekommen hat und man nichts riskieren wollte, teilte man mir mit, dass die Glühkerzen sehr gut aussahen und man davon ausgeht, dass auch 1 und 3 noch relativ neu sind, zudem würde man das im Fehlerspeicher auslesen können, wenn die defekt wären. Ich habe selbst noch einmal alle Glühkerzenkabel und Steckerverbindung drum herum gecheckt, gesäubert und ein wenig mit Kontaktspray behandelt. Ich denke ich bilde mir ein, es hätte für 1-2 Wochen was gebracht. Ganz ehrlich das defekte Kabel, was sich innerlich zerbröselt, würde wohl am besten zum Fehler passen. Welches Kabel ist dazu konkret gemeint Teilenummer, oder sind es mehrere und gibt es zur TPI mehr Infos?

Viellicht hat ja jemand zu dem Problem eine Lösung? Auf jeden Fall tritt es mittlerweile immer häufiger auf und es nervt gewaltig. 2-3 Versuche sind für den Start notwendig (siehe Video, sorry die Muke hatte meine Frau drin, ich war froh überhaupt mal das Startproblem auf Film zu bekommen, denn ist der erst einmal an, gibt es keine Startprobleme udn ich fahre den Wagen sonst nicht).

Interessant wäre auch die Info zur veränderten Vorglühzeiten, was ist Standard und wie soll man diese modifizieren, ebenso die Infos zur Modifikation der Einspritzmenge. D.h. wo was in welchem Menü und von welchen konkreten Werte sollte man wie verändern. Ggf. gibt es ja von Audi dazu einen Workaround?

Ich weiß nicht, ob man bei Keyless mit Start-Stopp auch irgendwie die Glühkerzen manuell 2-3 Vorglühen lassen kann, wie man es sonst mit einem Schlüssel machen könnte, um mal zu schauen, ob sich das Startverhalten dann ändert. Das Keyless mag ich ehe nicht, weil man nicht weiß wohin mit dem Schlüsselbund: Hose ist schlecht, Ablagen sind auch schlecht, sonst gibt es Kratzer, Beifahrersitz hmmm, oder man besorgt sich als Mann eine Handdatsche :-)

Ich bin für jeden guten Tip dankbar!

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem A3 8V Sportback (184PS, TDI, quattro, Automatik, BJ 2013). Seit Kauf hab ich ab und zu das Problem, dass mein Audi beim ersten Start länger braucht zum Anspringen (zwischen 5-15Sek)ansonsten ist im Fahrverhalten nichts auffälliges. Auf Grund dessen habe ich schon viel machen lassen, Batterie neu, Zündkerzen wurden alle durchgemessen und sind in Ordnung, Service bei Audi wurde gemacht dort kam einer neuer Kraftstofffilter und das Rückschlagventil in der Dieselleitung wurde auf meinen Wunsch erneuert jedoch alles ohne Erfolg…Nun kam es letztes Wochenende zu dem Phänomen, dass er wieder lange „orgelte“ und dann aber ausging und ich den Autoschlüssel erneut umdrehen musste um ihn zu starten. Meine Werkstatt ist ratlos..nun meine Frage ob einer von euch das selbe Problem schon mal hatte und wie man es lösen könnte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme' überführt.]

2.0 TDI und Zündkerzen? Eher Glühkerzen.

Wahrscheinlich ist es der Fehler:
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA

Es gibt ein Softwareupdate der Motorsteuerung, dass das Problem vebressern soll. Mit dem Update wird aber auch eine/mehrere Abschalteinrichtung entfernt, sodass der Verbrauch und AGR Versottung (wahscheinlich) steigt.

Ich habe das Update nicht durchgeführt und kann damit leben, dass meiner auch ca. 5-10s lang orgelt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme' überführt.]

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A3 Sportback, 2.0 TDI, 150 PS, s-tronic, ca. 125.000 km, Baujahr 2014.

Seit ca. 6-8 Wochen habe ich Probleme beim Starten des Autos, meistens läuft er morgens schlecht an, wenn er die ganze Nacht stand, kann aber auch vorkommen, dass er abends nach der Arbeit (Standzeit 8 h) stottert. Zwischendrin nach kürzeren Standzeiten startet er 1A. Muss dazu sagen, er stottert nicht jeden Morgen/Abend - je nach Laune.
Habe auch sonst keine Probleme, Leistung ist wie gewohnt, kein ruckeln, nichts.

Vor 8 Wochen war ich bei einer freien Werkstatt zum Kundendienst + Ölwechsel, habe dort den Fehler angesprochen, lt. den Mechanikern war im Fehlerspeicher eine Störung am Nockenwellensensor. Dieser wurde dann auch getauscht. Zwei Tage ist er gut angelaufen, danach wieder schlecht.
Aussage der Werkstatt: könnte noch der Kurbelwellensensor sein, der Kabelbaum zum Nockenwellensensor oder die Zahnriemenstellung passt nicht mehr. -> der Zahnriemen wurde noch nie gewechselt

Da mich die Aussagen mit "könnte sein" nicht zufriedengestellt haben bin ich hier zum Audi Partner und habe ihn checken lassen - dachte, dass die sich eher damit auskennen und ggf. schon Erfahrungen haben. 700 EUR später bin ich deutlich ärmer, habe aber immer noch ein stotterndes Fahrzeug.
-> es wurden zig Prüfungen + Messungen durchgeführt: Fehlerspeicher war anscheinend immer leer, Kraftstofffilter wurde getauscht (war eigentlich neu), Nockenwellensensor + Kabelbaum wurden geprüft, Drucksensor (?) wurde testhalber ersetzt und zum Schluss wurde noch die Kraftstoffpumpe gemessen. Lt. den Mechanikern alles top, keine Auffälligkeiten.
Jetzt wird vermutet, dass die vier Injektoren kaputt sind - Kosten lt. Aussage 4.000 EUR. Aber er kann nicht versprechen, dass das den Fehler behebt.

Leider finde ich einen Teiletausch in der Preisklasse aufgrund einer Vermutung nicht sooo prickelnd.

Zumal ich recherchiert habe und es wohl möglich wäre die Injektoren zu prüfen und ggf. auch zu reinigen. Das hat der Audi Mechaniker "vergessen" mir zu sagen..... lt. ihm kommt nur ein Tausch in Frage, prüfen kann man da nichts.

Habe die alten Beiträge schon durchforstet und einige Lösungen versucht (Ersatzschlüssel, länger Vorglühen, zwei Mal Vorglühen, erst Bremse dann Zündung, etc...) leider alles ohne dauerhaften Erfolg.

Hat hier jmd. Erfahrungen mit einem ähnlichen Phänomen/Problem an seinem Fahrzeug?
Und: was passiert, wenn es doch die Injektoren sind? Motorschaden?

Wäre um Tipps oder weitere Anhaltspunkte echt dankbar =)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 - Startprobleme - stottert - Kaltstart läuft schlecht an' überführt.]

Guten Tag,

Stottern nach Kaltstart habe ich auch gern mal, meist aber nur bei aktivierter Klimaanlage und mit einem Benziner. Detailliert prüfen habe ich das noch nicht lassen, da ich bei Gelegenheit sowieso zu "Readhead Zylinderkopftechnik" fahren will. Meiner (1.4 TFSI, BJ 2013, 145.000km) kommt nun langsam in die rote Zone bzgl. Einspritz- / Zündverhalten und Zylinderlauf bei TFSI-Motoren.

Da die o.a. Firma aber bei Bonn sitzt und ich in Berlin, kam ich noch nicht dazu. Vllt. liegt sie verkehrstechnisch besser für Dich, anfragen sollteste da auf jeden Fall mal. Die haben auch einen YT-Kanal - auf jeden Fall werden dort u.a. Injektoren geprüft (zu Bosch geschickt) und ggf. gereinigt. Mit VAG-Motoren kennen die sich sehr gut aus.

Beste Grüße
Hirnhumpel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 - Startprobleme - stottert - Kaltstart läuft schlecht an' überführt.]

Hallo Hirnhumpel,

danke für die Info, leider ist Bonn auch für mich zu weit weg...

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 - Startprobleme - stottert - Kaltstart läuft schlecht an' überführt.]

Ok vielen Dank schon mal, ich werde dem ganzen gleich mal nachgehen! Und natürlich meinte ich Glühkerzen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...hlechter-motorstart-t6600820.html?...

Vielleicht hilft dir das weiter. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen