zeitweise Leistungsverlust
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern ein Problem mit meinem TT:
Ist das Fahrzeug warm fehlt manchmal die volle Motorleistung, das macht sich dadurch bemerkbar dass ab 3000U/min der "Turbobums" fehlt. Subjektiv fühlt sich dass an als ob der Turbo gar nicht einsetzt (normalerweise merkt man ja ab 3000U/min dass der Turbo einsetzt).
Das Problem tritt in ALLEN Gängen auf.
"Komische" Motor- oder Turbogeräusche macht der Wagen keine wenn der Fehler auftritt/ das Turbo-Pfeifgeräusch hört man zwar, ist dann aber nicht so laut bei Gaswegnahme wie wenn der Fehler nicht da ist.
Ich habe auch schon alle Treats hier im Forum durchwühlt. Leider jedoch kein Treffer der 100% zu dem Problem passt 🙁
Hier noch ein paar Daten:
Motor komplett original/ kein Chiptuning!
Laufleistung gesamt: 130T km
Messwert Klimacode 49: geht manchmal (bei warmen Wetter >20 Grad draussen oder bei höhrer Belastung) hoch bis knapp über 100 Grad, ansonsten bei "Schleichfahrt" ca 70 Grad.
Messwert Klimacode 51: 90 Grad
LMM wurde (vor Jahren) schon bei Audi-Tauschaktion gewechselt.
Zahnriemen/ Wapu usw wurde vor ca 10t KM gewechselt.
Werde diese Tage aber auch mal zum Freundlichen fahren um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Gruß
Kusimusi
42 Antworten
Hallo,
Richtig!!!
Nö kann ich nicht mache sowas immer selbst.
Aber ich denke wenn nur das Kabel ab ist dürfte es nicht mehr als 30,- kosten.
Natürlich ohne das N75 zu wechseln.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von CooPerHeaD
@ KusimusiWarst du den schon beim 🙂 ob was im Fehlerspeicher steht ?
VG
Artur
Hi Artur,
nö, das habe ich bis jetzt noch nicht zeitlich geschafft (viel dienstliche Arbeit, wenig Geld...) 🙁
Ausserdem hatte ich den Fehler bis dato nicht mehr (bin aber auch seit dem nur von zu Hause zur Arbeit und wieder zurück gefahren...)
Info folgt aber!
Danke auch nochmal an die Info's von TT-Eifel und TT-Fun!!! 🙂
Ich schaue später mal nach ob ich das Kabel in der Hand habe wenn ich am Stecker ziehe...
Info folgt auch dann!
Gruß
Kusimusi
Alles klar,
danke für deine Hilfe TT-Eifel.
Noch eine blöde frage zum Schluß ... merkt man das Extrem wenn der LD auf 0,5 Bar
fällt ? Wär das dann im Prinzip so als würde ich einen A3 mit 100 ps fahren ?!
Zitat:
Original geschrieben von CooPerHeaD
Alles klar,fällt ? Wär das dann im Prinzip so als würde ich einen A3 mit 100 ps fahren ?!
Ich drücke mich mal so aus:
Wäre mein TT immer so lahm (wenn der Fehler da ist) würde ich mir ganz schnell ein anderes Auto kaufen... 😉
Von der Leistung ist der TT dann so schnell wie ein Golf 1 GTI!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
naja, dann weißt du, wie sich die Fahrer eines 150 PS 1,8T fühlen *duck und wech*😁
Wie, sind die echt sooo lahm... 😁
**log-schnell-out** 😉
Zitat:
Original geschrieben von CooPerHeaD
...Kannst du mir noch sagen was ein Wechsel beim 🙂 ungefähr kostet...
Für das Kabel gibt es einen Reparatursatz. Hab seinerzeit die Kabelreste mit Kontakt nicht aus dem N75-Stecker rausbekommen (spezielles Werkzeug erforderlich ?) und es machen lassen 🙁
Kostete mit Einbau beim 🙂 35 Euro.
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von CooPerHeaD
....Wär das dann im Prinzip so als würde ich einen A3 mit 100 ps fahren ?!
Genau so ein Feeling .... und die Erkenntnis, lieber nicht so eine Motorisierung zu fahren ....es sei denn Du speckst ab 😉
Gruß
TT-Fun
Hallo zusammen,
ich wollte euch nur mal kurz Rückinfo geben:
Ich war gerade eben beim 🙂, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen.
Anbei die (einzige) hinterlegte Fehlermeldung:
"17956 P1548 035
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung-N75
Unterbrechung
sporadisch"
Nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde wurden die Kabelanschlüsse (N75-Stecker) auf Unterbrechung/ Wackelkontakt untersucht-> alles ok, kein Fehler.
Ich habe dann aber auch noch mal an den entsprechenden Kabeln/ Steckern gewackelt um zu schauen ob der Fehler wieder auftaucht-> auch negativ...
Das N75 wurde auch "abgedrückt" (mit einer Pumpe auf Durchgang überprüft) -> auch alles in Ordnung.
Ich werde jetzt wohl mal warten müssen bis der Fehler noch einmal da ist und dann noch mal zum 🙂 fahren. Es ist halt immer schlecht einen "temporären" Fehler zu finden. Eine genaue Diagnose ist halt nur dann möglich wenn der Fehler da ist.
PS: Einer der Techniker meinte es könnte auch am Turbo an sich liegen (ich versuche das jetzt nochmal mit meinen Worten wieder zu geben):
Das Gestänge, das die Turboleisung regelt verrust schon mal gerne an der Lagerung im Turbo selbst. Dadurch kann das Gestänge hängen bleiben und durch diesen permanenten "vollen" Ladedruck wird eine Fehlermeldung ans Steuergerät gegeben.
Schaltet man die Zündung aus ist der Fehler wieder weg.
Gruß
Kusimusi
Der meint bestimmt das Wastegategestänge.
Habe mit einem ähnlichen Problem, wenn nicht sogar dem gleichen zu kämpfen 😉
Vielleicht hilft dies weiter.
=> Bitte weiterhin Info geben. Danke!
Meiner hat beim letzten Check eines bekannten Tuners laut VAG-com etwas mehr Ladedruck als normal (kein Chip).
Eventuell hängt hier ebenfalls das Wastegate.
Mh.... ich glaub ich laß es aber so 😁
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von Kusimusi
Hallo zusammen,
ich wollte euch nur mal kurz Rückinfo geben:
Ich war gerade eben beim 🙂, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen.Anbei die (einzige) hinterlegte Fehlermeldung:
"17956 P1548 035
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung-N75
Unterbrechung
sporadisch"Nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde wurden die Kabelanschlüsse (N75-Stecker) auf Unterbrechung/ Wackelkontakt untersucht-> alles ok, kein Fehler.
Ich habe dann aber auch noch mal an den entsprechenden Kabeln/ Steckern gewackelt um zu schauen ob der Fehler wieder auftaucht-> auch negativ...
Das N75 wurde auch "abgedrückt" (mit einer Pumpe auf Durchgang überprüft) -> auch alles in Ordnung.Ich werde jetzt wohl mal warten müssen bis der Fehler noch einmal da ist und dann noch mal zum 🙂 fahren. Es ist halt immer schlecht einen "temporären" Fehler zu finden. Eine genaue Diagnose ist halt nur dann möglich wenn der Fehler da ist.
PS: Einer der Techniker meinte es könnte auch am Turbo an sich liegen (ich versuche das jetzt nochmal mit meinen Worten wieder zu geben):
Das Gestänge, das die Turboleisung regelt verrust schon mal gerne an der Lagerung im Turbo selbst. Dadurch kann das Gestänge hängen bleiben und durch diesen permanenten "vollen" Ladedruck wird eine Fehlermeldung ans Steuergerät gegeben.
Schaltet man die Zündung aus ist der Fehler wieder weg.Gruß
Kusimusi
Hallo, bin neu hier, habe einen 1,8 T von 2000 mit 60.000 km. Und ein ähnliches Problem gehabt. Leistungsverlust manchmal, und keiner wusste warum. Audi hat natürlich bei der Inspektion nichts gefunden, im Speicher stand nichts und selbst 2 Tage Suche von Audi waren ergebnislos.
Bevor ich jedoch den teuren Turbo anfassen würde, würde ich erst einmal woanders noch suchen.
Bei mir hatte eine andere "freie" Werkstatt dann auch erst das Standardprogramm gemacht: Luftmengenmesser getauscht, Kabel untersucht, Thermostat getauscht ... alles ohne Erfolg. Bis einer auf die Idee gekommen ist, die Lambdasonde mal über eine Strecke von 50 km zu messen. Und oh Wunder: Im kalten Zustand lieferte Sie einwandfreie Daten, aber wenn der Moto warm war, fiel sie manchmal aus. Das miese Teil schreibt dann aber keinen Fehler in die Diagnose! Audi findet das also nie. Die Folge meiner defekten Lambda-Sonde ist: Mischverhältnis wird zu mager, zu wenig Sprit - zu viel Luft, Verbrennung im Motorinnenraum deshalb zu heiß. Wenn das länger so ist, fliegt dir irgendwann auf einer Langstrecke der Motor um die Ohren. Bei mir war auch ein kleiner weiterer Luftregulierer (keine Ahnung, nicht der Lutmassenmesser, sondern ein anderes Kleinteil im Motorraum) defekt. Vermutung war, dass die Lambdasonde das Ding abgeschossen hat - oder das kleine Teil die Lambdasonde. Ursache und Wirkung konnten aber nicht mehr festgestellt werden. Wurde auch getauscht. Seitdem ist Ruhe und wieder richtig schön Musik unter der Haube. Kann mir zwar auch keinen Sprit mehr leisten, aber so einmal im Monat gebe ich noch Vollgas in Erinnerung an alte Zeiten. So, und nun erst mal: Romanende. Viele Grüße, Euer MikelM.
danke für den ausführlichen Bericht. Sowas brauchen wir hier🙂
Also bei mir ist es ähnlich: die Lambdawerte springen etwas unlogisch. Schaltet man die Lambdaregelung aus, sind die Lambdawerte i.O. in unregelmäßigen Abständen habe ich auch einen Eintrag im Fehlerspeicher bzgl. lambdaheater open circuit. Man merkt das Regeln auch anhand eines leicht unruhigen Leerlaufes und leicht ungleichmäßiger Beschleunigung. Bei einem Serienmotor fällt das nicht auf, aber bei gechipten oder noch weiter modifizierten Motoren kommt das manchmal sehr deutlich durch.
Ich werde also bald mal die Lambdasonde tauschen. Soooo teuer ist das ja auch nicht und kann man selber machen.
Der Golf 4 von meiner Schwägerin hat übrigens auch eine defekte Lambdasonde. Der zieht mal gar keine Wurst mehr vom Teller und beschleunigt auch leicht unruhig.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
danke für den ausführlichen Bericht. Sowas brauchen wir hier🙂
dito...wenn er jetzt noch sagt welcher "luftregulierer" es genau war...daumen hoch...😉
mfg
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
dito...wenn er jetzt noch sagt welcher "luftregulierer" es genau war...daumen hoch...😉Zitat:
Original geschrieben von i need nos
danke für den ausführlichen Bericht. Sowas brauchen wir hier🙂mfg
Hallo, ich schau mal nach ob ich die Rechnung finde.
Dann schreib ichs heute Abend hier rein. Sollte ja irgendwo draufstehen.