zeitweise Leistungsverlust

Audi TT 8N

Hallo zusammen,
ich habe seit gestern ein Problem mit meinem TT:
Ist das Fahrzeug warm fehlt manchmal die volle Motorleistung, das macht sich dadurch bemerkbar dass ab 3000U/min der "Turbobums" fehlt. Subjektiv fühlt sich dass an als ob der Turbo gar nicht einsetzt (normalerweise merkt man ja ab 3000U/min dass der Turbo einsetzt).
Das Problem tritt in ALLEN Gängen auf.
"Komische" Motor- oder Turbogeräusche macht der Wagen keine wenn der Fehler auftritt/ das Turbo-Pfeifgeräusch hört man zwar, ist dann aber nicht so laut bei Gaswegnahme wie wenn der Fehler nicht da ist.

Ich habe auch schon alle Treats hier im Forum durchwühlt. Leider jedoch kein Treffer der 100% zu dem Problem passt 🙁

Hier noch ein paar Daten:
Motor komplett original/ kein Chiptuning!
Laufleistung gesamt: 130T km
Messwert Klimacode 49: geht manchmal (bei warmen Wetter >20 Grad draussen oder bei höhrer Belastung) hoch bis knapp über 100 Grad, ansonsten bei "Schleichfahrt" ca 70 Grad.
Messwert Klimacode 51: 90 Grad
LMM wurde (vor Jahren) schon bei Audi-Tauschaktion gewechselt.
Zahnriemen/ Wapu usw wurde vor ca 10t KM gewechselt.

Werde diese Tage aber auch mal zum Freundlichen fahren um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Gruß
Kusimusi

42 Antworten

Hi MikelMonster,
danke für die Info!

PS: Blöde Frage: Wo sitzt die Lambdasonde beim TT?

Gruß
Kusimusi

Zitat:

Original geschrieben von MikelMonster



Zitat:

Original geschrieben von aemkei78


dito...wenn er jetzt noch sagt welcher "luftregulierer" es genau war...daumen hoch...😉

mfg

Hallo, ich schau mal nach ob ich die Rechnung finde.
Dann schreib ichs heute Abend hier rein. Sollte ja irgendwo draufstehen.

Hallo, hier die Info zu meinem "Luftregulierer", der in Verbindung mit der Lambdasonde erneurt wurde. Überraschung: Es waren 2 Teile. Ein Umluftventil Art.Nr. 06A 145 710 N und ein Abgasrückführung Kombiventil 06A 131 102 F. Gruß M.M.

Zitat:

Original geschrieben von MikelMonster



Abgasrückführung Kombiventil 06A 131 102 F. Gruß M.M.

Hallo,

das ist das Ventil für die Sekundärluftpumpe.

Gruß

TT-Eifel

Ich schon wieder...

Nachdem ich ja beim 🙂 war und erst mal kein Fehler bis auf
"17956 P1548 035
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung-N75
Unterbrechung
sporadisch"
festgestellt/ Fehlerspeicher gelöscht wurde hatte ich den Fehler mit dem Leistungsmangel heute bei einer Ausfahrt ins Grüne 3 mal.
Beim ersten mal war der Fehler nach einem mal Zündung an/ aus weg. Wenig später war der Fehler aber wieder da und lies sich auch nach Zündung an/ aus nicht "beheben". Erst nachdem der TT eine Stunde gestanden hatte war der Fehler wieder weg...

Ich bin jetzt echt allmälich mit meinem Latein am Ende... 🙁
Was würdet Ihr machen?
Erst mal N75 auswechseln?
Kabelstecker N75 erneuern?
Turbo tauschen lasen???

Ich denke mal dass selbst der 🙂 den Fehler nicht genau lokalisieren kann wenn der Fehler da ist (wenn der Wagen läuft) oder?

Bin für jegliche Tips dankbar!

Kusimusi

Ähnliche Themen

Hast du schon das mit der Lambdasonde gecheckt, bzw. checken lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Kusimusi


Ich schon wieder...

Nachdem ich ja beim 🙂 war und erst mal kein Fehler bis auf
"17956 P1548 035
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung-N75
Unterbrechung
sporadisch"
festgestellt/ Fehlerspeicher gelöscht wurde hatte ich den Fehler mit dem Leistungsmangel heute bei einer Ausfahrt ins Grüne 3 mal.
Beim ersten mal war der Fehler nach einem mal Zündung an/ aus weg. Wenig später war der Fehler aber wieder da und lies sich auch nach Zündung an/ aus nicht "beheben". Erst nachdem der TT eine Stunde gestanden hatte war der Fehler wieder weg...

Ich bin jetzt echt allmälich mit meinem Latein am Ende... 🙁
Was würdet Ihr machen?
Erst mal N75 auswechseln?
Kabelstecker N75 erneuern?
Turbo tauschen lasen???

Ich denke mal dass selbst der 🙂 den Fehler nicht genau lokalisieren kann wenn der Fehler da ist (wenn der Wagen läuft) oder?

Bin für jegliche Tips dankbar!

Kusimusi

Hallo,

ich würde erst mal auf keinen Fall den Turbo in Betracht ziehen.

Der Fehler ist mit Sicherheit rund um das N75 zu suchen.
- Schlauch undicht
- Kabel manchmal kein Kontakt
- oder N75 hängt manchmal
das sind ja häufige Fehler und kommen immer wieder vor.
Da würde ich suchen.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Hast du schon das mit der Lambdasonde gecheckt, bzw. checken lassen?

was war da mit der Lambdasonde in diesem Zusammenhang?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Hast du schon das mit der Lambdasonde gecheckt, bzw. checken lassen?
was war da mit der Lambdasonde in diesem Zusammenhang?

Hallo, das mit dem Tipp, dass es die Lambdasonde sein könnte, kam von mir. Siehe mein Ding vom 29.5., 11:18. Etwas weiter oben. Ich hatte auch die gleichen unregelmäßigen Aussetzer. Die nette Vertragswerkstatt hat auch nix gefunden. Und erst eine andere kam mit einigem hin- und hergeteste darauf, dass die Lambdasonde einen Knacks hatte. Mal funzte sie, mal nicht. Gruß, M.M.

achso, da hatte ich ja sogar drauf angeschlagen, weil es bei mir auch so ist (sporadische Aussetzer)

Hallo zusammen.
Da mittlerweile etwas Zeit vergangen ist möchte ich nur mal kurz Rückinfo zu dem von mir in diesem Treath beschriebenen Problem geben.
Ich finde hier im Forum werden in letzter Zeit sehr viele Probleme angesprochen. Wurde der Fehler daraufhin (auf Grund von Mitgliedertips oder so) beseitigt hört man nichts mehr vom Postenden... 🙁

Nun aber back to topic...:
Nachdem ich ja neben dem zeitweisen Leistungsverlust auch noch Startprobleme mit meinem TT hatte wurde der Drehzahlgeber getauscht.
Seit dem läuft mein TT wieder 1A; er hat keinen Leistungsverlust mehr und springt immer an wie ein Neuwagen 😉

Ob das mir dem Leistungsverlust und dem DZ-Geber wirklich zusammenhängt kann ich nicht sagen.
Das überlasse ich gerne den Technik-Cracks hier im Forum...
Wollte halt nur mal Feed-back für zukünftige Fehleranalysen geben.

Gruß
Ralf

Hello an Alle,

Hatte bei meinem A3 8P 1,9 tdi (BJ 2004) einen Motorschaden, den ich sündhaft teuer beheben lies - in einer Audi Vertragswerkstätte. Ist jetzt 3 Wochen her und schon anfangs dachte ich mir - komisch irgendwie hat der nicht mehr die Leisung die er haben sollte... Heute fuhr ich auf die Autobahn auf, aus der Garage auf die Autobahn - Auto relativ kalt und am Beschleunigungsstreifen blieb der 3te Gang auf so ziemlich genau 3000 RPM stehen, und genau das selbe Bild wie in dem thread beschrieben- eine Leistung wie ein alter Saugdiesel mit 50Ps - Fuhr in die Werkstääte und morgen solle ich zum Fehlerauslesen kommen. Beim Verlassen der Werkstätte lief alles wieder bestens, hmmmm....

Leider höre ich sie schon sagen - tut uns leid, wir finden nichts. Werd den thread ausdrucken und mitnehmen 🙂
Info folgt, Greets! F.

Zitat:

Nun aber back to topic...:
Nachdem ich ja neben dem zeitweisen Leistungsverlust auch noch Startprobleme mit meinem TT hatte wurde der Drehzahlgeber getauscht.
Seit dem läuft mein TT wieder 1A; er hat keinen Leistungsverlust mehr und springt immer an wie ein Neuwagen 😉

Ob das mir dem Leistungsverlust und dem DZ-Geber wirklich zusammenhängt kann ich nicht sagen.
Das überlasse ich gerne den Technik-Cracks hier im Forum...
Wollte halt nur mal Feed-back für zukünftige Fehleranalysen geben.

Gruß
Ralf

Hi,

kürzlich ging mein TT ab 180 km/h in den Notlauf, schuld war auch der Drehzahlgeber, der dann auch getauscht wurde. Nun lese ich, dass du Startprobleme hattest. Wie äußerten sich diese - denn ich hatte im Winter 1 Woche lang Startprobleme (Wagen kam erst nach dem zweiten Anlassversuch), die dann urplötzlich verschwunden waren. Eventuell standen diese auch mit dem Drehzahlgeber in Zusammenhang, obwohl der Wagen rund 4 Monate zwischen Startproblemen und vor dem Drehzahlgebertausch einwandfrei lief.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


...Nun lese ich, dass du Startprobleme hattest. Wie äußerten sich diese - denn ich hatte im Winter 1 Woche lang Startprobleme (Wagen kam erst nach dem zweiten Anlassversuch), die dann urplötzlich verschwunden waren. Eventuell standen diese auch mit dem Drehzahlgeber in Zusammenhang, obwohl der Wagen rund 4 Monate zwischen Startproblemen und vor dem Drehzahlgebertausch einwandfrei lief.

Die Startprobleme fingen knapp 1 Woche vor dem "Totalausfall" (Abschleppen weil die Kiste gar nicht mehr ansprang... 🙁 ) an:

- am Tag x-2 wollte ich den betriebswarmen Motor nach kurzem Stop starten. Nach ca 2-3 Sekunden orgeln brach ich den ersten Startversuch ab (Motor machte keine Mucken anzuspringen, keine Fehlzündung oder Lauf auf 3 Pötte oder so was-> einfach so als ob du den Zündungsplus vom Verteiler ziehen würdest). 3 Sekunden gewartet- neu gestartet und ratz-fatz lief der Motor (wie fehlerfrei!)

- am Tag x wollte ich den betriebswarmen Motor starten (dieses mal ca 30 min Standzeit gehabt)

es ging nichts, nach 4-5 Startversuchen hab ich die Sicherungen nach defekt untersucht, die Batterie mal 5 Minuten abgelemmt-> nichts 🙁

Der Rest dann wie schon beschrieben, siehe Anlage...

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen