Zeitiger Kupplungsdefekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

im Januar 2010 habe ich einen fabrikneuen VW Golf VI 1,2 TSI erworben.

Da in meiner Familie noch ein weiteres Fahrzeug vorhanden ist, wird der Golf nur wenig gefahren. Umso erstaunlicher der Fakt, dass nach nur 2.500km - aber noch im Garantiezeitraum - die Kupplung den Geist aufgab. Das äußerte sich so, dass der Wagen nur mit Mühe auf ebener Strecke bewegt werden konnte. Der Schaden wurde in der Vertragswerkstatt als Garantieleistung behoben.

Jedoch nach weiteren etwa 2.500km wieder das gleiche Erscheinungsbild. Während einer Fahrt versagte die Kupplung erneut. Bis zur Vertragswerkstatt waren noch etwas mehr als 20km zurückzulegen, und dabei hat die Kupplung wahrscheinlich den Rest bekommen: quietschende Geräusche als ob Metall auf Metall läuft. - Die Werkstatt hat den Motor ausgebaut und die Kupplung zerlegt und verlangt von mir jetzt Reparaturkosten in Höhe von etwa 800€, was ich aber nicht einsehe. Der erste Defekt entstand noch im Garantiezeitraum, der zweite gerade noch im Gewährleistungszeitraum.

Der Standpunkt der Werkstatt ist, dass es auf eine kostenlos ausgeführte Reparatur keine weitere Garantie gibt. Um diesen Sachverhalt streiten wir uns nun schon seit etwa 6 Monaten, so lange steht das Fahrzeug nun schon auf dem Hof der Werktstatt! Ich habe alle möglichen Dienststellen von VW kontaktiert, ehalte aber keinen definitiven Rat, außer den Hinweis, dass eine Kupplung halt eine Verschleißbaugruppe ist. Nach meiner Kenntnis hält eine Kupplung aber bei normaler Beanspruchung unabhängig vom Fabrikat locker 100.000km und mehr ohne Beanstandungen.

Jetzt bleibt mir nur der Gang zu einer fachlich kompetenten Rechtsanwaltskanzlei. Vorher jedoch möchte ich bei der Community anfragen, ob jemand schon mal ähnliches erlebt hat und wie man damit verfahren ist.

Danke im Voraus fürs Mitdenken!
Gruß Ingo

Beste Antwort im Thema

Warum? Die von der Kundenbetreuung labern doch auch alle nur Käse.😁
Ich erwarte tatsächlich das VW für Qualität stehen sollte, leider ist das überhaupt nicht der Fall.
Und ja, ich werde mir tatsächlich keinen VW mehr kaufen.
VW ist Arrogant überheblich und verkauft seine zahlende Kundschaft für dumm.

@focus 2122
Ich würde das Fahrzeug erst einmal auf eigene Rechnung Reparieren lassen und dann direkt verscheuern.
Das ganze Theater kostet nur Zeit und Nerven und die Karre wird später garantiert noch mehr Theater machen.
Ich würde mir an deiner Stelle einen Focus 1,0l Ecoboost oder ähnliches zu legen.😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Was genau ist denn an der Kupplung kaputt? Einfacher Verschleiss durch Abnutzung des Belages?

In 2500km eine Kupplung zu ruinieren ist zwar schwer, aber es gibt Leute, die schaffen das, bevor sie überhaupt den Parkplatz vom Autohaus verlassen haben.

Wenn ihr nicht völlige automobile Grobmotoriker seid und niemand dauerhaft mit schleifender Kupplung fährt, vermute ich mal, dass die Kupplung aus irgendeinem Grund nicht vollständig schließt und somit immer leicht durchrutscht.

Zitat:

vermute ich mal, dass die Kupplung aus irgendeinem Grund nicht vollständig schließt und somit immer leicht durchrutscht.

Ich denke, das schließt sich aus. Beim Einbau ist durchaus feststellbar ob das Kupplungsdrucklager vollkommen entlastet ist.

Zitat:

Original geschrieben von focus2122


...
Um diesen Sachverhalt streiten wir uns nun schon seit etwa 6 Monaten, so lange steht das Fahrzeug nun schon auf dem Hof der Werktstatt!
...

Verstehe ich das richtig? Du verzichtest seit 6 Monaten auf Dein Auto?

Zitat:

Original geschrieben von focus2122


Der Standpunkt der Werkstatt ist, dass es auf eine kostenlos ausgeführte Reparatur keine weitere Garantie gibt.

Das ist quasi richtig, eine Garantiearbeit gibt es keinen neu laufenden Anspruch.

wäre ja auch noch schöner, wenn man auf kostenlos getauschte Teile wieder Garantie über die Fahrzeuggarantie hinaus erhält😉

Die ganze Geschichte hört sich vor allem wegen der 6 Monate, die der Wagen jetzt schon beim Händler auf dem Hof stehen soll, sehr abenteuerlich an. Dass man seitens VW bei einer Laufleistung von gerade mal 5.000 km keine Kulanz erhält (was soll eigentlich der erwähnte Kulanzzeitraum nach der Garantie sein? Sowas gibt es nur in den Wunschvorstellungen einiger Geschädigter), hört sich auc sehr nach Quatsch an.

Ich bin mir 100%ig sicher, dass wenn hier kein Fremdverschulden vorliegt (ja, wie hier bereits erwähnt wurde, ist eine Kupplung ein Verschleißteil und die Lebensdauer hängt sehr stark von der Behandlung durch den Fahrer ab), die Kosten voll getragen werden. Evtl. liegt der Fehler in der Bearbeitung durch die Werkstatt?! Für sowas gibt es aber einen immer wieder funktionierenden Weg:

kundenbetreuung@volkswagen.de

Und immer schön sachlich bleiben und bloß nicht wie viele andere auf so Käse wie "das war mein letzter VW", "von einem XXXX EUR teuren Auto erwartet ist etwas anderes" usw. herumreiten.

Warum? Die von der Kundenbetreuung labern doch auch alle nur Käse.😁
Ich erwarte tatsächlich das VW für Qualität stehen sollte, leider ist das überhaupt nicht der Fall.
Und ja, ich werde mir tatsächlich keinen VW mehr kaufen.
VW ist Arrogant überheblich und verkauft seine zahlende Kundschaft für dumm.

@focus 2122
Ich würde das Fahrzeug erst einmal auf eigene Rechnung Reparieren lassen und dann direkt verscheuern.
Das ganze Theater kostet nur Zeit und Nerven und die Karre wird später garantiert noch mehr Theater machen.
Ich würde mir an deiner Stelle einen Focus 1,0l Ecoboost oder ähnliches zu legen.😉

Da der Fragesteller auf Nachfragen und Antworten nicht mehr reagiert hat, glaube ich inzwischen auch, dass es sich um eine doch nicht so wichtige Angelegenheit handelt. Wäre wirkliches Interesse da, hätte er schon reagiert.

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Da der Fragesteller auf Nachfragen und Antworten nicht mehr reagiert hat, glaube ich inzwischen auch, dass es sich um eine doch nicht so wichtige Angelegenheit handelt. Wäre wirkliches Interesse da, hätte er schon reagiert.

Das muss nicht so sein. Er denkt vielleicht in anderen Zeiträumen. Wenn der Wagen jetzt schon 6 Monate auf dem Hof den Händlers steht, scheint er es ja nicht besonders eilig zu haben. Er hat ja noch ein anderes Auto.

der Beitrag ist so überflüssig wie das Warten auf diesen User😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


der Beitrag ist so überflüssig wie das Warten auf diesen User😉

Ist irgendwie Dein Lieblingssatz!?

Zum Thema ansich:

Die Kupplung als solches gilt als Verschleißteil und lässt sich locker leicht binnen 50 Kilometer "richten". Bei normaler Beanspruchung allerdings läuft die gut und gerne 150.000km oder mehr. Der erste Wechsel erfolgte auf Garantie - klar - Materialfehler soll's geben. Der zweite Wechsel wird selbstverständlich erstmal kritischer betrachtet vor allem da hier wieder die erwähnte Laufleistung bis zum defekt identisch ist?!

Wenn die Werkstatt sich hier sträubt hätte ICH schon längst einen entsprechenden Anwalt konsultiert. Wer bitte streitet 6 Monate mit einem Händler? In der Zeit ist soviel totgeredet, dass eine Einigung fernab der Realität liegt.

Es kann durchaus sein, dass der Schaden mehrfach unverschuldet auftritt - dann streite ich mich aber nicht 6 Monate rum sondern gehe nach einer Woche zum Anwalt.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


der Beitrag ist so überflüssig wie das Warten auf diesen User😉

Och, da hab ich aber bestimmt schon schlimmere geschrieben 😉 Und sonst alles in Butter?

Allein für das was der Wagen in den 6 Monaten an Wert verloren hat, hätte man die 800€ bestimmt schon 2 mal bezahlen können XD

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


der Beitrag ist so überflüssig wie das Warten auf diesen User😉
Och, da hab ich aber bestimmt schon schlimmere geschrieben 😉 Und sonst alles in Butter?

ich habe Dir zugestimmt und meinte den Threatersteller😉

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


der Beitrag ist so überflüssig wie das Warten auf diesen User😉
Ist irgendwie Dein Lieblingssatz!?

hast Du Halluzinationen? Habe ich noch nie geschrieben und außerdem gebe ich erst Ruhe, wenn der Threatstarter sich überhaupt nochmal meldet. Hier schreiben sich schon wieder alle die Finger wund und der Urheber erscheint gar nicht mehr. Auf mehr wollte ich gar nicht hinaus.

Deine Antwort