Zeigt mir Eure Tieferlegung

BMW 4er F32 (Coupé)

Ich brauche Inspiration und würde deshalb gern Bilder von Eueren tiefergelegten 4ern sehen. Zusammen mit Bilder teilt Ihr bitte auch Name des Herteller und Tieferlegung in mm.

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Der 4er ist der erste BMW, der in der Werksausführung optimale Höhe hat. XDrive Nutzer haben mit dem Schnitzersatz eine tolle und günstige Alternative das Fahrzeug quasi auf Normalniveau zu bringen und damit sogar noch die Fahrdynamic zu steigern.

Alles Tiefere ruiniert leider diese schicke Kombination aus Eleganz und Sportlchkeit, die BMW dem Vierer mitgegeben hat. Und wenn man sich bei so einem Auto fragen muss, ob man noch durch eine Tiefgarage fahren kann, ist man wohl übers Ziel hnaus geschossen oder in den späten 80ern hängengeblieben.

654 weitere Antworten
654 Antworten

Also besser gesagt reden die alle von der abtriebswelle?
Weil Antriebswelle muss ich die ganze zeit an die schöne Carbon Welle denken xd

Zitat:

@broboss schrieb am 17. Januar 2023 um 09:26:07 Uhr:



Zitat:

@ozf36 schrieb am 17. Januar 2023 um 08:32:48 Uhr:


weil bmw die antriebswelle lang gebaut hat, und wenn man den wagen tieferlegt drücken die vorderen antriebswellen ins vtg getriebe rein was dann ein druck dort ausübt.
tieferlegungen bis 30mm sollten aber kein Problem darstellen. fahre selber ein xdrive mit ner tieferlegung keine Probleme bis jetzt.

Die Antriebswellen gehen in das Vorderachsdiff und nicht in das Verteilergetriebe. Da drückt auch nichts rein, das Einzige Problem ist nur der Winkel der Antriebswellen bei einer gewissen Tieferlegung. So sehen meine aus bei 335mm. Die verschleißen halt schneller das ist klar aber ist sowieso ein Verschleißteil und wenn es in de fritten ist kommen neue rein.

tut mir leid mein fehler meinte die vordere differenzial.

ich hatte mich auch damit beschäftigt bevor ich es tiefergelegt habe.
und mir wurde gesagt das die ins vordere diff. drücken und daher auch die vordere diff. kaputt geht. die antriebswelle ist ja egal die ist nicht so teuer und leicht gewechselt.

Moin,
Bin jetzt seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines 440i Coupés. Da der vorbesitzer wohl zu Geizig war, hat er weder das adaptive noch das M fahrwerk bestellt.
Da ich jetzt nicht total übertreiben wollte hab ich mir jetzt erst mal nur H&R federn 30/20 bestellt.
Für meinen Geschmack könnte es noch tiefer sein, aber ich wollte eh erst mal bei den serienstoßdämpfern bleiben und ich denk mal 30mm Tieferlegung sollten genug Belastung sein😁

Jetzt die Frage, wird er wirklich härter/ straffer mit den federn?
Ja, die runflat Reifen sind schon knüppelhart(die fliegen mit als erstes runter 😁) aber ich finde wenn man bei 180 runter bremst vorallem in ner lang gezogenen Kurve wird er sehr schwammig. Wird das mit der H&R federn besser ?

Bin halt vorher nen E46 mit gewindefahrwerk und H&R stabis gefahren der lag da noch deutlich Straffer. Will auf jeden fall auch noch zu nem anständigen gewindefahrwerk greifen aber Übergangsweise sollen es nur federn werden.
Wäre schön wenn jemand dazu was sagen könnte

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 18. Februar 2019 um 11:54:52 Uhr:



Zitat:

@blade21021 schrieb am 17. Februar 2019 um 12:45:52 Uhr:


65mm ,ST XA Gewindefahrwerk.

Wie siehts damit in Parkhäusern aus? Was hast du für nen Abstand Radmitte zu Kotflügel?

Fährt jemand zufällig 335mm Radmitte/Kotflügel (vorzugsweise noch mit Performance Frontspoiler) und kann mal was zur Alltagstauglichkeit sagen in Bezug auf Parkhäuser, Waschstraßen etc.?

Meiner hat mit H&R 30/20 vorne fast genau 335mm VA und 340mm HA. dazu die Frontlippe.
An sich ist das kein Problem. Vorne hat er hat leider nur 9,5cm Bodenfreiheit und dazu mehr Überhang durch die Lippe. In Tiefgaragen setzt die Lippe minimal auf. aber nicht dass es etwas hochdrückt, sondern nur ein ganz leichtes schleifen. Also ohne Lippe sollte das kein Problem sein

Ähnliche Themen

320d xDrive mit Eibach Federn RMK vorne und hinten 360 mm

320d-xdrive-pro-kit-rmk-360-mm-vorne-und-hinten

Zitat:

@Mike_440i schrieb am 22. Februar 2023 um 19:08:44 Uhr:


Moin,
Bin jetzt seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines 440i Coupés. Da der vorbesitzer wohl zu Geizig war, hat er weder das adaptive noch das M fahrwerk bestellt.
Da ich jetzt nicht total übertreiben wollte hab ich mir jetzt erst mal nur H&R federn 30/20 bestellt.
Für meinen Geschmack könnte es noch tiefer sein, aber ich wollte eh erst mal bei den serienstoßdämpfern bleiben und ich denk mal 30mm Tieferlegung sollten genug Belastung sein😁

Jetzt die Frage, wird er wirklich härter/ straffer mit den federn?
Ja, die runflat Reifen sind schon knüppelhart(die fliegen mit als erstes runter 😁) aber ich finde wenn man bei 180 runter bremst vorallem in ner lang gezogenen Kurve wird er sehr schwammig. Wird das mit der H&R federn besser ?

Bin halt vorher nen E46 mit gewindefahrwerk und H&R stabis gefahren der lag da noch deutlich Straffer. Will auf jeden fall auch noch zu nem anständigen gewindefahrwerk greifen aber Übergangsweise sollen es nur federn werden.
Wäre schön wenn jemand dazu was sagen könnte

Hast du mal gegessen wie tief der ist von Radmitte zu Kotflügelkannte?
Ich habe auch die H&R drin und meiner ist damit gefühlt schon zu tief ... hinten 340 was ok ist und borne 335, was schon echt wenig ist

,

KW Gewindefahrwerk V4, moderate Tieferlegung von ca. 20mm 🙂

Ich hab mir gerade alle 43 Seiten durchgelesen und bin mir aber noch immer nicht sicher. Ich habe einen F36 xDrive mit M Paket und adaptiven Fahrwerk mittels AC Schnitzer Federn tiefer legen lassen. Schaut jetzt aus wie der sDrive ab Werk kommt meiner Meinung nach. Aber ich hätte ihn doch noch gerne etwas tiefer wie ich es bei manch anderen hier im Forum gesehen habe. Jetzt bin ich mir nur nicht sicher denn Schnitzer hat laut Website eine Tieferlegung von 20 - 30 mm bei Vorder und Hinterachse angegeben. -10mm für Fahrzeuge mit M. Wie kann es sein das die Eibach Pro Kit zb. um einiges tiefer kommen wenn diese mit VA 25mm und HA 20mm angeschrieben sind? Habe alles beim BMW Händler machen lassen und laut Typen Schein ist der Abstand jetzt bei 370 vorne und 259 hinten. Also schon noch relativ hoch. So als ob die Schnitzer Federn nicht einmal 20mm runter gegangen wären

Hey Leute,

hat jemand 35/35 oder 30/30 H&R Federn in Kombination mit 20 zoll Felgen in seinem F36 mit Adaptivem Fahrwerk und Heckantrieb verbaut und kann mir aus Erfahrung sagen wie sich das fährt ?

Fotos wären auch ganz nett um zu sehen wie das ganze optisch aussieht.

Habe in der Suchfunktion bis jetzt leider nicht das gefunden was ich suche.

Vielen Dank schonmal 🙂

Hallo,
zum Fahrverhalten mit adpt. Fahrwerk kann ich Dir nichts sagen, da meiner nur orig. M Fahrwerk hat.
Aber damit und 30er H&R Tieferlegung mit 20", Runflat Reifen und Spurplatten ist er schon hart auf der Vorderachse, aber alles noch im Rahmen.
Paar Bilder hab ich Dir eingestellt, das letzte mit 18" Winterreifen ohne Spurplatten. (weil zu breit damit)

20231025-110011-kopie
20220819
20220819
+1

Bloß nicht die H&R Federn mit Original oder gar dem adaptiven Fahrwerk. Das harmoniert nicht. Es gibt genug Leute die damit Probleme haben. Ich selbst hatte damals auch gedacht, ach das passt schon. Ja denkste, erstmal sind die Fredern bretthart, typisch für H&R und zweitens machen Sie Geräusche beim lenken. Problem mit der Federauflage. Die Feder hat null Vorspannung beim zusammenschrauben. Lieber ein wenig mehr ausgeben und was gescheites kaufen. Ich bin auf ein ST Xa Fahrwerk gegangen, traumhaft komfortabel und schön tief dazu. Das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ach ja, auscodieren des adaptiven Fahrwerks ist easy.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@elcochinoloco schrieb am 17. Mai 2023 um 09:52:06 Uhr:



Zitat:

@Mike_440i schrieb am 22. Februar 2023 um 19:08:44 Uhr:


Moin,
Bin jetzt seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines 440i Coupés. Da der vorbesitzer wohl zu Geizig war, hat er weder das adaptive noch das M fahrwerk bestellt.
Da ich jetzt nicht total übertreiben wollte hab ich mir jetzt erst mal nur H&R federn 30/20 bestellt.
Für meinen Geschmack könnte es noch tiefer sein, aber ich wollte eh erst mal bei den serienstoßdämpfern bleiben und ich denk mal 30mm Tieferlegung sollten genug Belastung sein😁

Jetzt die Frage, wird er wirklich härter/ straffer mit den federn?
Ja, die runflat Reifen sind schon knüppelhart(die fliegen mit als erstes runter 😁) aber ich finde wenn man bei 180 runter bremst vorallem in ner lang gezogenen Kurve wird er sehr schwammig. Wird das mit der H&R federn besser ?

Bin halt vorher nen E46 mit gewindefahrwerk und H&R stabis gefahren der lag da noch deutlich Straffer. Will auf jeden fall auch noch zu nem anständigen gewindefahrwerk greifen aber Übergangsweise sollen es nur federn werden.
Wäre schön wenn jemand dazu was sagen könnte

Hast du mal gegessen wie tief der ist von Radmitte zu Kotflügelkannte?
Ich habe auch die H&R drin und meiner ist damit gefühlt schon zu tief ... hinten 340 was ok ist und borne 335, was schon echt wenig ist

Hatte das ganze doch verworfen weil ich so unzufrieden mit dem serienfahrwerk war hab mir danach doch ein Bilstein B16 bestellt. Jetzt fährt er sich wenigstens vernünftig und ich bin flexibel in Höhe und Härte

Zitat:

@Franky666 schrieb am 30. Dezember 2023 um 13:37:06 Uhr:


Bloß nicht die H&R Federn mit Original oder gar dem adaptiven Fahrwerk. Das harmoniert nicht. Es gibt genug Leute die damit Probleme haben. Ich selbst hatte damals auch gedacht, ach das passt schon. Ja denkste, erstmal sind die Fredern bretthart, typisch für H&R und zweitens machen Sie Geräusche beim lenken. Problem mit der Federauflage. Die Feder hat null Vorspannung beim zusammenschrauben. Lieber ein wenig mehr ausgeben und was gescheites kaufen. Ich bin auf ein ST Xa Fahrwerk gegangen, traumhaft komfortabel und schön tief dazu. Das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ach ja, auscodieren des adaptiven Fahrwerks ist easy.

Das sieht top aus!
Was hast du für einen Abstand von Radmitte zu Kotflügelunterkante?

Zitat:

@Blvck_X5 schrieb am 9. Februar 2024 um 12:16:57 Uhr:



Zitat:

@Franky666 schrieb am 30. Dezember 2023 um 13:37:06 Uhr:


Bloß nicht die H&R Federn mit Original oder gar dem adaptiven Fahrwerk. Das harmoniert nicht. Es gibt genug Leute die damit Probleme haben. Ich selbst hatte damals auch gedacht, ach das passt schon. Ja denkste, erstmal sind die Fredern bretthart, typisch für H&R und zweitens machen Sie Geräusche beim lenken. Problem mit der Federauflage. Die Feder hat null Vorspannung beim zusammenschrauben. Lieber ein wenig mehr ausgeben und was gescheites kaufen. Ich bin auf ein ST Xa Fahrwerk gegangen, traumhaft komfortabel und schön tief dazu. Das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ach ja, auscodieren des adaptiven Fahrwerks ist easy.

Das sieht top aus!
Was hast du für einen Abstand von Radmitte zu Kotflügelunterkante?

Uff, da fragste jetzt was, glaube das war irgendwas mit 330 oder 320 irgendwie so 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen