Zeigt mir Eure Tieferlegung
Ich brauche Inspiration und würde deshalb gern Bilder von Eueren tiefergelegten 4ern sehen. Zusammen mit Bilder teilt Ihr bitte auch Name des Herteller und Tieferlegung in mm.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Der 4er ist der erste BMW, der in der Werksausführung optimale Höhe hat. XDrive Nutzer haben mit dem Schnitzersatz eine tolle und günstige Alternative das Fahrzeug quasi auf Normalniveau zu bringen und damit sogar noch die Fahrdynamic zu steigern.
Alles Tiefere ruiniert leider diese schicke Kombination aus Eleganz und Sportlchkeit, die BMW dem Vierer mitgegeben hat. Und wenn man sich bei so einem Auto fragen muss, ob man noch durch eine Tiefgarage fahren kann, ist man wohl übers Ziel hnaus geschossen oder in den späten 80ern hängengeblieben.
654 Antworten
leute ich baue demnächst bei meinen f36 435 xdrive auch die federn um denke eibach 25/20 er
eine frage habe ich an die spezialisten muss man beim xdrive vorne die antriebswelle lösen und runter hängen lassen um den federbein auszubauen oder geht es auch so wenn die welle dranne bleibt ?
servus zusammen 🙂
ich habe jetzt hier im Thread einige Nachrichten gesehen/gelesen, die mit H&R Federn (35mm) auf M-Fahrwerk fahren. Wärt ihr so freundlich eure Erfahrungen über die Jahre mit mir zu teilen? Ich hatte mich auch für diese entschieden, allerdings habe ich mir von einigen sagen lassen, dass dies auf Dauer schlecht für die originalen Dämpfer etc. sei, da diese dadurch dauernd auf "maximaler last" arbeiten? Andere wiederum sagen dazu "bullsh*t" ...
Fahre einen F36 sdrive mit M-Fahrwerk, falls von relevanz.
PS. Hoffe es ist in Ordnung keinen neuen Thread dafür zu eröffnen, da evtl. auch für andere/zukünftige Interessant
Ich hatte am Anfang auch xDrive Dämpfer und H&R Federn, habe aber nach 2 Jahren dann auf ein KW V3 gewechselt. Ich finde man spürt einfach, dass die beiden Teile einfach nicht zusammen gehören und im Vergleich zum V3 ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Edit: F32 xDrive
Ich fahre seit 4,5 Jahren einen F36 440i sdrive, die ersten 2 Jahre mit dem M-Fahrwerk gefahren und danach umgestiegen auf KW V3, das Auto fährt mit dem richtigen Setup komplett anders, stabiler, sicherer, komfortabler und tiefer - also klare Kaufempfehlung für V3.
Habe jetzt parallel für meinen M4 F82 auch einen KW V3 bestellt - KW hatte bis 06.01.23 eine Aktion am laufen.
Muss jetzt nur bis April warten für den Einbau, da Saison…
Andere Hersteller können auch Fahrwerke/Federn bauen die nicht schlecht sind, ich würde trotzdem nur auf KW zurück greifen oder seien lassen.
Ähnliche Themen
der einbau des fahrwerks ist relativ leicht ich baue sowas immer selber um da mir das schrauben auch viel spass macht, wenn man etwas ahnung hat ist es innerhalb von 2-3 stunden fertig (ohne bühne).
Zitat:
@bmw_junkie schrieb am 7. Januar 2023 um 12:28:58 Uhr:
Ich fahre seit 4,5 Jahren einen F36 440i sdrive, die ersten 2 Jahre mit dem M-Fahrwerk gefahren und danach umgestiegen auf KW V3, das Auto fährt mit dem richtigen Setup komplett anders, stabiler, sicherer, komfortabler und tiefer - also klare Kaufempfehlung für V3.Habe jetzt parallel für meinen M4 F82 auch einen KW V3 bestellt - KW hatte bis 06.01.23 eine Aktion am laufen.
Muss jetzt nur bis April warten für den Einbau, da Saison…Andere Hersteller können auch Fahrwerke/Federn bauen die nicht schlecht sind, ich würde trotzdem nur auf KW zurück greifen oder seien lassen.
danke für deine Antwort 🙂
Natürlich würde ich auch am liebsten ein V3 von KW einbauen, hatte mir das während den purple weeks von KW sogar überlegt (die Aktion bis zum 06.01.), problem ist nur der so hohe Preis.. So doof es auch klingt, geht es mir in erster Linie um die Tiefe, und "nur" für etwas tieferes Auto sind mir 2,3k doch etwas zu viel in der Anschaffung, da zeitgleich andere Projekte am Fahrzeug laufen..
Ich bin momentan am schwanken zwischen Federn mit M-Fahrwerk oder ST XA(mit Zugstufe). Wenn ich wüsste, dass die Dämpfer etc. darunter leiden und später Kosten verursachen, dann lieber direkt Fahrwerk. Ansonsten reichen mir Federn tbh. Deshalb hoffe ich auf Langzeiterfahrungen anderer User mit M-Fahrwerk und Federn
Zitat:
@owneey schrieb am 6. Januar 2023 um 16:14:17 Uhr:
Ich hatte am Anfang auch xDrive Dämpfer und H&R Federn, habe aber nach 2 Jahren dann auf ein KW V3 gewechselt. Ich finde man spürt einfach, dass die beiden Teile einfach nicht zusammen gehören und im Vergleich zum V3 ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.Edit: F32 xDrive
Das glaube ich dir, wie ich oben schon sagte, wäre mir ein V3 natürlich am liebsten 😁 😁
Hattest du in der Zeit mit Federn Probleme? Wie war das Fahrverhalten zur Serie?
Nein, hatte ich keine Probleme damit. Kann mich aber noch an meinen E92 erinnern, da waren vom Vorbesitzer damals auch Federn verbaut worden und das Fahrverhalten wurde immer schlechter.
Als wäre ich immer in Spurrillen oder ständig Wind von der Seite.. total schwammig.
Soweit ich mich noch erinnern kann, war das Fahrverhalten vergleichbar nur etwas härter. Ich fahre aber auch keine Rennstrecke o.ä., also kann ich im Grenzbereich keine Erfahrungen teilen.
Zitat:
@owneey schrieb am 8. Januar 2023 um 06:44:04 Uhr:
Nein, hatte ich keine Probleme damit. Kann mich aber noch an meinen E92 erinnern, da waren vom Vorbesitzer damals auch Federn verbaut worden und das Fahrverhalten wurde immer schlechter.
Als wäre ich immer in Spurrillen oder ständig Wind von der Seite.. total schwammig.Soweit ich mich noch erinnern kann, war das Fahrverhalten vergleichbar nur etwas härter. Ich fahre aber auch keine Rennstrecke o.ä., also kann ich im Grenzbereich keine Erfahrungen teilen.
Mit etwas härter würde ich klar kommen, präferiere ich sogar etwas.
Geht mir ebenso, keine Rennstrecke. Nutze das Auto als daily und wenn es mal zügiger wird, dann auf Landstraße oder Autobahn.
Mit dem ST Fahrwerk habe ich halt sorgen, dass da irgendwann alles wegrostet.. Da ich auch im Winter das Auto bewege
PS. Sehr schönes Auto, genau die richtige Tiefe!
Weißt du zufällig ausm Stegreif die Höhe von deinem Auto (Felgenmittelpunkt zu Kotflügel Unterkante)?
Leider nein. Und da ich das Auto mittlerweile verkauft habe, kann ich auch nicht mehr nachmessen, sorry.
Nach langem überlegen wirds jetzt doch ein Fahrwerk 😁
Leider nur die "light version" von KW namens ST aber was solls 🙂
Danke für eure Beiträge!
Allzeit gute Fahrt zusammen
Servus, mal ne Frage zu diesem Thema, ich habe schon ein paar mal gelesen das die Antriebswelle bei Tieferlegung kaputt gehen kann? Aber ich sehe den Sinn darin nicht wieso man die Tieferlegung dafür verantwortlich macht? Hat einer eine Erklärung dazu?
weil bmw die antriebswelle lang gebaut hat, und wenn man den wagen tieferlegt drücken die vorderen antriebswellen ins vtg getriebe rein was dann ein druck dort ausübt.
tieferlegungen bis 30mm sollten aber kein Problem darstellen. fahre selber ein xdrive mit ner tieferlegung keine Probleme bis jetzt.
Habe die kW gewindefedern drin, und ich glaube die sind auf max eingestellt. Hat einer Ahnung wie tief das dann ist, laut Gutachten sind 5 bis 25mm legal, aber wie tief gehen die kW federn für den f82? Hab jetzt schon bisschen schiss das meine Antriebswelle demnächst kaputt geht :'😉
Zitat:
@ozf36 schrieb am 17. Januar 2023 um 08:32:48 Uhr:
weil bmw die antriebswelle lang gebaut hat, und wenn man den wagen tieferlegt drücken die vorderen antriebswellen ins vtg getriebe rein was dann ein druck dort ausübt.
tieferlegungen bis 30mm sollten aber kein Problem darstellen. fahre selber ein xdrive mit ner tieferlegung keine Probleme bis jetzt.
Die Antriebswellen gehen in das Vorderachsdiff und nicht in das Verteilergetriebe. Da drückt auch nichts rein, das Einzige Problem ist nur der Winkel der Antriebswellen bei einer gewissen Tieferlegung. So sehen meine aus bei 335mm. Die verschleißen halt schneller das ist klar aber ist sowieso ein Verschleißteil und wenn es in de fritten ist kommen neue rein.