Zeigt mir Eure Tieferlegung

BMW 4er F32 (Coupé)

Ich brauche Inspiration und würde deshalb gern Bilder von Eueren tiefergelegten 4ern sehen. Zusammen mit Bilder teilt Ihr bitte auch Name des Herteller und Tieferlegung in mm.

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Der 4er ist der erste BMW, der in der Werksausführung optimale Höhe hat. XDrive Nutzer haben mit dem Schnitzersatz eine tolle und günstige Alternative das Fahrzeug quasi auf Normalniveau zu bringen und damit sogar noch die Fahrdynamic zu steigern.

Alles Tiefere ruiniert leider diese schicke Kombination aus Eleganz und Sportlchkeit, die BMW dem Vierer mitgegeben hat. Und wenn man sich bei so einem Auto fragen muss, ob man noch durch eine Tiefgarage fahren kann, ist man wohl übers Ziel hnaus geschossen oder in den späten 80ern hängengeblieben.

654 weitere Antworten
654 Antworten

Zitat:

@Maarioo007 schrieb am 26. März 2019 um 10:00:05 Uhr:


Moin,
Ich habe einen 430d ohne xdrive mit adaptiv Fahrwerk.
Bj 12/2014 mit 74.000km.

Kann mir vielleicht jemand ein Fahrwerk empfehlen?
Ich kann mir vorstellen das ich die Dämpfer gleich mit tauschen muss oder? Ich würde dann auf „normale“ Dämpfer umrüsten wollen.
Hat da jemand Erfahrung mit?

Auch die Vogtland Federn, die ich weiter oben gepostet habe sind problemlos mit dem Adaptiven Fahrwerk fahrbar. Die wurden mir von jemandem mit dem Adaptivem empfohlen. Er fährt schon länger damit rum. Sieht super aus. Dämpfer müssen nicht neu.

So, das Eibach Pro-Kit ist bestellt und für nächsten Dienstag ist auch ein Werkstatttermin vereinbart.
Unschlüssig bin ich mir noch bezüglich der Achsvermessung.
Ja ich weiß, es sollte nach dem Federtausch eine gemacht werden.
Aber haben sich bei euch dadurch die Werte außerhalb der Toleranzen verlagert, sodass eine Einstellung wirklich nötig war?
Und kann man an beiden Achsen die Einstellung vornehmen oder nur an der Vorderen? Habe in die Richtung mal was gelesen.

LG

Zitat:

@Driver2603 schrieb am 27. März 2019 um 13:14:42 Uhr:


So, das Eibach Pro-Kit ist bestellt und für nächsten Dienstag ist auch ein Werkstatttermin vereinbart.
Unschlüssig bin ich mir noch bezüglich der Achsvermessung.
Ja ich weiß, es sollte nach dem Federtausch eine gemacht werden.
Aber haben sich bei euch dadurch die Werte außerhalb der Toleranzen verlagert, sodass eine Einstellung wirklich nötig war?
Und kann man an beiden Achsen die Einstellung vornehmen oder nur an der Vorderen? Habe in die Richtung mal was gelesen.

LG

Wenn das Kit TÜV brauch musst Du die Achsvermessung eh machen, die will der TÜV dann sehen, müsste jedenfalls so sein.

Zitat:

@Driver2603 schrieb am 27. März 2019 um 13:14:42 Uhr:


So, das Eibach Pro-Kit ist bestellt und für nächsten Dienstag ist auch ein Werkstatttermin vereinbart.
Unschlüssig bin ich mir noch bezüglich der Achsvermessung.
Ja ich weiß, es sollte nach dem Federtausch eine gemacht werden.
Aber haben sich bei euch dadurch die Werte außerhalb der Toleranzen verlagert, sodass eine Einstellung wirklich nötig war?
Und kann man an beiden Achsen die Einstellung vornehmen oder nur an der Vorderen? Habe in die Richtung mal was gelesen.

LG

Bei mir wurde die direkt mit gemacht. Kostet 50€. Sicher ist sicher.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Bin nun auch stolzer Besitzer eines 420i x-Drive und M Sport.

Ich möchte den Wagen auch tiefer legen. Nachdem ich alle Seiten durch habe scheinen die Eibach ProKit-Federn 25mm/20mm die beste Wahl. Für mich soll es auch nur „etwas“ runter gehen und der Wagen soll gleichzeitig nicht bretthart werden. Gute Wahl?

Ist eine Eintragung nötig? Ich las in einem anderen Thread dass dies nicht nötig ist?

Werden die Serienstossdämpfer arg in Mitleidenschaft gezogen?

Weil neu: lieber von BMW machen lassen (Stichwort Garantie) oder wurscht?

@RRRoadrunner15 Da muss ich dir leider widersprechen. Kein Tüv will das Protokoll der Achsvermessung sehen. Hab meinen Vermessen lassen und es hieß, dass zu 99% nach „nur“ Federn alles in der Toleranz ist und sobald man einen perfekten geradeauslauf beim Bremsen o.Ä. hat ist eine Achsvermessung relativ unnötig.

Deine Garantie (bez. Fahrwerk) wäre dann weg! Egal wo du es machen lässt. Habe es aus diesem Grund auch noch nicht getan.

Zitat:

@DaL123 schrieb am 26. März 2019 um 12:20:23 Uhr:



Zitat:

@Maarioo007 schrieb am 26. März 2019 um 10:00:05 Uhr:


Moin,
Ich habe einen 430d ohne xdrive mit adaptiv Fahrwerk.
Bj 12/2014 mit 74.000km.

Kann mir vielleicht jemand ein Fahrwerk empfehlen?
Ich kann mir vorstellen das ich die Dämpfer gleich mit tauschen muss oder? Ich würde dann auf „normale“ Dämpfer umrüsten wollen.
Hat da jemand Erfahrung mit?

Auch die Vogtland Federn, die ich weiter oben gepostet habe sind problemlos mit dem Adaptiven Fahrwerk fahrbar. Die wurden mir von jemandem mit dem Adaptivem empfohlen. Er fährt schon länger damit rum. Sieht super aus. Dämpfer müssen nicht neu.

Ist die Lebenserwartung denn noch so hoch? 5 Jahre alte Dämpfer sind doch bald runter oder?

Gestern wurden die Felgen inkl. dem Eibach Pro-Kit eingetragen. Schöne Bilder kommen am Wochenende, wenn das komplette Pflegeprogramm gemacht ist. Aber hier ein kleiner Vorgeschmack.
LG

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Driver2603 schrieb am 3. April 2019 um 07:24:33 Uhr:


Gestern wurden die Felgen inkl. dem Eibach Pro-Kit eingetragen. Schöne Bilder kommen am Wochenende, wenn das komplette Pflegeprogramm gemacht ist. Aber hier ein kleiner Vorgeschmack.
LG

Schaut sehr gut aus. Um wie viel ist der Wagen mit den Federn runter?
Und wie viel Zoll hat die Felge?

Danke.
Ich hab nicht nachgemessen, aber ich würde sagen hinten ist er nicht viel tiefer gekommen, vorne dafür schon ein gutes Stück.
Ich wollte es nur dezent und eine leichte Keilform, bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Felgen sind vorne 9,0x20 ET 35 und hinten 10,0x20 ET 40.

Wie sind hier so die Langzeiterfahrungen mit den Schnitzer und H&R Federn? Bekomme nächsten Monat meinen f32 LCI mit adaptivem FW. Grad bei den Schnitzer Feder scheint es gefühlt Glückssache zu sein. Auf manchen Fotos wirkt es Perfekt, auf anderen garnicht. H&R setzen sich ja auch (zu) sehr mit Zeit... Es gibt aber wohl bei H&R zwei verschiedene Versionen bezüglich Achslast. Kann dazu jemand was sagen?

Als Randinfo... Habe aktuell einen e92 LCI mit dem Bilstein B12.

Einach ProKit 25/20mm

Vom Fahrkomfort her kein wahrnehmbarer Unterschied. Der Wagen ist nicht/kaum härter, dafür liegt er besser in den Kurven, vor allem bei höherer Geschwindigkeit. Optisch macht es schon einen Unterschied, vor allem am Heck. Und der Wagen ist noch immer absolut alltagstauglich.

Und da die Frage aufkam: Eine Eintragung ist beim Eibach ProKit 25/20 nicht notwendig! ABE kann man sich bei Eibach runterladen.

Hab seit kurzen auch das HR 20mm + 20 Zoll Rotiform BUC 8,5x20 ET37. Passen perfekt drauf, damit keine Distanzscheiben von Nöten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen